2024/3 | Fachbeitrag | Tools

Cloud-Projekte: Nach der Migration ist vor der Migration

Eine Cloud-Migration ist letztlich nie abgeschlossen. Unternehmen sollten deshalb nicht in Cloud-Projekten denken, sondern eine Lifecycle-Denkweise einnehmen. Nur so kann der Enttäuschung von nicht endenden Cloud-Projekten vorgebeugt werden. Damit kommen auf mittlere Sicht auch die Vorteile von Cloud-Plattformen und -Services wie hohe Innovationskraft, Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit vollständig zum Tragen.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Es ist nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel: Bei Cloud-Transformationen stellen Entscheider oft Fragen wie: Wann sind wir fertig mit dem Cloud-Projekt? Warum dauert es so lange? Werden wir denn niemals fertig? Diese Fragen und die damit verbundene Erwartungshaltung sind der Ursprung von Unzufriedenheit und "gescheiterten Projekten", denn Cloud-Transformationen und -Migrationen sind immer als kontinuierlicher Prozess zu verstehen. Die Fragen der Entscheider sollten deshalb vielmehr lauten: Wie geht es weiter mit der Cloud und welche Verbesserungen kann die Cloud uns noch bringen?

Die Cloud ist prinzipiell einem permanenten Wandel unterworfen. So stehen immer wieder neue Entwicklungen und Dienste zur Verfügung, etwa rund um die generative KI. Folglich ist auch die einmalige Definition eines Cloud-Zielzustandes für ein Unternehmen eine schwierige, wenn nicht sogar unlösbare Herausforderung. Stattdessen führt an kontinuierlichen Iterationen des Cloud-Zielbildes kein Weg vorbei. Die Dynamik der Cloud erfordert also auch eine dynamische Denkweise, weg von einem Wasserfall-Ansatz hin zu einem Lifecycle-Management. Diese Änderung der Sichtweise ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Cloud-Transformationen.

Die drei Phasen der Cloud-Transformation

Dass eine Cloud-Migration nie vollständig abgeschlossen und deshalb nicht als Projekt definiert werden kann, verdeutlichen allein schon die idealtypischen Zyklen einer Cloud-Migration: mit der initialen Migration, der Modernisierung und der Innovation.

Bei der initialen Migration geht es oft um eine reine Verlagerung einer On-Premises-Infrastruktur in die Cloud. Ein bloßes Lift-and-Shift-Verfahren bringt aber - wenn überhaupt - kaum Vorteile. Schließlich bleibt eine ineffiziente Infrastruktur auch in der Cloud ineffizient und führt eventuell sogar zu einem höheren Kosten- und Management-Aufwand für ein Unternehmen. Bereits in der ersten Phase der Migration muss es also neben dem Lift-and-Shift folglich auch darum gehen, die Vorteile der Cloud wie hohe Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit auszuschöpfen.

Die Modernisierungsphase zielt auf die Nutzung neuer Services ab, die Unternehmen eine entscheidende Entlastung bieten. Ein Beispiel dafür wären Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebote. Auch der Einsatz neuer Technologien - etwa von Container-Lösungen, Kubernetes oder Microservice-Architekturen - treibt die Modernisierung voran und ist letztlich unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Es steht schließlich außer Frage, dass die Cloud-native Applikationsentwicklung und -bereitstellung die Zukunft der IT bestimmen.

Die letzte Phase schließlich umfasst die Innovation mit der Einbindung neuer Anwendungen etwa in Bereichen wie generative KI und ML oder Datenanalyse. Auch die Erweiterung bestehender oder die Etablierung neuer Geschäftsmodelle kann ein Innovationsziel sein: zum Beispiel mittels der Integration interaktiver Chat-Agenten in die Enterprise-Software oder durch die Nutzung von IoT-Daten.

Abbildung: Das CGI-Konzept der Cloud-Modernisierung und -Transformation im Überblick | (C) CGI

Diese Modernisierungs- und Innovationsphasen setzen sich kontinuierlich fort, da sich - wie bereits erwähnt - auch die Cloud ständig weiterentwickelt. Es gilt daher, den Lifecycle konsequent zu betrachten, Schlüsse zu ziehen und Anpassungen vorzunehmen.

Die Cloud aus IT-, Business- und Kundensicht

Auch wenn man das Cloud-Thema aus IT- und Business-Sicht sowie aus der Kundenperspektive betrachtet, wird klar, dass der klassische Projektansatz nicht mehr funktioniert. Die IT muss sich kontinuierlich mit neuen Themen und Technologien beschäftigen. Unter Business-Gesichtspunkten sind Unternehmen im Wettbewerbsumfeld gezwungen, Innovationen voranzutreiben. Darüber hinaus erhöhen auch sich wandelnde Kundenerwartungen und -anforderungen den Veränderungsdruck auf Unternehmen.

