Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/1 | Fachbeitrag | Best Practices

Das digitale Büro bei Heineken

Die Brauerei Heineken bietet ihren Mitarbeitenden im polnischen Krakau eine moderne Arbeitsumgebung. Für fast 1.500 Mitarbeitende wird damit ein hybrides Arbeitsmodell möglich. Das Modell dient zudem als Blaupause für alle anderen Heineken-Büros.

Bildquelle: (C) NTT

Heineken Global Shared Services ist ein integraler Bestandteil von Heineken, das bereits seit 2012 in Krakau präsent ist. Die Entscheidung, das Finanz- und operative Shared Services Center nach Krakau umzuziehen, bot die Gelegenheit, die Anforderungen an die Infrastruktur neu zu bewerten und den besten Ansatz für das Campus-Netz zu wählen.

"Unsere Mitarbeitenden auf der ganzen Welt gehören 27 verschiedenen Nationalitäten an und sprechen 17 verschiedene Sprachen. Deshalb waren wir uns der wichtigen Rolle bewusst, die eine effektive Kommunikation in einem erfolgreichen Unternehmen spielt", berichtet Ewa Szalewska, Head of People Function bei Heineken. "Nach der Pandemie hat Hybrid Work zugenommen, was sich auf die Art und Weise auswirkte, wie die Mitarbeitenden zusammenarbeiten und kommunizieren. Daher haben wir entschieden, ein digitales Büro zu erschaffen, das unser Team unterstützt und es den Leuten erlaubt, ihre Aufgaben zu erfüllen, unabhängig davon, von wo sie sich einloggen."

Auch heute ist eine solche Strategie in der Wirtschaft noch ein Novum. Für acht von zehn Unternehmen ist Remote Work laut einer Studie des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT weiterhin eine Herausforderung.

Die Neuerfindung der Heineken-Experience?

Eines der Hauptziele von Heineken bei der Modernisierung des polnischen Büros war, die Anforderungen an einen hybriden Arbeitsplatz zu erfüllen, um talentierte, qualifizierte Mitarbeitende aus ganz Europa anzuziehen. Dazu kam der Wunsch, das Infrastruktur-Management auf ein Managed-Services-Modell umzustellen, damit sich das relativ kleine eigene IT-Team auf interne Services konzentrieren kann.

"Wir brauchten Unterstützung beim Design optimaler Lösungen und bei der Auswahl der besten Technologien. Hier haben wir aufgrund der umfangreichen Expertise und zahlreichen Partnerschaften auf NTT vertraut. Wir schätzen die Hingabe und das persönliche Engagement des NTT-Teams, das viele Implementierungen in sehr kurzem Zeitrahmen koordiniert hat", betont Pawe? Miodek, D&T Service Delivery Manager bei Heineken.

"Während der gesamten Implementierung war das NTT-Team mit der Netzwerkinfrastruktur, der IT-Sicherheit und dem Contact Center Management betraut sowie mit der Koordinierung des kompletten Prozesses", erklärt Rafa? Sa?yga, Go-To-Market Director bei NTT Ltd. in Polen. "Unsere Partnerschaft endet nun jedoch nicht, da sich NTT auch für ein Technikzentrum verantwortlich zeichnet, das die Mitarbeitenden von Heineken künftig rund um die Uhr unterstützt."

Migration in die Cloud?

Nach einer Reihe von Gesprächen mit den Mitarbeitenden und den für die Einrichtung des Büros verantwortlichen Architekten wurde vereinbart, dass die Verlagerung der Unternehmensservices aus dem bisherigen On-Premises-Modell in die Cloud zu den wichtigsten Prioritäten zählt. Daher wurde die gesamte LAN- und Contact-Center-Infrastruktur mit Cisco-Lösungen auf ein Managed-Services-Modell umgestellt.

"Cloud-Infrastrukturen sind die Basis für hybrides Arbeiten. Ohne sie wäre es gar nicht möglich, Ziele wie einheitliche Systeme und einen reibungslosen sowie sicheren Zugriff auf digitale Tools und Ressourcen von überall aus zu erreichen", sagt ?ucja Barbaszewska, Head of Sales to the Commercial Market bei Cisco Polska. "Die Cloud bietet Flexibilität und verbessert damit die Produktivität und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Dank der Cloud können alle Mitarbeitenden unabhängig davon, wo sie sich befinden, gleich effektiv arbeiten."

