2014/3 | Kolumne | Kolumne

Der eine hat Visionen, der andere leidet

von Gabriele Vollmar

Beim letzten GfWM Regionaltreffen in Stuttgart hat einer unserer Teilnehmer über ein leider gar nicht so unübliches Wissensmanagement-Projekt in einem größeren Unternehmen gesprochen. Eine deprimierende Geschichte, fürchte ich: Das Unternehmen, ein durchaus innovatives Unternehmen (wenn es auch in den letzten Jahren hinter den Wettbewerb zurück gefallen ist) in einem Hochtechnologiebereich, hat vor einigen Jahren bottom-up über einen Mitarbeiter das Thema Wissensmanagement aufgegriffen. Das Management ließ sich überreden, diese Initiative aufzugreifen und an einer Wissensmanagement-Strategie zu arbeiten. Es wurden Ziele definiert, die Baustellen identifiziert, darunter z.?B. wenig Überblick über Datenbestände, ungenügendes Lernen aus Erfahrung, Gefahr des Wissensverlusts durch eine alternde Belegschaft, Wissensinseln usw. Diese Analyse fand auf breiter Basis – mehr oder weniger leidvolle – Zustimmung, sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Führungskräften. In einem nächsten Schritt wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern verschiedene Maßnahmen entwickelt, die hier Abhilfe schaffen sollen, wie z.?B. ein Debriefing-Prozess und Ähnliches. Das Führungsteam diskutierte sogar, ob Wissensmanagement-bezogene Ziele in die persönlichen Ziele der Mitarbeiter aufgenommen werden sollten. Also scheinbar alles bestens, oder?

Nein, denn als es ans Eingemachte ging, d.h. Maßnahmen den Weg vom Papier ins wahre Leben finden sollten, stellte sich so Manches als Lippenbekenntnis heraus. Fehlte notwendiger Rückhalt. Gab es Bedenken über Bedenken, Hindernisse all überall, keine Zeit, keine Zeit. War das Thema zwar immer noch wichtig, aber leider nicht dringend. War es vor allem nicht ROI-fähig. Totschlagargument Führung: „Rechnen Sie mir doch mal den konkreten Nutzen vor!" Totschlagargument Mitarbeiter: „Wir wollen nicht den gläsernen Mitarbeiter."

Eine Organisation, die schlicht nicht will. Zutiefst und auf allen Ebenen. Und der jedes Argument recht ist, ihr Nichtwollen rational zu verbrämen.

Aber wieso will sie nicht? Und wieso schien es zunächst so?

Obwohl das Unternehmen in den vergangenen Jahren nachweislich sowohl an Innovationskraft als auch an Rendite im Vergleich zum Wettbewerb verloren hat, geht es ihm nach wie vor sehr gut. Der Mutterkonzern ist noch ganz zufrieden, ebenso wie die Kunden. Das Renommee am Markt ist gut. Der Leidensdruck ist noch gering.

Und vor allem: Die derzeitige Situation wird nicht mit Schwächen in der Bewirtschaftung der strategischen Ressource Wissen in Zusammenhang gebracht. Anscheinend spielt dieser Faktor im Weltbild des Managements keine Rolle. Die Negativentwicklung wird ausschließlich mit verstärkter Vertriebstätigkeit beantwortet. Management des 20. Jahrhunderts, oder?

Wissensmanagement bedeutet Veränderung, auch tiefgreifende strukturelle und normative, gerade auch in Hinsicht auf das Führungsverständnis, gelebte Werte in der Organisation usw. Veränderung kann durch Leidensdruck in Gang gesetzt werden. Veränderung, weil man muss, nicht weil man will.

Sie kann aber auch durch eine bestimmte Vision einer zukünftigen Entwicklung in Gang gesetzt werden. Als Bewegung, nicht weg von etwas, sondern hin auf etwas. Eine Vorstellung von Zukunft zu entwickeln und den Weg dorthin aufzuzeigen, ist ureigenste Führungsaufgabe. Dazu braucht es aber Freiraum. Wird der Blick durch Operatives blockiert oder durch eindimensional Scheinstrategisches wie die nächsten Umsatzzahlen, rückt ein Zukunftsentwurf nicht in den Blick. Und dann wird es auch schwierig, Nutzen jenseits eines ROI wahrzunehmen. Oder Ängste zu beseitigen. Mitarbeiter zu begeistern …

