2013/5 | Titelthema | Social Media

Communities & Netzwerke in den Dienst der Führungsarbeit stellen

von Michael Letter

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Eine der elementarsten Herausforderungen für Führungskräfte: Sie sollten die Kommunikationsinstrumente der Zukunft beherrschen und für die Führungsarbeit nutzen können. Bei der konkreten Umsetzung sind viele Verantwortliche allerdings überfordert. Die Frage lautet daher: Wie lassen sich Social Media, Twitter, Facebook & Co. nun tatsächlich bei der Mitarbeiterführung einsetzen?

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Führungsdesign 2.0: Virtuelle Teams organisieren

WISSENplus
Immer mehr Führungskräfte arbeiten mit Mitarbeitern zusammen, die ihre Büros nicht mit ihnen zusammen auf einer Etage, in einem Gebäude oder an einem Standort haben. Vielmehr sitzen die Teammitglie- der „irgendwo" in Europa, auf der Welt oder auch „nur" ein paar hundert Kilometer entfernt in Deutschland. Als klassische Arbeitsorganisation hat sich längst das Projektteam etabliert – die ...

Weiterlesen

Wissensmanagement in der Praxis – ein Ort im Land der Ideen

Wie hängen Wissen, Ideen und Innovationen zusammen? Und welche Rolle spielt Wissensmanagement in diesem Kontext? Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Wissensmanagement-Netzwerke. Einen ganz besonderen Zugang zu diesem Themenfeld hat das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) gefunden – und wurde damit von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als ein „Ort im Land d...

Weiterlesen

Networking – weniger ist mehr

Die Pflege und Nutzung von Netzwerken kostet überproportional viel Zeit; Informations- und Erfahrungsaustausch sind relativ unstrukturiert, die Zusammensetzung ist unkontrolliert und zufällig. Sie bieten zwar Austausch und vielfältige Kontakte, weisen dabei aber einen extrem hohen Streuverlust auf. Vergleicht man einmal die Zahl an Informationen, die man nicht verwerten kann, mit den wirklich wichtigen H...

Weiterlesen

Social Learning: Kollaborativ zu neuem Wissen

WISSENplus
Es ist eigentlich seit jeher bekannt, dass Menschen miteinander und voneinander lernen. Und zwar nicht immer nur von einem Lehrer, sondern auch von jenen, mit denen sie quasi im gleichen Boot sitzen: von ihren Mit-Lernenden. Wenn die notwendige Infrastruktur für solche Gruppenlernprozesse geschaffen wird, sprechen die Experten gern von Social Learning. Das hat mit den neuen sozialen Medien von YouTube bis ...

Weiterlesen

Bildungscontrolling: Weiterbildungen müssen nachhaltig sein

WISSENplus
Ein entscheidendes Merkmal nachhaltiger Personalpolitik und Mitarbeiterführung sind Weiterbildungsprozesse, die halten, was sie versprechen und zur Entwicklung von Unternehmen und Menschen beitragen. Welche Optionen sollten die Unternehmen nutzen, um die Nachhaltigkeit ihrer Seminare, Trainings und Coachings auszubauen? ...

Weiterlesen

The Big E: E-Learning und E-Community

Alljährlich sorgt auf der Münchener IT-Messe Systems das von der Diebold Deutschland GmbH organisierte Systems Studio für spannende Podiumsdiskussionen. In diesem Jahr war auch wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte mit zwei Sessions zu den Themen E-Learning und E-Community vertreten. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der lebhaft geführten Diskussionen....

Weiterlesen

Business Communities als Werkzeug der Wissensvermittlung

Der Begriff Wissensmanagement ist schillernd und facettenreich: Für die einen beschreibt er schlicht eine Art Suchmaschine, für die anderen eine Form des Führungsstils in Unternehmen. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass der intensivste Wissensaustausch direkt zwischen Menschen stattfindet. Aus diesem Grund formiert sich gerade eine neue Richtung des Wissensmanagements: Business Communities. Damit di...

Weiterlesen

Wissen managen heißt auch Communities managen

Im zweiten Teil seiner Community-Trilogie stellt Peter Schütt das von ihm entwickelte C4+1-Communitiy-Modell vor. Es ermöglicht, die fast in allen Unternehmen bestehenden informellen Netzwerke, eine Art natürlich gewachsener Communities, professionell zu managen bzw. Communities aktiv zu formieren. Dazu muss allerdings in einem ersten Schritt geklärt werden, welche Aufgabe die Community erfüllen soll, ...

Weiterlesen