Teil des Krakauer Büros sind nun auch Systeme, die eine komfortable und kreative Zusammenarbeit unterstützen, etwa für die Buchung von Schreibtischen, Parkplätzen, Konferenzräumen und sogar Ablagefächern für persönliche Dinge. Die Mitarbeitenden erhalten eine Vorschau, wer an einem bestimmten Tag ins Büro zu kommen plant und wo sitzen wird, was bei der Zusammenarbeit im Team hilfreich ist. Die über diese Funktion erfassten Daten liefern Heineken zudem wertvolles Feedback zur Nutzung der verschiedenen Bereiche des Büros.

Hardware für hybride Arbeitsmodelle?

Bei den Hardware-Lösungen für Remote Work hat NTT mit Logitech zusammengearbeitet. Das Krakauer Büro ist nun mit Kameras, Audiosystemen, Videoterminals und drahtlosen Presentern ausgestattet, die die Arbeitsqualität verbessern.

"Alle Mitarbeitenden verwenden im Büro und zu Hause dieselbe Oberfläche. Das einheitliche System ermöglicht einfache und reibungslose Geschäftsabläufe. Die eingesetzten Lösungen sind modular aufgebaut, wir können sie also ebenso leicht erweitern oder neu zusammenstellen wie später bei Bedarf skalieren", so Bartosz Gruza, Manager bei Logitech.

Mehr Info: services.global.ntt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Recruiting-Trends 2023: Wie Unternehmen heute im War for Talents gewinnen

Der Fachkräftemangel stellt Recruiter weiterhin vor große Herausforderungen. Knapp die Hälfte aller offenen Stellen für Qualifizierte konnten im ersten Quartal 2023 rein rechnerisch nicht mit passenden Kandidaten besetzt werden, so die aktuelle KOFA-Analyse. Doch im War for Talents sind Unternehmen nicht hilflos. Mit der richtigen Strategie und digitalen Prozessen können sie sich einen Vorsprung...

Weiterlesen

Wertvolles Wissen auf dem (Ab-)Sprung

Selten war die Wechselwilligkeit von Fach- und Führungskräften größer als jetzt. Und noch nie befanden sich so viele Beschäftigte kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter. Während die einen also auf dem Sprung in den Ruhestand sind, liebäugeln die anderen womöglich mit einem Wechsel des Arbeitgebers. Doch unabhängig davon, ob der nächste Schritt in die Pensionierung führt oder zu einem neuen Untern...

Weiterlesen

Was macht ein Büro eigentlich zum Smart Office?

Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, wie sie ihre Büros für die neue Arbeitswelt fit machen. Schließlich benötigen die meisten Mitarbeitenden keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern eine flexible Umgebung, die sie bei Bedarf aufsuchen und die sie optimal bei der digitalen Kommunikation und Kollaboration unterstützt. Ein solches Smart Office steigert die Produktivität, ermöglicht Innovati...

Weiterlesen

So gelingt Blended Learning!

WISSENplus
Die meisten Arbeitsprozesse laufen inzwischen in den Betrieben computerge- oder -unterstützt ab. Zudem sind die meisten Mitarbeitenden Digital Natives. Unter anderem deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die Digitaltechnik auch für ihre Personalentwicklung. Sie greifen auf Aus- und Weiterbildungskonzepte zurück, die das die das Lernen in Präsenzveranstaltungen mit einem computergestützten Lernen ...

Weiterlesen

Unternehmensnachfolge braucht Wissenstransfer

WISSENplus
Der Übergang von einer Generation zur nächsten bietet Chancen und Risiken. Sind die persönlichen und rechtlichen Rahmenbedingung geklärt, gehört der Wissenstransfer zu den großen Herausforderungen. Während die Weitergabe von reinem Sach- und Fachwissen in der Regel unproblematisch verläuft, sieht es bei den "Soft Facts" oft anders aus: Wie lässt sich das so für den Unternehmenserfo...

Weiterlesen

Checkliste | Internes (Management-)Wissen schützen: Virtuelle Datenräume für eine sichere und effiziente Kommunikation in Gremien, Vorständen & Co

WISSENplus
Egal ob Hauptversammlung, Vorstandstreffen oder Aufsichtsratssitzung: Die Digitalisierung macht auch vor der Gremienarbeit nicht Halt. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie verlegen selbst Management-Boards ihre Konferenzen in den virtuellen Raum. Doch gerade die Informationen, mit denen die oberste Führungsriege im Unternehmen hantiert, sind häufig streng vertraulich. Dass gängige Kommunika...

Weiterlesen