2021/4 | Fachbeitrag | Visualisierung

Der wegweisende Leitfaden zur visuellen Projektplanung: Was visuelle Projektplanung bedeutet und ihre Vorteile

Die Statistik spricht für sich selbst: Eine kürzlich vom Project Management Institute (PMI) durchgeführte Umfrage ergab, dass Unternehmen im Durchschnitt fast 12Prozent ihrer Projektinvestitionen vergeuden. Das ist eine Menge an vergeudetem Budget und vergeudeten Ressourcen. Und was ist die Hauptursache dieser Vergeudung? Mangelhafte Planung. Die visuelle Projektplanung ist eine leistungsstarke Technik, mit der Sie zahlreiche der Variablen, die Ihr Projekt zum Scheitern bringen könnten, ausschalten. Noch besser: Die visuelle Projektplanung erleichtert es Ihnen, potenzielle Probleme nicht nur zu erkennen, sondern sie sogar schon zu vermeiden, bevor sie auftreten. In diesem eBook erhalten Sie eine vollständige Roadmap für die Tools und Techniken, die Sie zur visuellen Projektplanung benötigen.

Sie erhalten folgende Informationen:

  • Eine Momentaufnahme des aktuellen Wissensstandes der Projektplanung sowie eine Einführung in das Konzept der visuellen Projektplanung.
  • Ein exklusives Toolkit zur Visualisierung der Projektplanung, dass die acht Schritte, die Sie bei der visuellen Projektplanung durchführen sollten, sowie die Werkzeuge, die Sie für jeden dieser Schritte benötigen, aufschlüsselt.
  • Praktische Fallstudien bekannter Unternehmen, die mit visueller Projektplanung arbeiten.
  • Und vieles mehr!

ZUDEM haben wir 13 Vorlagen zur visuellen Projektplanung zum Herunterladen vorbereitet, damit Sie sofort loslegen können!

Was ist visuelle Projektplanung?

Der Start eines jeden Projekts ist entscheidend für seinen Erfolg. Um den Prozess der Projektplanung zu verbessern und zu optimieren, gibt es verschiedene Strategien und Techniken, die Sie einsetzen können, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihr Projekt mit dem Schritt in die richtige Richtung startet.

Es gibt verschiedene Visualisierungs- und Diagrammtechniken, mit Namen wie Starbursting, Fishbone- oder Ishikawa-Diagramme, Affinitätsdiagramme und Mind Mapping, um nur einige zu nennen, die die Projektplanung auf einer ganz neuen Ebene unterstützen und verbessern werden. Sie können diese Techniken auf den gesamten Projektplanungsprozess anwenden, um Sie bei der Navigation und Lösung komplexer Probleme zu unterstützen, sobald diese auftreten.

Die Vorteile der visuellen Projektplanung

Visuelle Projektplanungstechniken bieten effektive Lösungen und helfen dabei, die Projektbeteiligten und Teammitglieder mit einer klaren und harmonischen Kommunikation in Einklang zu bringen – und das alles unter Einhaltung der Budget- und Ressourcenbeschränkungen.

Einige der Hauptvorteile der visuellen Projektplanung sind:

  • Effektive Planung jeder Phase des Projekts im Voraus.
  • Einfaches Navigieren und Lösen komplexer Probleme, sobald sie auftreten.
  • Projektbeteiligte und Teammitglieder mit klarer Kommunikation in Einklang bringen.
  • Visuelle Projektpläne können während der Projektdurchführung angewendet werden, um bei der Problemlösung zu helfen.
  • Bietet eine klare Perspektive auf Ihre Ziele und die zum Erreichen dieser Ziele erforderlichen Schritte.

Noch vielversprechender ist, dass die visuellen Werkzeuge, die zur Verbesserung der Projektplanung verwendet werden, auch während der Projektausführung eingesetzt werden können, um bei der Problemlösung zu helfen, neu auftretende Risiken zu mindern und die kontinuierliche Ausrichtung auf den vollen Umfang und die Ziele des Projekts sicherzustellen.

Wenn Sie eine klare visuelle Sicht auf Ihre Ziele und alle Schritte haben, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen, können Sie das Risiko eines Projektfehlschlags minimieren – wenn nicht sogar ganz ausschließen.

Möchten Sie mehr über visuelle Projektplanung und die Tools erfahren, mit denen Sie diese Vorteile nutzen können? Laden Sie unser KOSTENLOSES eBook mit dem Titel „Der wegweisende Leitfaden zur visuellen Projektplanung“ herunter. Folgen Sie dem untenstehenden Link.

>> Zum Download

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Reflektiert führen: Das Leadership Canvas als Werkzeug innerer Klarheit

WISSENplus
Führung hat ein Problem: Sie denkt zu viel über andere nach - und zu wenig über sich selbst. In unzähligen Meetings wird über Leistung, Wandel und Motivation gesprochen. Über KPIs, Kultur und Konflikte. Aber wann, bitte, wurde in Ihrer Organisation zuletzt darüber gesprochen, wie es den Führungskräften wirklich geht? Nicht strategisch. Nicht operativ. Sondern menschlich? Die Wahrheit ist unbeq...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

Digital Twins: Was sie leisten können – und welche Rolle KI dabei spielt

WISSENplus
Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Simulation von Systemen, Maschinen oder sogar realen Fabriken, ohne dass die Produktionsanlagen gestoppt werden müssen. Mit dem Einsatz digitaler Zwillinge können selbst große Systeme als Ganzes getestet werden. Für Unternehmen bedeuten sie mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit: Denn durch die Anwendung eines digitalen Zwillings können Produktionsproze...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Digitale Zwillinge: Effizient, nachhaltig, ESG-konform

WISSENplus
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen