2022/4 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Die Vorteile einer cloudbasierten IT-Forensik

Auf einem lokalen Rechner sind der digitalen Forensik enge Grenzen gesetzt, die Nutzung von cloudbasierten Anwendungen im Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Provider erleichtert den Experten die Arbeit erheblich. Die größten Vorteile auf einen Blick!

Bildquelle: (C) madartzgraphics / Pixabay

Nach Cyberattacken, Datenschutzverletzungen oder Straftaten, bei denen Smartphones, Online-Dienste und andere digitale Hilfsmittel eingesetzt wurden, müssen IT-Forensiker in Unternehmen und bei Ermittlungsbehörden oft enorme Datenmengen untersuchen und stehen häufig unter Zeitdruck. Daher sind sie auf moderne Tools angewiesen, die Daten aus den unterschiedlichsten Quellen schnell sichern und auswerten, Untersuchungsergebnisse übersichtlich aufbereiten und die Zusammenarbeit mit Kollegen erleichtern. Exterro, Anbieter von Legal-GRC-Software, die E-Discovery, digitale Forensik, Datenschutz und Cybersecurity-Compliance vereint, erläutert, wie cloudbasierte Lösungen dabei helfen:

  • Höchste Skalierbarkeit und Performance
    Sowohl die Indexierung großer Datenmengen als auch das Knacken von Passwörtern und das Entschlüsseln von Datenträgern erfordern viel Rechenkraft und können selbst auf leistungsstarken Workstations lange dauern. Cloudbasierte Forensik-Anwendungen, die im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Provider laufen, sparen Zeit, weil sie nahezu unbegrenzt skalieren und damit höchste Verarbeitungsgeschwindigkeiten bieten. Sie fangen Lastspitzen optimal ab und lasten die bestehenden Hardware-Ressourcen besser aus als eine große Zahl von Einzelplatzinstallationen.

  • Geringer IT-Verwaltungsaufwand
    Die Pflege einer zentralen Forensik-Anwendung im Rechenzentrum oder der Cloud macht IT-Abteilungen weniger Arbeit als die Verwaltung und Aktualisierung unzähliger Installationen auf Arbeitsplatzrechnern. In der Cloud kümmert sich überdies der Cloud-Provider um die zugrunde liegende Infrastruktur, was IT-Abteilungen weiter entlastet und eine höchstmögliche Verfügbarkeit der Anwendungen sicherstellt.

  • Reibungslose Zusammenarbeit
    In die digitale Spurensuche nach Sicherheitsvorfällen, Datenpannen und Straftaten sind meist mehrere Mitarbeiter verschiedener Abteilungen beziehungsweise Dienststellen involviert. Cloudbasierte Lösungen erlauben es den Forensikern, die zentral gesicherten Daten gemeinsam zu analysieren, ohne Datenträger per Kurier auszutauschen oder große Datenmengen digital zu verschicken. Zudem können sie ihre Untersuchungsergebnisse übersichtlich aufbereiten und leicht mit anderen Experten teilen - im Unternehmen etwa mit Security-Spezialisten oder dem Hausjuristen, in Polizeibehörden mit Ermittlern oder der Staatsanwaltschaft. Der Zugriff erfolgt komfortabel über den Browser und setzt keine lokale Anwendungsinstallation voraus. Granulare Rechte steuern exakt, wer welche Daten sehen und mit ihnen arbeiten darf.

"In vielen Anwendungsbereichen ist die Cloud längst Standard, und auch bei forensischen Untersuchungen vertrauen immer mehr Unternehmen und Behörden auf cloudbasierte Lösungen", berichtet Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH bei Exterro. "Forensiker schätzen vor allem die hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten in der Cloud und die komfortable Zusammenarbeit mit Kollegen und Experten aus anderen Abteilungen. Besonders leicht ist die Nutzung bei Cloud-Providern, die sich dank lokaler Rechenzentren datenschutzkonform gestalten lässt und bei der Unternehmen und Behörden stets die Hoheit über die Anwendung und alle Daten behalten. Alternativ dazu ist aber auch eine Einrichtung in der Unternehmens- oder Behörden-Cloud im eigenen Rechenzentrum möglich."


