2021/9 | Fachbeitrag | Analytics

Der unterschätzte digitale Zwilling

Digitale Zwillinge in der Fertigung sind nichts Neues, doch damit ist ihr Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft, meint der Business-Transformation-Spezialist Signavio. Mit einem Digital Twin of an Organization können Unternehmen Fertigungsprozesse in ihrer Gesamtheit optimieren.
Die Fertigungsbranche nutzt digitale Zwillinge schon lange: Als Softwaremodell stellen sie ein Produkt, ein Werkzeug oder eine Anlage in einer virtuellen Umgebung dar. Dort gewinnen Unternehmen mit Simulationen und Validierungen wertvolle Informationen zur Optimierung, noch bevor der tatsächliche Herstellungsprozess startet.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Ein digitaler Prozesszwilling bietet Fertigungsunternehmen aber noch viel mehr. Mit dem Konzept des digitalen Zwillings können sie auch einen Digital Twin of an Organization (DTO) erstellen, der die gesamte Wertschöpfungs- und Produktionskette visualisiert, einschließlich Beschaffung, Fertigung, Lagerung, Versand oder Service. Dadurch erhalten Unternehmen ein auf Fakten basierendes Verständnis all ihrer Kernprozesse und erkennen, wie sie tatsächlich funktionieren. Darüber hinaus unterstützt ein digitaler Zwilling auch bei der Simulation von Prozessanpassungen und damit bei der Identifizierung von Automatisierungs- und Optimierungspotenzialen. Nicht zuletzt dient ein DTO auch der Nachverfolgung, Planung und Optimierung der Ressourcennutzung. Auf diese Weise können Unternehmen die Ressourcenkosten und -verschwendung deutlich reduzieren - mit positiven Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis.

Ein DTO unterstützt Unternehmen in folgenden Bereichen:

  • Prozessmodellierung: Die Konzeption von Prozessabläufen wird durch eine präzise und umfassende Visualisierung der Soll-Prozesse in einem Softwaremodell unterstützt. Dabei spiegelt die virtuelle Darstellung Prozesse und Entscheidungen, Daten und Ereignisse sowie Ziele wider. Bei der Prozessmodellierung können auch innovative Technologien wie das maschinelle Lernen zum Einsatz kommen, um den Benutzern die Identifizierung von Verbesserungen zu erleichtern.
  • Prozessüberwachung: Durch die Messung der Performance von Herstellungsprozessen erhalten Unternehmen einen Einblick in die tatsächlichen Abläufe, das heißt in den Ist-Zustand der Prozesse. Der Geschäftsbetrieb kann anhand einzelner Ereignisprotokolle überwacht werden - also anhand digitaler Spuren für jede einzelne Aktivität. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen dann Anpassungen an einem Fertigungsprozess nahezu in Echtzeit vornehmen.
  • Prozess- und Aufgabenausführung: Um die Effizienz eines Prozesses zu verbessern, müssen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Beispiele sind die Anpassung der Prozess-Orchestrierung oder die Optimierung bei der Prozessausführung. Unterstützung bieten dabei intelligente Algorithmen und Roboter, die Verzögerungen und Engpässe sowie die Ursachen für Produktmängel und Ressourcenverschwendung optimieren.

"Ein DTO bietet Unternehmen zentrale Vorteile", erklärt Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE bei Signavio. "Erstens verstehen sie, wie ihre Organisation das Geschäftsmodell in Prozessen operationalisiert, zweitens können sie Prozessineffizienzen überwachen und drittens besteht die Möglichkeit, Maßnahmen zur Prozessverbesserung in Ende-zu-Ende-Prozessen zu ergreifen. Damit ist auch eine wichtige Basis geschaffen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu agieren."


Der Autor:

Gerrit de Veer ist SVP MEE bei Signavio.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Auf dem (richtigen) Weg

An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr...

Weiterlesen

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitserge...

Weiterlesen

Visualisierung: Wie sehen Sie, was Sie wissen?

WISSENplus
Der Mensch verändert sich im Laufe seines Lebens und baut mit den Jahren seinen spezifischen Erfahrungsschatz aus Wissen und Können auf. Auch Unternehmen haben einen Lebenszyklus. Wie aber verhält es sich hier mit dem Erfahrungsschatz, steigt dieser auch stetig an? Leider ist dies nur teilweise der Fall, da durch die unvermeidbare Mitarbeiterfluktuation permanent Erfahrungen verloren gehen. Obwohl ...

Weiterlesen

Erfolgsfaktor Teamwork: Warum Teams wichtig sind und wie man sie bestmöglich unterstützt

WISSENplus
In der modernen Arbeitswelt spielen Teams eine essenzielle Rolle: Sie bieten die Möglichkeit, agil zu arbeiten und Hierarchien flach zu halten. Das Zusammenspiel sowohl innerhalb als auch zwischen den Teams entscheidet somit über den Erfolg des gesamten Unternehmens mit. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, dass sie das volle Potenzial aus ihren Teams zur Entfaltung bringen, denn ähnlich wie ein...

Weiterlesen

New Work in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Moderne Arbeits- und Organisationsformen sind in vielen Unternehmen der Privatwirtschaft bereits seit längerem selbstverständlich geworden. Denkt man aber an eine typische Behörde, liegt der Gedanke an ein kooperativ und flexibel arbeitendes System mit flachen Hierarchien und digitalisierten Abläufen in weiter Ferne. Die öffentliche Verwaltung wird allgemein als langsam, übermäßig bürokratis...

Weiterlesen

Wissensmanagement beim On- und Offboarding

WISSENplus
Die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens beim Onboarding neuer Beschäftigter wurde in den letzten Jahren von vielen Unternehmen erkannt, weshalb eine zunehmende Professionalisierung dieses Prozesses zu beobachten ist. So ist für ein gutes Onboarding u. a. ein strukturiertes Offboarding des ausscheidenden Beschäftigten notwendig. Instrumente des Wissensmanagements helfen, diesen Prozess effizien...

Weiterlesen

Stadtwerke Hamm optimieren Kundenservice mit künstlicher Intelligenz

Die Stadtwerke Hamm versorgen seit mehr als 150 Jahren ihre Kunden mit Gas und Energie. Vor allem seit der Pandemie und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind die Anfragen an die Mitarbeiter im Kundenservice drastisch gestiegen. Die Stadtwerke haben auf diesen steigenden Bedarf vorausschauend reagiert und sich künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Mitarbeiter an Bord geholt. Innerhalb von nur se...

Weiterlesen

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht: 6 Argumente für Penetration-Testing

Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt. Denn grundsätzlich kann heute jedes Unternehmen zum Ziel eines Cyberangriffs werden - etwa durch Ransomware, die im Rahmen eines Erpressungsversuchs Unternehmensdaten verschlüsselt. Gerade diese Form von Cyberangriffen wird in der Regel breit gestreut: Statt ein spezifisches Unternehmen ins Visier zu nehmen, warten die Angreifer einfach ab, ...

Weiterlesen