Übrigens: Der Mitarbeiter, der damals das Thema Wissensmanagement initiierte, ist mittlerweile in Rente. Und temporär in einer Beraterfunktion in einzelnen Projekten zurück, weil der durch seinen Weggang entstandene Wissensverlust nicht kompensiert werden kann. Ebenso wenig wie bei einigen seiner Kollegen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wiki und die starken Männer

In der letzten Kolumne haben wir uns, angeregt durch einen Vortrag von Richard Sennett (und zugegebenermaßen dem Teenie-Film „La Boum“), mit der Hypothese auseinandergesetzt, dass Hierarchie in Organisationen eine zerstörerische Wirkung entfalten und zur Verschwendung von Wissen führen kann. Ich möchte nun gerne an diese Überlegungen dort anknüpfen, wo ich Sie das letzte Mal „über der Klip...

Weiterlesen

Die wichtigsten Anforderungen an Projektmanagement-Software

WISSENplus
Als Experten der Deutsche Bank Research im Jahr 2007 prognostizierten, dass Projektwirtschaft 2020 für rund 15 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland verantwortlich sein würde, erschien dies noch reichlich übertrieben – waren es doch im Jahr 2007 gerade einmal zwei Prozent. [1] Doch der Trend scheint in diese Richtung zu gehen. Bereits Anfang 2010 machte Projektarbeit rund 37 Prozent der ArbeitsablÃ...

Weiterlesen

Software-Rollout – Gezielte Kommunikation für mehr Erfolg

Das Ziel eines Software-Rollouts lautet stets: Mitarbeiter sollen die neue Software einsetzen – und zwar effektiv. Hand, Kopf und Bauch spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit der Hand müssen die Mitarbeiter das Programm bedienen. Die benötigten Kenntnisse werden über Qualifizierungsmaßnahmen vermittelt. Ein kommunikativer Austausch der Lernenden untereinander und mit den IT-Projektverantwortlichen fü...

Weiterlesen

Wissensmanagement – was kommt danach?

„Enterprise 2.0 hat Wissensmanagement abgelöst.“ Soweit eine Aussage auf einem Symposium im vergangenen Jahr. Eine Aussage, über die das Fachteam der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) gestolpert ist und die uns nachdenklich gemacht hat: Wie kommt es zu einer solchen Aussage? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Enterprise 2.0 und Wissensmanagement, wenn man denn der Aussage nicht zustim...

Weiterlesen

Das Social Intranet von Roland Berger

Die Herausforderungen, mit denen sich ein international tätiges Beratungshaus wie die Roland Berger Strategy Consulting beschäftigt, sind bei einem Intranet Relaunch so individuell wie in jedem anderen Unternehmen auch. Eines haben sie jedoch alle gemein: Der Erfolg hängt von der breiten Akzeptanz bei den Mitarbeitern ab, von der Überzeugung des Managements und dem ökonomischen Nutzen der Technologie. ...

Weiterlesen

Wie funktioniert Change Management?

WISSENplus
An alle die schon versucht haben das Rauchen aufzugeben, ein paar Kilo abzunehmen oder vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen: Wenn man diese Vorsätze erfolgreich in sein Leben integriert hat, erfüllt man die besten Voraussetzungen, um ein sogenannter Change Agent zu werden. Change Agents sind Menschen, die Veränderungen in Organisationen aktiv umsetzen. Hat es mit der Aufgabe von schlechten Gewohnheiten bish...

Weiterlesen

Die vier Phasen eines Veränderungsprozesses

Organisationen befinden sich heute mehr denn je im Wandel. Diese Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass der erhoffte Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Inhaber gleichermaßen entsteht, ist eine große Herausforderung. Das zeigt sich auch darin, dass bei 70 Prozent aller Reorganisationsprozesse die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Eine zentrale Ursache hierfür liegt in der Herangehenswe...

Weiterlesen

Changemanagement: Kultureller Wandel bei der Rogers Germany GmbH

Der Wandel einer Organisation stellt Führungskräfte und Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Wie Widerstände und kulturelle Barrieren durch Verhaltensänderungen nach einem erfolgreichen Übernahmeprozess überwunden werden konnten, zeigt das Beispiel der Rogers Germany GmbH, ehemals Curamik Elektronics GmbH, im oberpfälzischen Eschenbach. Mit Teamfit-Analyse konnte das Unternehmen Konflikte identi...

Weiterlesen