2008/4 | Fachbeitrag | Enterprise Search

Die fünf goldenen Regeln der Informationssuche

von Christian Dömich

Inhaltsübersicht:

Wissensmanagement erscheint oftmals als ein komplexer und theoretischer Begriff. Der folgende Betrag versucht, sich dem Thema auf eine neue Art und Weise zu nähern: Fünf Praxisfälle beschreiben die häufigsten Probleme im Umgang mit Recherche-Tools. Die daraus abgeleiteten Lösungsstrategien bieten Alternativen im Umgang mit Informationen und Datenbeständen.

 

Regel 1: Wer besser suchen und finden will, muss investieren.

 

Das Praxisproblem: Sie nutzen eine leistungsfähige Software, aber Sie suchen ständig nach Informationen, die Sie vor einiger Zeit abgelegt haben. Oder Sie möchten einen Lösungsansatz nutzen, den andere Personen bereits erarbeitet und abgespeichert haben. Die Standard-Suchoption bringt entweder über 800 Treffer oder 0 Treffer. Das hilft Ihnen nicht viel weiter. Bis Sie schließlich gefunden haben, wonach Sie suchten, sind schnell 30 Minuten vergangen. Oder Sie verzichten gleich auf die eigentlich wichtige Information und entscheiden „aus dem Bauch heraus“.

Der Lösungsansatz: Zeitverlust durch vergebliches Suchen und Entscheidungen ohne Informationsgrundlage haben heute oft gravierende Folgen. Sich mit dem Thema Informations- und Wissensmanagement zu beschäftigen und ein Projekt aufzusetzen, macht zunächst einmal Arbeit. Aber schon nach kurzer Zeit überwiegen die Vorteile. Und auch bei kleinen Budgets lassen sich oftmals große Wirkungen erzeugen.

 

Regel 2: Isolierte Informationsbestände sind nur von begrenztem Wert.

 

Das Praxisproblem: Die Auftragsdaten sind in verschiedenen Dateiformaten und an verschiedenen Orten abgelegt. Ein einheitlicher und effizienter Zugriff ist damit nicht möglich. Gleiches gilt, wenn Sie Kunden- und Marketingdaten miteinander verknüpfen möchten, aber die unterschiedlichen Systeme nicht kompatibel sind. Sie wissen zwar, dass Ihnen damit wertvolles Wissen entgeht und Ihre Maßnahmen gezielter sein könnten. Aber Sie haben kurzfristig keine Möglichkeit, dies zu ändern.

Der Lösungsansatz: Wenn Sie verschiedene Datenquellen miteinander verknüpfen, gewinnen Sie ein Mehr an Information, das entscheidend in der Markt- und Kundenbearbeitung sein kann. Sie steigern die Informationsqualität, schaffen die Grundlage für bessere Entscheidungen und können damit Ihr Handeln exakter ausrichten. Letztlich sind Sie und Ihre Firma erfolgreicher.

 

Regel 3: Zuverlässigkeit und Qualität sind entscheidend.

 

Das Praxisproblem: Sie importieren regelmäßig Informationen, z.B. Rechnungsdaten. Der Import bricht jedoch des Öfteren aus verschiedenen Gründen ab. Oder er führt nicht zu den beabsichtigten Konsequenzen, wie z.B. der Umsetzung einer bestimmten Mahnstufe oder einer automatischen Auftrags- bzw. Zahlungssperre. Eigentlich wollen Sie sich manuelle Arbeit sparen und Fehler durch die maschinelle Verarbeitung minimieren. Aber die Betreuung Ihres Systems ist so aufwändig, dass die Nachteile überwiegen.

Der Lösungsansatz: Vorgänge systematisch zu analysieren und alle Fälle automatisch der vorgesehenen Bearbeitung zuzuführen ist erstrebenswert. Wenn es funktioniert, spart es nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern minimiert auch Fehler. Allerdings treten diese Effekte nur ein, wenn sowohl die Prozesse als auch die Daten selbst zunächst grundlegend analysiert wurden. Auf der Basis einer solchen Analyse kann dann ein System aufgesetzt werden, das Tag für Tag zuverlässig seine Arbeit tut.

 

Regel 4: Die Informationssuche muss bedürfnisorientiert erfolgen.

 

Das Praxisproblem: Sie nutzen eine Datenbank, aber schon beim Absenden der Suche sind Sie verunsichert. Es gibt einerseits zu viele Optionen und Sie wissen nicht genau, ob Sie alle notwendigen Eingaben vorgenommen haben. Anderseits fehlt Ihnen genau die Option, die Sie benötigen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Bei der anschließenden Trefferliste ist es ähnlich: Sie enthält Informationen, die für Sie überflüssig und irreführend sind. Gleichzeitig fehlen Ihnen entscheidende Hinweise, z.B. zur Ergebnissortierung.

Der Lösungsansatz: Sich sowohl die Sucheingaben, die Trefferlisten, als auch die Treffer selbst so zu gestalten wie gewünscht, hat viele Vorteile. Überflüssiger Informationsbalast wird abgeworfen und Sie können sich auf das konzentrieren, worauf es ankommt. Das ist allerdings je nach Recherche und je nach Personen ganz unterschiedlich und erfordert daher individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Eine gute Search Engine schafft beides: Alle individuelle Möglichkeiten anzubieten, ohne den Nutzer zu überfordern.

 

Regel 5: Eine effiziente Recherche stellt relevante Information automatisch bereit.

