2013/6 | Editorial | Editorial

Cloud Computing: Daten im Nebel – oder im siebten Himmel?

von Oliver Lehnert

Cloud Computing – für die einen steht das für die Freiheit der Daten schlechthin. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen, ohne lokalen Festplattenspeicher, ohne USB-Sticks, die ständig verschwinden, und ohne jedes andere Equipment. Nur einen Internetzugang und das eigene Passwort – schon sind alle Dokumente verfügbar. Datenmanagement im siebten Himmel? Oder doch eher verschleiert im dichten Wolkendunst? Denn während die Befürworter die fast unbegrenzten Möglichkeiten promoten, weisen die Kritiker auf mögliche Risiken und Sicherheitslücken hin. Was passiert mit meinen Daten? Wie gut sind sie geschützt? Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegen sie? Wer kann tatsächlich darauf zugreifen? Und was kostet das Ganze? Fragen, die auch Unternehmen beschäftigen, wenn sie das Für und Wider abwägen und aus dem mittlerweile fast unüberschaubaren Angebot an Dienstleistern und Servicemodellen auswählen müssen.

Public Cloud oder Private Cloud? IaaS, PaaS oder Saas? Wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual. Daher heißt es für IT-Verantwortliche: Erst den Bedarf genau analysieren, dann die richtige Entscheidung treffen. Schließlich kann das Unternehmen vom Cloud Computing nur profitieren, wenn es seine sensiblen Daten in sicheren Händen weiß. Das bedeutet auch: Das gewählte Modell muss zum Unternehmen und seinen Prozessen passen. Denn auch wenn der Speicherplatz in der Wolke unendlich scheint, so müssen auch hier Strukturen geschaffen werden, um die abgelegten Daten – egal in welchem Format sie vorliegen – schnell und gezielt wiederzufinden. Ansonsten verschwinden Kundeninformationen, Bilanzkennzahlen und Produktdesigns tatsächlich im Dunst der Wolke. Zudem kostet Speicherplatz auch im Zeitalter des Cloud Computings bares Geld. Und auch wenn man sich teure Hardware-Kosten sparen kann, so will man das Budget nicht unnötig im virtuellen Raum wieder ausgeben.

Worauf Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen Cloud Computing achten müssen. Welches Modell sich für wen eignet und wie man den richtigen Anbieter findet, ist Thema in unserem aktuellen Titelschwerpunkt ab Seite 20. Denn erst wenn alle rechtlichen Bedenken ausgeräumt sind, die Daten auf Knopfdruck gefunden werden und sich die finanziellen Ausgaben im Rahmen halten, kann man Cloud Computing langfristig in den Dienst des Wissensmanagements stellen. Denn nur dann werden aus Daten im Handumdrehen wieder Informationen.

Übrigens: Cloud Computing und IT-Sicherheit sind auch Themen bei den 9. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 12. & 13. November 2013. Das vollständige Programm finden Sie unter www.wima-tage.de.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digital Business: Real war gestern?

Kennen Sie das Gros Ihrer Kollegen persönlich? Wissen Sie, wer bei Ihnen die IT administriert? Oder die Kundenhotline betreut? Verteilte Standorte und die zunehmende Virtualisierung wirken sich unter anderem auf die Unternehmenskultur aus. Man kommuniziert via Chat, Blog oder Instant Messaging. Wichtige Themen werden in Videokonferenzen besprochen oder einfach per Skype. Diverse Portale und Plattformen sor...

Weiterlesen

IT in der Wolke – vernebelt oder gut verhüllt?

Cloud Computing ist in aller Munde. Für die einen ist es der neue Stern am IT-Himmel, quasi das Allheilmittel in punkto Datenspeicherung, orts- und zeitunabhängigem Informationszugriff und auch in Bezug auf die IT-Sicherheit. Für die anderen ähnelt es noch eher einem Buch mit sieben Siegeln, das seine wahren Vor- und vor allem Nachteile vernebelt wie in einer Wolke....

Weiterlesen

DMS, ECM, EIM ... viele Anwendungen, ein Ziel: Daten nutzbar machen

E-Mails, Geschäftsbriefe, Telefonnotizen, Projektunterlagen, Wiki-Einträge, Chat-Verläufe, Tweets ... unsere Kommunikation ist vielfältiger geworden. Das macht sie oft schneller und direkter. Für jedes Anliegen und für jeden Gesprächspartner gibt es mittlerweile das „richtige" Medium, über das wichtige Informationen ausgetauscht werden können. Ein immenser Vorteil! Allerdings werden dadurch Daten...

Weiterlesen

Wissensmanagement in Verzug?

Der Mittelstand nimmt schon immer eine herausragende Bedeutung ein. Und auch wenn man sich mehr und mehr von Großunternehmen und Konzernketten umgeben fühlt, zählen laut Initiative für Mittelstand über 99 Prozent der Firmen in Deutschland zu KMU. Gerade deshalb muss man aber auch ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen richten. Denn sie sind mehr und mehr vom internationalen Konkurrenz- und Wett...

Weiterlesen

Lernen – nonstop, überall & lebenslang

Lebenslanges Lernen ist eine unbedingte Notwendigkeit, um mit der Gesellschaft Schritt halten zu können – oder wie es der Komponist Benjamin Britten sagte: „Lernen ist wie Rudern gegenden Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Dynamik an den Märkten und in der Gesellschaft allerdings so rasant zugenommen, dass wir viel schneller und immer mehr ...

Weiterlesen

Wohin geht die Reise?

Die Zeiten von Befehl und Gehorsam sind in deutschen Unternehmen – glücklicherweise – längst vorbei. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft haben sich die Strukturen gewandelt, die Hierarchien sind flacher geworden. Management und Mitarbeiter begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe. Die nachwachsenden Generationen fordern ihr Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht nachhaltig ein. Sie wollen selbstbestimmt...

Weiterlesen

Die neue ISO 9001: Best Practices dringend gesucht!

Der Faktor Wissen hat sich in den Unternehmen längst zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Der Bedeutung ihres immateriellen Kapitals ist sich die Wirtschaft also durchaus bewusst. Und dennoch machen althergebrachte Ordnerstrukturen, verteilte Ablagesysteme und die stetig wachsende Informationsflut ein gezieltes Management der so wichtigen Ressource Wissen oft schwer. An dieser Stelle kann man na...

Weiterlesen

Information kennt viele Wege

Wir leben im Web 2.0. Wir sind vernetzt. Wir verbreiten und konsumieren Informationen. Jeden Tag. Dazu lesen wir täglich die Statusmeldungen in unserem Xing-Account, posten Neuigkeiten auf Facebook. Wir twittern und bloggen. Persönlich bzw. privat, aber zunehmend auch geschäftlich. Persönlich knüpfen wir auf diese Weise wertvolle Kontakte – und pflegen sie. Wir teilen Urlaubsfotos und kommentiere...

Weiterlesen