2023/1 | Fachbeitrag | Best Practices

Das digitale Büro bei Heineken

Die Brauerei Heineken bietet ihren Mitarbeitenden im polnischen Krakau eine moderne Arbeitsumgebung. Für fast 1.500 Mitarbeitende wird damit ein hybrides Arbeitsmodell möglich. Das Modell dient zudem als Blaupause für alle anderen Heineken-Büros.

Bildquelle: (C) NTT

Heineken Global Shared Services ist ein integraler Bestandteil von Heineken, das bereits seit 2012 in Krakau präsent ist. Die Entscheidung, das Finanz- und operative Shared Services Center nach Krakau umzuziehen, bot die Gelegenheit, die Anforderungen an die Infrastruktur neu zu bewerten und den besten Ansatz für das Campus-Netz zu wählen.

"Unsere Mitarbeitenden auf der ganzen Welt gehören 27 verschiedenen Nationalitäten an und sprechen 17 verschiedene Sprachen. Deshalb waren wir uns der wichtigen Rolle bewusst, die eine effektive Kommunikation in einem erfolgreichen Unternehmen spielt", berichtet Ewa Szalewska, Head of People Function bei Heineken. "Nach der Pandemie hat Hybrid Work zugenommen, was sich auf die Art und Weise auswirkte, wie die Mitarbeitenden zusammenarbeiten und kommunizieren. Daher haben wir entschieden, ein digitales Büro zu erschaffen, das unser Team unterstützt und es den Leuten erlaubt, ihre Aufgaben zu erfüllen, unabhängig davon, von wo sie sich einloggen."

Auch heute ist eine solche Strategie in der Wirtschaft noch ein Novum. Für acht von zehn Unternehmen ist Remote Work laut einer Studie des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT weiterhin eine Herausforderung.

Die Neuerfindung der Heineken-Experience?

Eines der Hauptziele von Heineken bei der Modernisierung des polnischen Büros war, die Anforderungen an einen hybriden Arbeitsplatz zu erfüllen, um talentierte, qualifizierte Mitarbeitende aus ganz Europa anzuziehen. Dazu kam der Wunsch, das Infrastruktur-Management auf ein Managed-Services-Modell umzustellen, damit sich das relativ kleine eigene IT-Team auf interne Services konzentrieren kann.

"Wir brauchten Unterstützung beim Design optimaler Lösungen und bei der Auswahl der besten Technologien. Hier haben wir aufgrund der umfangreichen Expertise und zahlreichen Partnerschaften auf NTT vertraut. Wir schätzen die Hingabe und das persönliche Engagement des NTT-Teams, das viele Implementierungen in sehr kurzem Zeitrahmen koordiniert hat", betont Pawe? Miodek, D&T Service Delivery Manager bei Heineken.

"Während der gesamten Implementierung war das NTT-Team mit der Netzwerkinfrastruktur, der IT-Sicherheit und dem Contact Center Management betraut sowie mit der Koordinierung des kompletten Prozesses", erklärt Rafa? Sa?yga, Go-To-Market Director bei NTT Ltd. in Polen. "Unsere Partnerschaft endet nun jedoch nicht, da sich NTT auch für ein Technikzentrum verantwortlich zeichnet, das die Mitarbeitenden von Heineken künftig rund um die Uhr unterstützt."

Migration in die Cloud?

Nach einer Reihe von Gesprächen mit den Mitarbeitenden und den für die Einrichtung des Büros verantwortlichen Architekten wurde vereinbart, dass die Verlagerung der Unternehmensservices aus dem bisherigen On-Premises-Modell in die Cloud zu den wichtigsten Prioritäten zählt. Daher wurde die gesamte LAN- und Contact-Center-Infrastruktur mit Cisco-Lösungen auf ein Managed-Services-Modell umgestellt.

"Cloud-Infrastrukturen sind die Basis für hybrides Arbeiten. Ohne sie wäre es gar nicht möglich, Ziele wie einheitliche Systeme und einen reibungslosen sowie sicheren Zugriff auf digitale Tools und Ressourcen von überall aus zu erreichen", sagt ?ucja Barbaszewska, Head of Sales to the Commercial Market bei Cisco Polska. "Die Cloud bietet Flexibilität und verbessert damit die Produktivität und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Dank der Cloud können alle Mitarbeitenden unabhängig davon, wo sie sich befinden, gleich effektiv arbeiten."

Teil des Krakauer Büros sind nun auch Systeme, die eine komfortable und kreative Zusammenarbeit unterstützen, etwa für die Buchung von Schreibtischen, Parkplätzen, Konferenzräumen und sogar Ablagefächern für persönliche Dinge. Die Mitarbeitenden erhalten eine Vorschau, wer an einem bestimmten Tag ins Büro zu kommen plant und wo sitzen wird, was bei der Zusammenarbeit im Team hilfreich ist. Die über diese Funktion erfassten Daten liefern Heineken zudem wertvolles Feedback zur Nutzung der verschiedenen Bereiche des Büros.