Sie stehen folglich vor zwei zentralen Aufgaben: Erstens müssen sie die klassische Wasserfall-Sicht verlassen und ein Lifecycle-Management etablieren. Ein Change-Management mit Awareness- und Adoption-Trainings ist hierbei meistens unverzichtbar, da die Kultur im Unternehmen auf die Anforderungen der Cloud angepasst werden muss. Die Cloud erfordert vor allem eine neue Form der Zusammenarbeit, und zwar über Silogrenzen hinweg. Auch die Prozesse und Tools müssen auf die Cloud-Anforderungen ausgerichtet werden. Ein kleines Beispiel dafür sind die Monitoring- und Ticketing-Systeme. Da Cloud-Projekte nie zum Ende kommen, ergeben sich zwangsläufig auch Änderungen hinsichtlich Planung und Budgetierung. Die Cloud ist dynamisch, sodass eine wöchentliche Budgetkontrolle erforderlich wird, etwa hinsichtlich des "Pay as you go"-Verfahrens bei der Nutzung von Cloud-Dienstleistungen. Zweitens sollte auch ein Wechsel von der IT- zur Business-Sicht erfolgen. Das heißt, im Fokus muss die Generierung von Business-Mehrwert stehen, etwa unter Nutzung neuer Services oder des Cross- und Upselling-Potenzials. Der Treiber hierfür sind gerade die Fachabteilungen wie Vertrieb und Marketing, Forschung und Entwicklung oder auch Human Resources.

Bei jeder Cloud-Transformation darf ein wichtiger Punkt nicht übersehen werden. Ziel eines Unternehmens sollte immer sein, die Modernisierung voranzutreiben, die Innovationsfähigkeit zu steigern und zusätzliche Freiräume für das eigene Business und die Konzeption neuer Geschäftsmodelle zu gewinnen. Freiräume sind für ein Unternehmen wichtig, um aktuelle Trends, Themen, Lösungen und Services evaluieren zu können. Hierbei macht vielfach auch die Nutzung von Managed Services für Commodity- und Standardaufgaben Sinn, die Unternehmen Arbeitslast abnehmen und die nicht unmittelbar in die Innovationskraft einzahlen.

Insgesamt ist es ein Trugschluss, dass eine Cloud-Migration in einem Jahr abgeschlossen und das "Projekt" damit beendet ist. Nur wer diese Erwartungshaltung verlässt und die Cloud-Transformation als Prozess begreift, kann die Cloud auch erfolgreich nutzen. In vielen Fachabteilungen ist diese veränderte Sichtweise auf die Cloud bereits angekommen, gerade auf der Ebene der Entscheider und teilweise auch in der IT allerdings oft noch nicht - und genau aus diesem Grund bringen viele Cloud-Projekte auch nicht den gewünschten Erfolg.



Der Autor:

Eric Berg ist Vice President Consulting Expert bei CGI Deutschland.

Web: https://www.cgi.com/de/de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

„Risiken entstehen, wenn man nicht weiß, was man tut!“

WISSENplus
Risiken gehören zum Unternehmensalltag - ob extern oder intern, wirtschaftlich oder strategisch, rechtlich oder finanziell. Peter Drucker, Wirtschaftsvordenker und Ur-Vater des Wissensmanagements, sagte einmal "Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!". Neben der Weisheit, das eine vom anderen zu unter...

Weiterlesen

Analogt Ihr noch oder digitalisiert Ihr schon?

WISSENplus
Aktuell schaltet die Digitalisierung den Turbo an. Neue KI-gestützte Technologien verändern die Spielregeln in der Wirtschafts- und Arbeitswelt radikal. Nur wer hier alte Gewohnheiten loslässt, tradierte Geschäftsprozesse ändert und Disruption als Chance begreift, kann in einer diskontinuierlichen Welt bestehen. Wie aber funktioniert das? ...

Weiterlesen

Wer Cloud sagt, muss auch Security sagen

WISSENplus
Mit der wachsenden Popularität von Cloud-Lösungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheit an die neue Realität anzupassen. Vereint die Infrastruktur sowohl lokale Systeme als auch Cloud-Technologien, muss die Security-Strategie einen identitätsbasierten, holistischen Ansatz verfolgen, der auch Cloud-basierte Tools umfasst....

Weiterlesen

Was Mitarbeiter wirklich können – und was nicht

WISSENplus
Viele Unternehmen ahnen nicht, welche ungenutzten Potenziale in ihnen schlummern: in den Führungskräften und Mitarbeitenden, in deren Kompetenzen, in den Prozessen und Abläufen, in den Führungsstrukturen. So kommt es zur Potenzialvergeudung, manchmal sogar zur Potenzialvernichtung. Und das allein aufgrund der Tatsache, dass die Entscheider in den Firmen keinen oder nur einen unzureichenden Überbl...

Weiterlesen

Chatten mit dem Unternehmenswissen

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde bereits viel über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die Verbesserung einer organisationsinternen Suche berichtet. Die Anwendungsfälle solcher Lösungen reichen von der Website-Suche über die Unterstützung des Kundenservice bis hin zum Wissensmanagement. Diese Anwendungen basieren meist auf der Auswertung mehrerer Informationsquellen, müssen Zugrif...

Weiterlesen

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

Wer sucht, der findet?

Wissen gibt es im Überfluss - auch und gerade in Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, aus dem vorhandenen Wissensbestand diejenigen Wissensbausteine zu extrahieren, die situations- und bedarfsbedingt relevant sind. Doch genau an dieser Stelle scheitert die organisationsweite Suche noch viel zu häufig. Zum einen, weil ein Großteil des Wissens schlicht und ergreifend gar nicht dokumentiert...

Weiterlesen