Da heute Instabilität und Unvorhersehbarkeit in vielen Unternehmen an der Tagesordnung sind, wird die Frage nach Bedeutung und Wirksamkeit von Strategiearbeit immer häufiger gestellt. Dabei sieht sich das Top-Management oftmals dem Widerspruch ausgesetzt, dass Stakeholder und Shareholder eine klare Strategie und Orientierung erwarten, gleichzeitig jedoch den Wert einer Strategie vor dem Hintergrund der ständigen Veränderungen betrachten sollen. Die Entwicklung von Hochglanzstrategien im Elfenbeinturm erweisen sich zunehmend als zu starr, zu langsam und zu unbeweglich. Es zeigt sich, dass eine aktive und frühzeitige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und die Nutzung bereits vorhandenen Wissens hilfreich wären – doch wie lässt sich dies bewerkstelligen? Die Lösung kommt aus den eigenen Reihen der Unternehmen, indem Wissensmanager strategierelevantes Wissen zielgerichtet generieren und einbringen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Immer mehr Schulen nutzen gezielt Web-2.0-Technologien wie Wikis und Weblogs, um die interne Kommunikation zu fördern. Die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart (GHZ) setzt bereits seit einiger Zeit auf ein Schul-Wiki, um Wissen zusammenzutragen und das Kollegium aktiv an der Schulentwicklung zu beteiligen....
Mitarbeiterentwicklung gilt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) selten als eigenständiger Arbeitsbereich. Doch aufgrund gestiegener Qualitäts- und Qualifikationsansprüche müssen sie ihren Mitarbeiterstab professionalisieren. Insbesondere die Möglichkeit, schnell und flexibel auf Märkte zu reagieren, gerät zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil der KMU gegenüber Großunternehmen. Lese...
Unternehmen investieren Milliardenbeträge in die betriebliche Weiterbildung – nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Damit sich die Investitionen nicht zum reinen Kostenfaktor entwickeln, muss das Geld zielgenau eingesetzt werden. Neun Thesen zeigen, was Unternehmen tun sollten, damit Weiterbildung zu einem Wettbewerbsvorteil führt....
Umsatz, Rendite, Wachstum – routiniert erhebt jedes Unternehmen diese Kennzahlen. Valide Daten über das Wissen von Mitarbeitern, die Erfolgsfaktoren der Organisation oder die Beziehungen zu Kunden zu generieren, gestaltet sich schwieriger. Der Ansatz der Balanced Scorecard ermöglicht eine Kombination ökonomischer Kenngrößen und verschiedener Perspektiven. Für einen umfassenden Erkenntnisgewinn erwei...
Stetige Innovationen sind der Motor des Unternehmenserfolges und unbedingte Voraussetzung zur Sicherung der Zukunft sowie der Wettbewerbsfähigkeit. Doch ist es möglich, Innovationsschöpfung zu einem replizierbaren und steuerbaren Prozess zu machen? Und wenn ja, wie lässt sich eine Unternehmenskultur schaffen, die einen solchen Innovationsprozess unterstützt?...
Change ist ein Naturgesetz. Veränderungen im Unternehmen lassen sich nicht aufhalten. Aber es gibt die Möglichkeit, diese Prozesse aktiv mitzugestalten. Wie lässt sich der Change steuern und im Unternehmen so kommunizieren, dass alle Beteiligten mitziehen? ...
Die Arbeit am Strategieplan des eigenen Unternehmens ist von vitaler Wichtigkeit. Doch längst nicht alle Unternehmen verfügen über solide Prozesse für die Umsetzung. „Ihr Unternehmen erzielt die Ergebnisse, die es verdient“, sagt Anand Sharma, der seit Ende der 90er Jahre Lean-Manufacturing- und Policy-Deployment-Programme mitgestaltet. Mit Policy Deployment legen Unternehmen fest, welche Geschäfts...