Hardware für hybride Arbeitsmodelle?

Bei den Hardware-Lösungen für Remote Work hat NTT mit Logitech zusammengearbeitet. Das Krakauer Büro ist nun mit Kameras, Audiosystemen, Videoterminals und drahtlosen Presentern ausgestattet, die die Arbeitsqualität verbessern.

"Alle Mitarbeitenden verwenden im Büro und zu Hause dieselbe Oberfläche. Das einheitliche System ermöglicht einfache und reibungslose Geschäftsabläufe. Die eingesetzten Lösungen sind modular aufgebaut, wir können sie also ebenso leicht erweitern oder neu zusammenstellen wie später bei Bedarf skalieren", so Bartosz Gruza, Manager bei Logitech.

Mehr Info: services.global.ntt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitserge...

Weiterlesen

Mitarbeiter für Sicherheitsthemen begeistern – mit XR

WISSENplus
Ob Arbeits-, Brand- oder Datenschutz: Betriebliche Unterweisungen zählen bei Mitarbeitenden eher selten zu den Lieblingsthemen. Extended Reality - kurz: XR - ist eine Möglichkeit, die Mitarbeitenden für Pflichtschulungen zu begeistern und Lernen zum Erlebnis werden zu lassen. Worauf Unternehmen bei der Einführung achten sollten. ...

Weiterlesen

Visualisierung: Wie sehen Sie, was Sie wissen?

WISSENplus
Der Mensch verändert sich im Laufe seines Lebens und baut mit den Jahren seinen spezifischen Erfahrungsschatz aus Wissen und Können auf. Auch Unternehmen haben einen Lebenszyklus. Wie aber verhält es sich hier mit dem Erfahrungsschatz, steigt dieser auch stetig an? Leider ist dies nur teilweise der Fall, da durch die unvermeidbare Mitarbeiterfluktuation permanent Erfahrungen verloren gehen. Obwohl ...

Weiterlesen

„Ein Kicker oder ein Obstkorb machen keine Unternehmenskultur“: Viele Betriebe investieren nicht in langfristige Personalpolitik

WISSENplus
"In der aktuell unsicheren Wirtschaftssituation kommen vermehrt begehrte Mitarbeiter auf den Arbeitsmarkt", sagt Michael Zahm, während diejenigen, die wenig überzeugt von sich und ihrer Leistung sind, an ihrem Arbeitsplatz festhalten. Dem Geschäftsführer von Partner für Innovation und Förderung (PFIF) kommt das entgegen: Allein im vergangenen Jahr hat er 26 neue Mitarbeiter eingestellt...

Weiterlesen

Die Zukunft naht! Sind Sie bereit?

"Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst!", wusste schon Albert Einstein. Er wollte damit darauf hinweisen, dass man jeden Tag genießen soll. Genau dieser Fingerzeig ist heute vermutlich aktueller denn je. Doch der Ausspruch impliziert noch eine zweite Weisheit: Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten! Und sie ist schneller da als man es sich vorstel...

Weiterlesen

RPA war gestern: Hyperautomatisierung macht unstrukturierte Daten beherrschbar

WISSENplus
Robotic Process Automation (RPA) gilt seit einigen Jahren als einer der bedeutendsten Trends für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie umfasst den Einsatz von Technologien zur Automatisierung von Aufgaben mit dem Ziel, menschliche Ressourcen von lästigen Routinearbeiten zu entlasten. Einen Schritt weiter geht Hyperautomation. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der RPA mit künstlicher ...

Weiterlesen

Zufriedenere Kunden dank künstlicher Intelligenz: Besucherströme intelligent steuern, Warteschlangen effizient managen

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen setzen auf Lösungen zur Besuchersteuerung und wollen damit bei ihren Kunden bzw. den Bürgern durch beispielsweise kürzere Wartezeiten punkten. Auch im Gesundheitswesen steigt die Akzeptanz solcher Lösungen, um Patientenströme zu optimieren. Mithilfe von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) erhalten Anwender sogar konkrete Handlungsemp...

Weiterlesen

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht: 6 Argumente für Penetration-Testing

Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt. Denn grundsätzlich kann heute jedes Unternehmen zum Ziel eines Cyberangriffs werden - etwa durch Ransomware, die im Rahmen eines Erpressungsversuchs Unternehmensdaten verschlüsselt. Gerade diese Form von Cyberangriffen wird in der Regel breit gestreut: Statt ein spezifisches Unternehmen ins Visier zu nehmen, warten die Angreifer einfach ab, ...

Weiterlesen