Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2022/4 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Die Vorteile einer cloudbasierten IT-Forensik

Auf einem lokalen Rechner sind der digitalen Forensik enge Grenzen gesetzt, die Nutzung von cloudbasierten Anwendungen im Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Provider erleichtert den Experten die Arbeit erheblich. Die größten Vorteile auf einen Blick!

Bildquelle: (C) madartzgraphics / Pixabay

Nach Cyberattacken, Datenschutzverletzungen oder Straftaten, bei denen Smartphones, Online-Dienste und andere digitale Hilfsmittel eingesetzt wurden, müssen IT-Forensiker in Unternehmen und bei Ermittlungsbehörden oft enorme Datenmengen untersuchen und stehen häufig unter Zeitdruck. Daher sind sie auf moderne Tools angewiesen, die Daten aus den unterschiedlichsten Quellen schnell sichern und auswerten, Untersuchungsergebnisse übersichtlich aufbereiten und die Zusammenarbeit mit Kollegen erleichtern. Exterro, Anbieter von Legal-GRC-Software, die E-Discovery, digitale Forensik, Datenschutz und Cybersecurity-Compliance vereint, erläutert, wie cloudbasierte Lösungen dabei helfen:

  • Höchste Skalierbarkeit und Performance
    Sowohl die Indexierung großer Datenmengen als auch das Knacken von Passwörtern und das Entschlüsseln von Datenträgern erfordern viel Rechenkraft und können selbst auf leistungsstarken Workstations lange dauern. Cloudbasierte Forensik-Anwendungen, die im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Provider laufen, sparen Zeit, weil sie nahezu unbegrenzt skalieren und damit höchste Verarbeitungsgeschwindigkeiten bieten. Sie fangen Lastspitzen optimal ab und lasten die bestehenden Hardware-Ressourcen besser aus als eine große Zahl von Einzelplatzinstallationen.

  • Geringer IT-Verwaltungsaufwand
    Die Pflege einer zentralen Forensik-Anwendung im Rechenzentrum oder der Cloud macht IT-Abteilungen weniger Arbeit als die Verwaltung und Aktualisierung unzähliger Installationen auf Arbeitsplatzrechnern. In der Cloud kümmert sich überdies der Cloud-Provider um die zugrunde liegende Infrastruktur, was IT-Abteilungen weiter entlastet und eine höchstmögliche Verfügbarkeit der Anwendungen sicherstellt.

  • Reibungslose Zusammenarbeit
    In die digitale Spurensuche nach Sicherheitsvorfällen, Datenpannen und Straftaten sind meist mehrere Mitarbeiter verschiedener Abteilungen beziehungsweise Dienststellen involviert. Cloudbasierte Lösungen erlauben es den Forensikern, die zentral gesicherten Daten gemeinsam zu analysieren, ohne Datenträger per Kurier auszutauschen oder große Datenmengen digital zu verschicken. Zudem können sie ihre Untersuchungsergebnisse übersichtlich aufbereiten und leicht mit anderen Experten teilen - im Unternehmen etwa mit Security-Spezialisten oder dem Hausjuristen, in Polizeibehörden mit Ermittlern oder der Staatsanwaltschaft. Der Zugriff erfolgt komfortabel über den Browser und setzt keine lokale Anwendungsinstallation voraus. Granulare Rechte steuern exakt, wer welche Daten sehen und mit ihnen arbeiten darf.

"In vielen Anwendungsbereichen ist die Cloud längst Standard, und auch bei forensischen Untersuchungen vertrauen immer mehr Unternehmen und Behörden auf cloudbasierte Lösungen", berichtet Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH bei Exterro. "Forensiker schätzen vor allem die hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten in der Cloud und die komfortable Zusammenarbeit mit Kollegen und Experten aus anderen Abteilungen. Besonders leicht ist die Nutzung bei Cloud-Providern, die sich dank lokaler Rechenzentren datenschutzkonform gestalten lässt und bei der Unternehmen und Behörden stets die Hoheit über die Anwendung und alle Daten behalten. Alternativ dazu ist aber auch eine Einrichtung in der Unternehmens- oder Behörden-Cloud im eigenen Rechenzentrum möglich."


