2001/9 | Fachbeitrag |

"Der flexible Mensch" von Richard Sennett

von Gabriele Vollmar

 

Von Gabriele

Vollmar

 

 

"Flexibilität" ist eines der

Zauberwörter der neuen Wirtschaft. Das Konzept der Flexibilität

setzt einen durchweg positiv interpretierten Kontrapunkt zu der

starren Hierarchie, einengenden Autorität und abstumpfenden

Routine einer zu überwindenden alten Welt. Doch beschleicht

uns, wenn wir ehrlich sind, nicht manchmal auch Unbehagen angesichts

zunehmender Strukturlosigkeit und ständigen Wandels?

 

 

Richard Sennett, US-amerikanischer Soziologe und einigen von Ihnen

sicherlich durch sein Buch "Verfall und Ende des öffentlichen

Lebens. Die Tyrannei der Intimität" (1983) bekannt, thematisiert

dieses Unbehagen und fragt kritisch nach den Folgen der gepriesenen

Flexibilität für die Lebensführung des Einzelnen

und dessen soziale Umgebung. Er tut dies eingebettet in verschiedene

Fallgeschichten und deshalb auf gut lesbare und verständliche

Art und Weise.

 

 

 

Für Sennett leben wir in einer fragmentarisierten Welt, in

der sich einige wenige "Sieger" behaupten, die die Stärke

besitzen, Chaos und Grenzenlosigkeit auszuhalten, in der aber das

Gros der Menschen zunehmend darunter leidet. Vor diesem Hintergrund

kommt er zu der überraschenden, aber nachvollziehbaren fast

schon positiven Bewertung von Routine, klarer Autorität und

festen Regeln.

 

 

Doch tut man dem bekennenden Alt-Linken, der stellenweise zu Ausfällen

gegen den kapitalistischen Anti-Christ in Gestalt von Bill Gates

neigt, Unrecht, wenn man ihn einfach in die Ecke der Kulturkonservativen

stellt. Auch ist Richard Sennett kein Nostalgiker, der ein Rousseausches

"Zurück zur alten Ordnung" ausruft. Er ist sich bewusst,

dass die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten neue flexible Ordnungen

erfordern und die Entwicklung letztlich irreversibel ist. Trotzdem

aber sind seine kritischen Töne geeignet, nachdenklich zu stimmen.

 

 

 

Fazit:

Lesens- und nachdenkenswert!

 

Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus.
Richard Sennett
2000 (btb/Goldmann)
ISBN 3-442-75576-X
223 Seiten
DM 16,–/EUR 8,18

344275576X picture
Bestellen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Best-Practice-Konzepte zur Wissensvernetzung

Hinter dem oftmals strapazierten Begriff des Wissensmangements liegt ein Paradigmenwechsel in der Vernetzung von Informationen und Wissen: Wissensmanagement bedeutet die Abkehr von technikgetriebenen Systemen und die Hinwendung zu ganzheitlichen, von den Inhalten bestimmten Systemen. Der Beitrag von Stefan Dietlein zeigt Schlaglichter auf ein aktuelles Konzept, das in der Zusammenarbeit zwischen einem Berat...

Weiterlesen

Mit Wissensmanagement fit für die Krise

Das Steinbeis Transferzentrum für Wissensmanagement & Kommunikation hat sein Schulungsprogramm stark erweitert. Mit praxisorientierten Fortbildungsmodulen will das Beratungsunternehmen mit Sitz in Reutlingen mögliche Ansatzpunkte zur Krisenbewältigung aufzeigen. Dabei stehen kleine Lösungen im Fokus, die zur Optimierung des Wissensmanagements beitragen können und auch in Krisenzeiten realisierbar sind....

Weiterlesen

Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben

Vorreiter im Wissensmanagement waren die großen Konzerne und Beratungshäuser. Nun entdecken mehr und mehr Klein- und Mittelbetriebe die Brisanz des Themas für sich. Dabei ist Wissensmanagement dort weder schwieriger noch einfacher; die Probleme sind lediglich anders fokussiert und erfordern andere Lösungsansätze. Laura Lamieri und Klaus North geben einen anschaulichen Überblick über verschiedene Wiss...

Weiterlesen

Die Werkzeuge des Wissensmanagements

Mit dem Schlagwort "Wissensmanagement" schmückt sich eine Vielzahl von Software-Systemen, verspricht dieses Etikett derzeit doch steigende Absatzzahlen. Allerdings leistet noch lange nicht jedes Tool tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zu einem effizienten Wissensmanagement im Unternehmen. Egbert Föcker durchleuchtet den unübersichtlichen Markt der so genannten Wissensmanagement-Software und gibt ei...

Weiterlesen

Wissensmanagement und E-Learning

Welche Chancen bieten Wissensmanagement und E-Learning dem Mittelstand? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Wissensmanagement und E-Learning“ in der Kasseler Stadthalle am 29. Oktober 2002. Führende Wissenschaftler und Experten aus Top-Unternehmen berichteten aus Forschung und Praxis....

Weiterlesen

Innovationskraft durch Wissensmanagement

Das Forschungsprojekt „CIKM – Creation of Innovation through Knowledge Management“ hat Zusammenhänge zwischen dem Management von Wissen als Quelle von Innovationen und den erzielbaren Ergebnissen untersucht. Ziel war es, die Wirkung von Wissensmanagement auf die Innovationsleistung von Unternehmen einzuschätzen. Die Ergebnisse der CIKM-Studie korrespondieren weitgehend mit dem State of the art in Li...

Weiterlesen

Surpriservice – Kundenmanagement mit Überraschungseffekt

Kundenpflege wird in vielen Unternehmen leider immer noch stiefmütterlich behandelt. Dabei kann perfekter Service ganz erheblich zum Umsatzwachstum beitragen. Und zwar nicht nur aufgrund der Imagesteigerung, sondern indem ein Unternehmen durch individuell zugeschnittene Serviceangebote einen echten Mehrwert anbietet. Das Geheimnis liegt dabei im Überraschungsmoment: Ist ein Unternehmen in der Lage, aus de...

Weiterlesen