Der Autor:

Jens Reumschüssel ist Director of Sales DACH bei Exterro.

Bildquelle: (C) Exterro

Web: www.exterro.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Data Loss Prevention: Datenrisiken aufspüren, Sicherheitsverletzungen verhindern

WISSENplus
Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien von sensiblen Daten müssen nicht immer böswillig begründet sein. Unternehmen sollten wertvolle Informationen daher einerseits wirkungsvoll absichern und andererseits nur minimal in die alltägliche Arbeit der Mitarbeiter eingreifen. Eine Data Loss Prevention (DLP)-Lösung realisiert dieses Kunststück ohne großen Aufwand. ...

Weiterlesen

RPA war gestern: Hyperautomatisierung macht unstrukturierte Daten beherrschbar

WISSENplus
Robotic Process Automation (RPA) gilt seit einigen Jahren als einer der bedeutendsten Trends für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie umfasst den Einsatz von Technologien zur Automatisierung von Aufgaben mit dem Ziel, menschliche Ressourcen von lästigen Routinearbeiten zu entlasten. Einen Schritt weiter geht Hyperautomation. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der RPA mit künstlicher ...

Weiterlesen

Fälschungen & Plagiate: Produktwissen als Risikofaktor

WISSENplus
Deutsche Unternehmen leiden unter einem immer größer werdenden Problem, das sich nicht so leicht greifen lässt: Produktfälschungen und der damit einhergehende Ärger der Kunden. Üblicherweise kauft ein Kunde vermeintliche Originalware, ob nun ein komplett neues Produkt oder Ersatzteile für den schon vorhandenen Artikel. Ohne es zu wissen, ersteht der Kunde jedoch eine Fälschung von meist minder...

Weiterlesen

Mitarbeiter für Sicherheitsthemen begeistern – mit XR

WISSENplus
Ob Arbeits-, Brand- oder Datenschutz: Betriebliche Unterweisungen zählen bei Mitarbeitenden eher selten zu den Lieblingsthemen. Extended Reality - kurz: XR - ist eine Möglichkeit, die Mitarbeitenden für Pflichtschulungen zu begeistern und Lernen zum Erlebnis werden zu lassen. Worauf Unternehmen bei der Einführung achten sollten. ...

Weiterlesen

KI-gestützte Self Services im Customer Support

WISSENplus
Wer Kunden glücklich macht, hat schon gewonnen. Was so simpel klingt, ist in der rauen Wirklichkeit von Sales und Services oft nur schwer umzusetzen. Unterstützung und Entlastung kommt von automatisierten Funktionen und Self Services, die dank Künstlicher Intelligenz die Arbeit erleichtern....

Weiterlesen

Das Kerngeschäft im Griff – dank IT-Service-Management

WISSENplus
Eine leistungsstarke Lösung für das IT-Service-Management (ITSM) verschafft Unternehmen nicht nur einen Überblick über sämtliche vorhandenen Systeme und IT-Prozesse, vielmehr liefert es auch wichtige Kennzahlen über die jeweiligen Business-Prozesse, anhand derer sich das Kerngeschäft evaluieren lässt. ITSM ist also zentraler Bestandteil der erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Doch was genau...

Weiterlesen

In 5 Schritten zur Secure Content Collaboration

WISSENplus
Der schnelle, orts- und geräteunabhängige Austausch von Informationen und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten gehören zu den bedeutendsten Errungenschaften der Digitalisierung. Für viele Unternehmen hat dabei die Sicherheit der Informationen zu jeder Zeit oberste Priorität. Genau das gewährleistet ein virtueller Datenraum - und der Weg dorthin ist gar nicht schwer....

Weiterlesen