Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2014/9 | Fachbeitrag | Collaboration

Checkliste für ein erfolgreiches Intranet

von Christian Weber

Inhaltsübersicht:

Soll ein Intranet implementiert werden, ist es wichtig, schon vor Beginn der Konzeption einige Fragen zu beantworten, die großen Einfluss darauf haben, wie das fertige Intranet einmal aussehen muss. Nur so können alle damit verbundenen Ansprüche erfüllt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Aspekten, die beachtet werden sollten, damit das neue Intranet nicht nur technisch überzeugt, sondern von den Mitarbeitern auch angenommen und mit Leben gefüllt wird.

Die fünf Dimensionen des Intranets

Bevor man mit der Planung und Konzeption eines Intranets beginnt, sollte man sich mit den fünf Dimensionen des Intranets beschäftigen. Denn je nachdem, ob man ein Kernintranet avisiert oder eher ein Portal, ob Collaboration, Vernetzung oder Suche im Vordergrund stehen soll, muss man sein Intranet von Anfang an entsprechend ausrichten.

  1. Kernintranet: Das Kernintranet umfasst hauptsächlich die klassische Push-Kommunikation. Ein kleiner Kreis an Redakteuren stellt Mitarbeitern vor allem Informationen über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen im Unternehmen bereit.
  2. Collaboration: Der Aspekt Collaboration umfasst Methoden und Funktionen, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über Abteilungsgrenzen und Standorte hinweg zu fördern. Dafür muss das CMS es gestatten, Bereiche, sogenannte Spaces, im Intranet für Teams, Abteilungen und Themen anzulegen und außerdem eine strukturierte Ablage von Inhalten ermöglichen.
  3. Social Intranet: Das Social Intranet trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter besser kennenlernen, schneller den richtigen Ansprechpartner finden und sich miteinander austauschen. Kommentarschaltflächen, Voting- und Like-Funktionen, Foren, Wikis und Blogs machen den Informations- und Wissensaustausch lebendig.
  4. Portal: Das Portal dient im Intranet als Single Point of Entry. Mitarbeiter erreichen darüber alle Anwendungen und Informationen, etwa über ein Dashboard. Anhand der Netzwerkkennung wird der Anwender automatisch authentifiziert und muss sich folglich nicht mehr einzeln überall anmelden.
  5. Suche: Eine Suchfunktion ist häufig Bestandteil einer Standardsoftware und ermöglicht Mitarbeitern, Inhalte im Intranet leicht aufzufinden, von denen sie nicht genau wissen, wo sie liegen. Auto-Vervollständigung, Rechtschreibkorrektur, Kategoriesuche oder die Einbindung weiterer Quellen können dabei helfen, Inhalte leichter zu finden.

