Wissensmanagement ist immer ganzheitlich zu betrachten, d.h., Mensch, Organisation und Technik sollten gleichermaßen berücksichtigt werden. Es erfordert eine unterstützende Kultur, muss von der Geschäftsführung getragen und in laufende Prozesse integriert werden. Dieses komplexe Zusammenspiel soll an einem kleinen Beispiel verdeutlicht werden:
Herr Maier (35) ist für einen großen Automobilkonzern tätig. Auf die zunehmende Marktglobalisierung und den daraus resultierenden härteren Konkurrenzkampf reagierte das Unternehmen mit kürzeren Produktzyklen und höheren Innovationsgeschwindigkeiten sowie mit verstärkten Kundenbeziehungen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.