Der Autor:

Jens Reumschüssel ist Director of Sales DACH bei Exterro.

Bildquelle: (C) Exterro

Web: www.exterro.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von der Bedrohungsanalyse zur Security-Strategie

WISSENplus
Die Angriffsmethoden der Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Gleichzeitig stellt die hohe Anzahl an entdeckten Schwachstellen in IT-Systemen ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Angesichts dieser Bedrohungslage gewinnt der Security-by-Design-Ansatz an Bedeutung. Keinesfalls dürfen Unternehmen diesen Gedanken jedoch auf die Entwicklung einzelner IT-Systeme reduzieren - die Architektur der Infra...

Weiterlesen

Was kann generative KI in Bürgerämtern & Co. leisten?

WISSENplus
7.000 unbesetzte Stellen, bis zu acht Wochen Wartezeit, null Erreichbarkeit: Wer in Berlin einen Reisepass beantragen möchte, braucht vor allem eines - Geduld. Echtzeit-Lösungen und Self-Service? Fehlanzeige. Höchste Zeit, die Bürgerorientierung in der Verwaltung neu zu denken. Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits als Heilsbringer gelobt. Der Berliner Senator Stefan Evers spricht sogar von ko...

Weiterlesen

Fünf Argumente für die digitale Rechnungsverarbeitung

Rechnungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und für das reibungslose Funktionieren unserer Wirtschaft unerlässlich. Dennoch ist es erstaunlich, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen immer noch häufig auf die traditionelle Papierrechnung zurückgreifen. Bemerkenswert ist, dass trotz moderner Bürotechnik rund 60 bis 70 Prozent des sauberen, weißen Papiers im Müll landen. ...

Weiterlesen

Wertvolles Wissen auf dem (Ab-)Sprung

Selten war die Wechselwilligkeit von Fach- und Führungskräften größer als jetzt. Und noch nie befanden sich so viele Beschäftigte kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter. Während die einen also auf dem Sprung in den Ruhestand sind, liebäugeln die anderen womöglich mit einem Wechsel des Arbeitgebers. Doch unabhängig davon, ob der nächste Schritt in die Pensionierung führt oder zu einem neuen Untern...

Weiterlesen

So vermeiden Unternehmen Datenlecks durch ChatGPT & Co.

Generative KI ist bei zahlreichen Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag bereits eine große Hilfe. Sie beantwortet Fragen, erstellt Texte fürs Marketing, übersetzt E-Mails sowie Dokumente und optimiert sogar Quellcode. Kein Wunder also, dass Mitarbeiter die Tools eifrig einsetzen, um sich die Arbeit zu erleichtern und produktiver zu werden. Allerdings entstehen dabei Risiken für die Datensicherheit i...

Weiterlesen

Smarter arbeiten, nicht härter! Wie digitale Tools Ihre HR-Arbeit vereinfachen und beschleunigen

WISSENplus
Analoge Personalprozesse kosten Zeit und binden wertvolle Kapazitäten, die Personalabteilungen heutzutage nur selten haben. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels stehen sie vor der Herausforderung, effiziente Wege zu finden, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Gleichzeitig spielt die HR-Abteilung eine entscheidende Rolle als wichtige Instanz in Betrieben. Sie ist für die Verwaltung und Gestaltu...

Weiterlesen

Ich habe einen Datenschatten – mein digitaler Fußabdruck

WISSENplus
Das Googeln des eigenen Namens bringt mitunter erstaunliche Erkenntnisse. Die Ergebnisse einer solchen Suche stellen einen Teil des persönlichen digitalen Fußabdrucks, auch Datenschatten genannt, dar. Die gefundenen Inhalte bestehen aus Einträgen aus sozialen Medien, Zeitungsartikeln, Rezensionen, Amazon-Wunschlisten und aus vielen weiteren Formen von öffentlicher (Selbst-)Darstellung. Jede Aktivi...

Weiterlesen