2022/9 | Fachbeitrag | Best Practices

Conrad Electronic verlagert seine Daten in die Cloud

Als der Einzelhändler Conrad Electronic seinen eigenen Online-B2B-Marketplace für eigene und Drittprodukte erstellen wollte, brauchte das Unternehmen stabile, skalierbare und flexible Datenplattform. Mit zunehmendem Wachstum migrierte Conrad Electronic in die Cloud, um weitere Skalierbarkeit zu erreichen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Jetzt hostet Conrad Electronic auf seiner Datenbankplattform mehr als sieben Millionen aktive Artikelpositionen.

Abbildung: Die 1923 gegründete Conrad Electronic ist ein „Online-One-Stop-Shop“, d.h. eine einzige Anlaufstelle für alle möglichen Elektronikartikel.

Die Herausforderung: Einen pulsierenden Online-Marketplace aufbauen

Die 1923 in Berlin gegründete Conrad Electronic ist ein bekanntes deutsches Familienunternehmen im Elektronik-Versandhandel, das elektronische Bauteile, Elektrogeräte, Komponenten und komplette IT-Lösungen auf dem deutschen Markt und weltweit vertreibt. Die Conrad Group hat 21 Millionen Kunden in aller Welt und beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter in 17 Ländern. 2020 versendete es mehr als 10 Millionen Pakete in über 150 Länder.

Der Kern des Geschäftsmodells der Conrad Electronic ist ihre Online-Plattform, die 2017 um einen neuen B2B-Marketplace erweitert worden ist, der Verkäufe durch Dritte ermöglicht und derzeit 650 Anbieter umfasst.

"Wir hatten unseren Schwerpunkt auf B2B verlagert und mussten eine neue Quelle von Echtzeit-Produktdaten erstellen, um den Kaufprozess für unsere Kunden zu verbessern", erklärt Tobias Baumgart, ehemaliger Technology and Architecture Director bei Conrad Electronic. "Unsere neue Funktion als Plattform für andere Anbieter brachte unterschiedliche Anforderungen mit sich, und wir benötigten mehr Flexibilität, um dieser Herausforderung gerecht werden zu können."

Dieser neue Marketplace dient außerdem als Plattform für mehr als 800.000 eigene Produkte der Conrad Electronic und agiert somit als "One-Stop-Shop", d.h. als einzige Anlaufstelle für deutsche Käufer von Elektronikartikeln. Angesichts der ständig zunehmenden Anzahl von zu verwaltenden Datenpunkten benötigte Conrad Electronic eine stabile, skalierbare und flexible Datenplattform, um optimale Verfügbarkeit und kurze Reaktionszeiten für das bestmögliche Kundenerlebnis zu gewährleisten. Das ist mit relationalen Datenbanken schwer zu erreichen, weil Einzelhändler und E-Commerce-Anbieter unbeschränkte, komplexe und unflexible Tabellen erstellen müssen, in denen das einfache Hinzufügen von drei Feldern zum Datenmodell bereits mehrere Stunden dauern könnte.

"Wir sahen uns der Herausforderung eines Projekts gegenüber, den neuen Marketplace äußerst schnell implementieren zu müssen, und entschieden uns für den Einsatz der MongoDB Community Edition im Backend, weil wir signifikante Entwickler-Erfahrung mit der Lösung haben und ihre Einfachheit schätzen", sagt Baumgart. "Nach 18 Monaten war klar, dass wir zu MongoDB Atlas migrieren mussten, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und unseren übergreifenden Wartungsaufwand zu verringern."

Die Lösung: Skalierbar, sicher und leistungsfähig

MongoDB Atlas bietet einen umfangreichen Cloud-Datenbank-Service, der die Datenverteilung, eingebaute Automatisierung zur Ressourcenoptimierung, automatische Skalierung, auf die spezifischen Workloads von Conrad Electronic zugeschnittene Handlungen sowie Datensicherheitskontrollen unterstützt. Das gibt Conrad Electronic die skalierbare, sichere und leistungsfähige Datenplattform, die das Unternehmen benötigt, und eliminiert gleichzeitig unnötige Verwaltungsaufwände. Zudem erweist sich das Datenmodell von MongoDB als besonders nützlich für Conrad Electronic, um hierarchische Produktdaten abzubilden, die mittlerweile auf über 300 GB gewachsen sind.