 

Das Praxisproblem: Die aktive Recherche ist die gebräuchlichste Methode, um sich zu Fragestellungen zu informieren. Sie ist auch die gebräuchlichste Methode, um sich zu Themen regelmäßig auf dem Laufenden zu halten. Dies betrifft externe Information aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Technik, aber insbesondere auch firmeninterne Informationen – von Mitabeiterbeiträgen im Intranet bis hin zu Informationen über Kunden. Allerdings ist die aktive Recherche dafür nicht die effizienteste Methode. Schließlich kostet sie Zeit und Ressourcen. Und es besteht die Gefahr, dass nicht alles so systematisch überwacht wird, wie es sollte.

Der Lösungsansatz: Das systematische und automatische Erkennen von Veränderungen ist der Königsweg, um immer up-to-date zu sein. Die Veränderungen können dabei ganz unterschiedlicher Art sein. Entsprechend sind auch die Darstellungsformen verschieden: Eine neue Version eines Fachkonzepts muss anders dargestellt werden als eine News auf einer Webseite oder ein geändertes Lieferverhalten. Entscheidend sind dabei die Analyse- und Präsentationsfähigkeiten der zugrunde liegenden Search Engine.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Cloud Computing, Big Data, KI: Wo bleibt der Mensch?

WISSENplus
Aufgrund der Digitalisierung, des wachsenden Konkurrenzdrucks, steigender Regulatorik-, Kunden- und Qualitätsanforderungen sowie erhöhter Transparenz sind Unternehmen zukünftig einem immer stärker werdenden permanenten Wandel ausgesetzt. Diesen Wandel zu erkennen, den Wandlungsbedarf zu generieren und entsprechende Impulse zu setzen, liegt in der Verantwortung des Top-Managements. Die Bereitschaft...

Weiterlesen

Daten – Information – Wissen! Synonyme oder Mehrwerte?

WISSENplus
Information und Wissen ist in aller Munde. Aber wie entstehen aus dem „D" in EDV Information und Wissen? Können Computer denken (Alan Turing)? Welche Rolle spielen wir im Informations- und Wissensmanagement? Ist der Information Overload möglicherweise ein Data Overload? Wer oder was entscheidet über Relevanz oder Irrelevanz? Das sind nur einige Fragen, die wir uns stellen müssen, wenn es um Infor...

Weiterlesen

Bibliothekarische Wissensarbeit: Informationen nicht nur bereitstellen, sondern interpretieren

WISSENplus
Bibliotheken müssen sich gegenwärtig mit einem veränderten Rollenbild und mit neuen Bedürfnissen ihrer Kundschaft auseinandersetzen. Die ohnehin schon wissensintensiven Dienstleistungen erfahren einen wachsenden Bedarf an Wissen, damit die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden können. Außerdem schließen sich immer mehr Bibliotheken zu kollaborativen Netzwerken zusammen. Solche Verbund...

Weiterlesen

Datenbanken ermöglichen vielfältige Dienstleistungen

Anbieter von Internet-Datenbanken versprechen ihren Kunden gerne: „Einmal angestoßen und es läuft.“ Die ideale Datenbank soll wie ein perpetuum mobile funktionieren: Einmal in Gang gesetzt, bleibt es ewig in Bewegung und verrichtet dabei noch Arbeit. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche professionellen Lösungen zwei Dienstleister anbieten....

Weiterlesen

Die Giganten im Open Source Suchmarkt: Solr/Lucene vs. Elasticsearch – ein Vergleich

WISSENplus
Suche ist heutzutage elementarer Bestandteil einer modernen Informationsarchitektur von Unternehmen. Das digitale Datenwachstum verdoppelt sich nahezu jährlich. Der Großteil der produzierten Inhalte liegt dabei nur in unstrukturierter Form vor. Gleichzeitig wird schnelles und komfortables Finden passender Informationen zunehmend unternehmenskritischer Bestandteil alltäglicher Arbeit. Die Open-Source-Comm...

Weiterlesen

Das Datenzeitalter – die Informationsflut als Chance

Seit den 80er Jahren hat die Softwareindustrie zahlreiche Trends hervorgebracht. Viele davon sind genauso schnell wieder verschwunden, wie sie zuvor erschienen waren. Das nun angebrochene Datenzeitalter ist die bisher durchgreifendste – und interessanteste – Zeit des Wandels. Wenn man sich die Unternehmen anschaut, die derzeit ein explosionsartiges Wachstum aufweisen, so stellt man fest, dass bei fast a...

Weiterlesen

Enterprise Search – ein Überblick: Die wichtigsten Suchmethoden und Suchtechnologien

WISSENplus
"Wer auf die Suche geht, muss zuvor wissen, wo er suchen soll." Nein, das ist keine Weisheit des Konfuzius, sondern leider noch immer gelebte Realität für viele Mitarbeitende. Neue Lösungen sollen - vor allem mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) - die Enterprise Search zukünftig verbessern. Doch was ist Suche überhaupt? Was kann sie in der Unternehmenspraxis leisten - und was nicht? ...

Weiterlesen

Wenn weniger mehr ist: Die Informationsflut ausbremsen

WISSENplus
Wenn sich Konzerne heute damit beschäftigen, die Arbeitswelt „menschlicher“ zu machen, natürlich vor allem deshalb, weil die Ausfallkosten durch erkrankte Mitarbeiter zu einem unangenehmen Kostenfaktor geworden sind. Eine Führungskraft mit Burn-out-Syndrom, die für Monate ausfällt, ist eine teure Angelegenheit für das Unternehmen. Im Folgenden soll jedoch die Situation eher aus Sicht des Mitarbeit...

Weiterlesen