Digitale Zwillinge in der Fertigung sind nichts Neues, doch damit ist ihr Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft, meint der Business-Transformation-Spezialist Signavio. Mit einem Digital Twin of an Organization können Unternehmen Fertigungsprozesse in ihrer Gesamtheit optimieren. Die Fertigungsbranche nutzt digitale Zwillinge schon lange: Als Softwaremodell stellen sie ein Produkt, ein Werkzeug oder eine Anlage in einer virtuellen Umgebung dar. Dort gewinnen Unternehmen mit Simulationen und Validierungen wertvolle Informationen zur Optimierung, noch bevor der tatsächliche Herstellungsprozess startet.
Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay
Ein digitaler Prozesszwilling bietet Fertigungsunternehmen aber noch viel mehr. Mit dem Konzept des digitalen Zwillings können sie auch einen Digital Twin of an Organization (DTO) erstellen, der die gesamte Wertschöpfungs- und Produktionskette visualisiert, einschließlich Beschaffung, Fertigung, Lagerung, Versand oder Service. Dadurch erhalten Unternehmen ein auf Fakten basierendes Verständnis all ihrer Kernprozesse und erkennen, wie sie tatsächlich funktionieren. Darüber hinaus unterstützt ein digitaler Zwilling auch bei der Simulation von Prozessanpassungen und damit bei der Identifizierung von Automatisierungs- und Optimierungspotenzialen. Nicht zuletzt dient ein DTO auch der Nachverfolgung, Planung und Optimierung der Ressourcennutzung. Auf diese Weise können Unternehmen die Ressourcenkosten und -verschwendung deutlich reduzieren - mit positiven Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis.
Ein DTO unterstützt Unternehmen in folgenden Bereichen:
Prozessmodellierung: Die Konzeption von Prozessabläufen wird durch eine präzise und umfassende Visualisierung der Soll-Prozesse in einem Softwaremodell unterstützt. Dabei spiegelt die virtuelle Darstellung Prozesse und Entscheidungen, Daten und Ereignisse sowie Ziele wider. Bei der Prozessmodellierung können auch innovative Technologien wie das maschinelle Lernen zum Einsatz kommen, um den Benutzern die Identifizierung von Verbesserungen zu erleichtern.
Prozessüberwachung: Durch die Messung der Performance von Herstellungsprozessen erhalten Unternehmen einen Einblick in die tatsächlichen Abläufe, das heißt in den Ist-Zustand der Prozesse. Der Geschäftsbetrieb kann anhand einzelner Ereignisprotokolle überwacht werden - also anhand digitaler Spuren für jede einzelne Aktivität. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen dann Anpassungen an einem Fertigungsprozess nahezu in Echtzeit vornehmen.
Prozess- und Aufgabenausführung: Um die Effizienz eines Prozesses zu verbessern, müssen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Beispiele sind die Anpassung der Prozess-Orchestrierung oder die Optimierung bei der Prozessausführung. Unterstützung bieten dabei intelligente Algorithmen und Roboter, die Verzögerungen und Engpässe sowie die Ursachen für Produktmängel und Ressourcenverschwendung optimieren.
"Ein DTO bietet Unternehmen zentrale Vorteile", erklärt Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE bei Signavio. "Erstens verstehen sie, wie ihre Organisation das Geschäftsmodell in Prozessen operationalisiert, zweitens können sie Prozessineffizienzen überwachen und drittens besteht die Möglichkeit, Maßnahmen zur Prozessverbesserung in Ende-zu-Ende-Prozessen zu ergreifen. Damit ist auch eine wichtige Basis geschaffen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu agieren."
Im Personalwesen wirkt die Technologie als Katalysator für revolutionäre Veränderungen. Ein Großteil der Personalprozesse ist bereits automatisiert. HR Analytics, also der Einsatz von Datenanalysen in der Personalarbeit, ist eine noch relativ junge Entwicklung. Durch den Einsatz von Daten und Algorithmen können Schwachstellen schnell und zuverlässig aufgedeckt und die Entscheidungsfindung in allen Be...
Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...
Eine renommierte, deutsche Fluglinie stand vor einer spannenden Aufgabe: Es galt, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) einzuführen, das sowohl den Vorgaben des übergeordneten Konzerns als auch den gesetzlichen Anforderungen der EU für die Luftfahrtbranche entspricht. Ziel war es dabei insbesondere, das Risikomanagement der Informationssicherheit mit dem der Flugsicherheit zu verknüpf...
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...
Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...
Es wäre eine Mammutaufgabe, die Unmengen an unstrukturierten Daten und Informationen aus Kundenfeedbacks zu sichten und auszuwerten, obwohl diese tiefe Einblicke in Verhaltensmuster von Kunden und wertvolle neue Erkenntnisse bieten könnten. Das trifft vor allem für den Bereich der qualitativen Befragungen wie Videointerviews zu, deren Auswertung mit sehr hohem Ressourcenaufwand verbunden ist. Doch ...
Online-Self-Services haben unser Leben erobert: Chatbots, automatisierte Terminbuchungen und smarte Produktempfehlungen erleichtern unseren Alltag. Doch während KI vieles schneller und effizienter macht, bleibt eines oft auf der Strecke - der menschliche Kontakt. Und genau der wird zunehmend zum Luxusgut....