Das Unternehmen verwendet weiterhin MongoDB Charts, welches ein klares Verständnis von Daten bietet, Korrelationen zwischen Variablen hervorhebt und es für Conrad Electronic einfach macht, Muster und Trends zu erkennen. Diese Visualisierung gestattet dem Unternehmen, Ausgaben für Projekte effektiv zu analysieren und effizienter zu arbeiten. Zusätzlich nutzt Conrad Electronic die Vorteile der Echtzeit Metriken von MongoDB, die Einblicke in Cluster-CPU und Speicherauslastung bieten und außerdem langsame Abfragen sofort hervorheben, was besonders für Lasttests hilfreich ist.

Heute verwendet das Unternehmen MongoDB Atlas auf Google Cloud, um alle Marketplace-Daten sowohl für Conrad Electronic als auch für alle Partner zu speichern, einschließlich Microservices für verschiedene Aufgaben wie Produkt, Anwender, Einkaufswagen, Suche und Rechnungsstellung. Jetzt können F&E-Ingenieure, Konstrukteure, Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungswesens, Einkäufer der Elektronikbranche und Reparaturtechniker alle möglichen Elektronikartikel kaufen und austauschen: mit mehr als sieben Millionen aktuell geführten Artikeln.

"Es ist eine einfache, schnelle und umfassende Datenumgebung, auf der unsere Kaufs- und Beschaffungsplattform als Kern unseres Geschäfts basiert", fügt Baumgart hinzu. "Sie bietet ein reibungsloses Kauferlebnis und gestattet uns den Fokus auf unsere Kunden. Außerdem haben wir 100 interne Entwickler, die dies als Sandbox für neue Entwicklungen nutzen können."

Die Ergebnisse: Schneller, flexibler, ohne Ausfallzeiten

Jetzt hostet MongoDB mehr als sieben Millionen aktive Artikelpositionen (SKUs), deren Anzahl Schätzungen zufolge im Jahr 2024 auf 100 Millionen steigen soll, sowie Kundeninformationen und Zahlungsdetails. Die Performance ist im Vergleich zum On-premise-Betrieb merklich gestiegen, wodurch das interne Entwicklungsteam produktiver arbeiten kann, während das Kundenerlebnis ebenfalls besser geworden ist. Die Umgebung ist in der Lage zu skalieren, um den erwarteten exponentiellen Bedarf zu decken, wobei "Sharding" die horizontale Skalierung zu niedrigen Kosten ermöglicht.

"Wir rechnen mit einem astronomischen Wachstum und können die Menge neuer Produkte auf dem Markt nicht beschränken. Es kommen täglich Tausende hinzu, die sofort verfügbar sein müssen", bemerkt Baumgart. "Unsere Datenbank ist ohne Probleme in der Lage, mit solchen Zahlen klarzukommen."

Gleichzeitig lässt sie sich leicht verwalten und warten und benötigt keine speziellen Ingenieure. Das bedeutet, dass sich das Entwicklungsteam von Conrad Electronic auf strategischere, wertschöpfende Aufgaben konzentrieren kann, wie beispielsweise die Entwicklung neuer Funktionen, anstatt sich um die Datenpflege zu sorgen. Auf diese Weise stellt das Unternehmen ein besseres Kundenerlebnis sicher. Die Reduzierung der Verwaltungslast, zum Beispiel für Aufgaben wie Cluster Patching, liefert Conrad Electronic eine Einsparung von 240 Arbeitstagen, die einem Vollzeitmitarbeiter entspricht.

"Wir wollen uns auf die Entwicklung und auf unsere Kunden konzentrieren, nicht auf Wartung und Infrastruktur", sagt Alexander Kaiser, Head of Platform Architecture bei Conrad Electronic. "Insbesondere aufgrund der begrenzten Zahl von Entwicklern müssen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...

Weiterlesen

Wissensmanagement – (k)eine Frage neuer Tools

WISSENplus
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Serendipity: Wie aus Zufällen Glücksfälle werden

WISSENplus
Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendip...

Weiterlesen

Wenn Mehrheiten auf der Bremse stehen: Warum Mittelmaß die wahre Innovation tötet

WISSENplus
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...

Weiterlesen

Wie strukturiert ist Ihre Wissensarbeit?

Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer he...

Weiterlesen

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation erge...

Weiterlesen