Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2001/9 | Fachbeitrag |

"Der flexible Mensch" von Richard Sennett

von Gabriele Vollmar

 

Von Gabriele

Vollmar

 

 

"Flexibilität" ist eines der

Zauberwörter der neuen Wirtschaft. Das Konzept der Flexibilität

setzt einen durchweg positiv interpretierten Kontrapunkt zu der

starren Hierarchie, einengenden Autorität und abstumpfenden

Routine einer zu überwindenden alten Welt. Doch beschleicht

uns, wenn wir ehrlich sind, nicht manchmal auch Unbehagen angesichts

zunehmender Strukturlosigkeit und ständigen Wandels?

 

 

Richard Sennett, US-amerikanischer Soziologe und einigen von Ihnen

sicherlich durch sein Buch "Verfall und Ende des öffentlichen

Lebens. Die Tyrannei der Intimität" (1983) bekannt, thematisiert

dieses Unbehagen und fragt kritisch nach den Folgen der gepriesenen

Flexibilität für die Lebensführung des Einzelnen

und dessen soziale Umgebung. Er tut dies eingebettet in verschiedene

Fallgeschichten und deshalb auf gut lesbare und verständliche

Art und Weise.

 

 

 

Für Sennett leben wir in einer fragmentarisierten Welt, in

der sich einige wenige "Sieger" behaupten, die die Stärke

besitzen, Chaos und Grenzenlosigkeit auszuhalten, in der aber das

Gros der Menschen zunehmend darunter leidet. Vor diesem Hintergrund

kommt er zu der überraschenden, aber nachvollziehbaren fast

schon positiven Bewertung von Routine, klarer Autorität und

festen Regeln.

 

 

Doch tut man dem bekennenden Alt-Linken, der stellenweise zu Ausfällen

gegen den kapitalistischen Anti-Christ in Gestalt von Bill Gates

neigt, Unrecht, wenn man ihn einfach in die Ecke der Kulturkonservativen

stellt. Auch ist Richard Sennett kein Nostalgiker, der ein Rousseausches

"Zurück zur alten Ordnung" ausruft. Er ist sich bewusst,

dass die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten neue flexible Ordnungen

erfordern und die Entwicklung letztlich irreversibel ist. Trotzdem

aber sind seine kritischen Töne geeignet, nachdenklich zu stimmen.

 

 

 

Fazit:

Lesens- und nachdenkenswert!

 

Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus.
Richard Sennett
2000 (btb/Goldmann)
ISBN 3-442-75576-X
223 Seiten
DM 16,–/EUR 8,18

344275576X picture
Bestellen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben

Vorreiter im Wissensmanagement waren die großen Konzerne und Beratungshäuser. Nun entdecken mehr und mehr Klein- und Mittelbetriebe die Brisanz des Themas für sich. Dabei ist Wissensmanagement dort weder schwieriger noch einfacher; die Probleme sind lediglich anders fokussiert und erfordern andere Lösungsansätze. Laura Lamieri und Klaus North geben einen anschaulichen Überblick über verschiedene Wiss...

Weiterlesen

Gesucht: das beste Wissensmanagement-System

Im Rahmen der IKB 2003, die am 24. Juni 2003 in Schwetzingen stattfindet, verleihen das Fachmagazin wissensmanagement und das Institut für Knowledge Management e. V. zum zweiten Mal den Best Practice Award für das beste produktiv arbeitende Knowledge-Management-System. Mit der Auszeichnung werden herausragende Leistungen bei der Einführung von Wissensmanagement in der Praxis gewürdigt. Bewerbungen für ...

Weiterlesen

Best-Practice-Konzepte zur Wissensvernetzung

Hinter dem oftmals strapazierten Begriff des Wissensmangements liegt ein Paradigmenwechsel in der Vernetzung von Informationen und Wissen: Wissensmanagement bedeutet die Abkehr von technikgetriebenen Systemen und die Hinwendung zu ganzheitlichen, von den Inhalten bestimmten Systemen. Der Beitrag von Stefan Dietlein zeigt Schlaglichter auf ein aktuelles Konzept, das in der Zusammenarbeit zwischen einem Berat...

Weiterlesen

Preserve: industrielles Wissensmanagement in der Praxis

Anfang 2000 startete das von der EU geförderte Wissensmanagement-Projekt Preserve mit dem Ziel, die Produktivität einer Industrieanlage durch den Einsatz von Wissensmanagement zu verbessern. Inzwischen liegen erfreuliche Zwischenergebnisse vor, die Axel Benz für Sie zusammengefasst hat....

Weiterlesen

Best Practice Award für das beste produktiv arbeitende KM-System

Im Rahmen der IKM 2002 am 11. Juni in Ludwigshafen vergibt das Institut für Knowledge Management e.V. gemeinsam mit wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte erstmals einen Best Practice Award für erfolgreich realisierte Wissensmanagement-Systeme. Interessierte Unternehmen können sich noch bis 15. Mai bewerben....

Weiterlesen