Das „perfekte“ Intranet: Die zehn wichtigsten Punkte

  1. Was soll mit dem Intranet erreicht werden? Die Verantwortlichen müssen zunächst eine Intranet-Strategie und Intranet-Ziele definieren. Daraus leiten sich sämtliche weiteren Anforderungen ab.
  2. Es folgt ein Abgleich zwischen den Funktionen verschiedener Content-Management-Systeme (CMS) mit den eigenen Anforderungen. Kein CMS auf dem Markt kann alle Bedürfnisse zu 100 Prozent erfüllen. Die Wahl sollte daher auf ein CMS fallen, das seine Stärken in den Bereichen hat, auf die man am meisten Wert legt: Kernintranet, Collaboration, Social Intranet, Portal, Suche.
  3. Als nächstes muss ein Intranet-Team zusammengestellt werden, das als organisatorische Einheit auch nach dem Launch die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Intranets verantwortlich betreut.
  4. Beim Thema Social Intranet spielt das Thema Datenschutz eine entscheidende Rolle. Es muss den Mitarbeitern überlassen sein, welche personenbezogenen Informationen sie mit anderen teilen wollen. Daher sollte der Betriebsrat vom Konzeptions- bis zum Einführungsprozess einbezogen sein, gegebenenfalls auch der Datenschutzbeauftragte. Nur so lassen sich Komplikationen von Anfang an vermeiden.
  5. Damit das Intranet auch langfristig als Kommunikationsmedium einsetzbar bleibt, sollte das eingesetzte CMS Responsive Design unterstützen. Damit ist das Intranet auch auf mobilen Geräten komfortabel nutzbar. Falls es in die firmeneigene Mobile-Strategie passt, können die Mitarbeiter auch über eine Intranet-App auf alle Funktionen zugreifen.
  6. Jedes Intranet ist nur so gut wie seine Inhalte. Deshalb sollte ein Regelwerk dokumentieren, welches Wissen wie festgehalten werden soll. Der Pflegeprozess muss automatisiert sein. Zudem sollte dafür Sorge getragen werden, dass die Inhalte immer aktuell sind und Verantwortliche an die Pflege und Aktualisierung erinnert werden. Außerdem ist es wichtig, ein strukturiertes Kategorien- bzw. Metadatensystem einzuführen. Filter, Sortiermechanismen und Suchfunktionen sind nur so gut wie das hinterlegte Metadatensystem.
  7. Die späteren Anwender sollten das Intranet vorab testen dürfen. Kein automatisierter Test kann sagen, ob die Oberflächen oder die Funktionalitäten den Wünschen und Erwartungen der Mitarbeiter entsprechen.
  8. Die Verantwortlichen müssen die Mitarbeiter bereits im Vorfeld für die Wichtigkeit, aber vor allem für den Nutzen des Intranets sensibilisieren und motivieren. Der Erfolg steht und fällt mit der Akzeptanz.
  9. Kontinuierliche Optimierung lautet das Zauberwort: Technologien entwickeln sich weiter, Bedürfnisse ändern sich. Die Mitarbeiter brauchen eine Möglichkeit, Feedback zu geben. Wichtig ist, dass der Betrieb des Intranets lebendig ist.
  10. Ebenso wie das Intranet-Team für die organisatorische und redaktionelle Verwaltung zuständig ist, sollte sich ein Service-Manager um die zugrundeliegende technische Infrastruktur kümmern. Er steht dem Intranet-Team und den Mitarbeitern als technischer Ansprechpartner zur Verfügung.

Kostenloser Intranet-Check

Die technische Grundlage jedes gelungenen Intranets ist das richtige Content Management System (CMS). Welches das richtige Intranet ist, können Unternehmen oder Projektverantwortliche  ganz einfach selbst herausfinden, indem sie den kostenlosen Intranet-Check machen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Eine Brücke zwischen explizitem und implizitem Wissen

Nicht jede Art von Wissen, das für Unternehmen und andere Organisationen wichtig ist, kann dokumentiert werden: Das Erfahrungswissen oder die gestalterische Kreativität einzelner Mitarbeiter lassen sich nur bis zu einem gewissen Grad für andere nutzbar machen. Der Ausweg: Man dokumentiert, wer im Unternehmen über welche Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, und stellt dieses Meta-Wissen zum Abruf und z...

Weiterlesen

Interaktives Intranet sorgt für verbesserte Zusammenarbeit

WISSENplus
Schneller Zugriff auf aktuelle Informationen, Dateien und Applikationen sowie Möglichkeiten für den interaktiven Austausch mit Kollegen weltweit – diese Anforderungen sollte das neue Intranet eines international tätigen Getränkeherstellers erfüllen. Davon versprach sich der Konzern Produktivitätssteigerungen, ein effizienteres Arbeitsumfeld und verbesserte Collaboration-Möglichkeiten. Darüber hina...

Weiterlesen

Keep IT simple: Interne Suchmaschinen als Alternative zum DMS

Komplexe Dokumentenmanagementsysteme liegen in der Unternehmenswelt voll im Trend – lohnen sich jedoch bei weitem nicht für jedes Unternehmen. Eine sinnvolle Alternative insbesondere für kleinere und mittelständische Betriebe stellt der Einsatz einer unternehmensinternen Search Engine dar. Denn auch dieses auf den ersten Blick simple Tool hilft Unternehmen dabei, wertvolle Zeit bei der Informationsfind...

Weiterlesen

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe

Hochschule München im Wettbewerb um helle Köpfe Wie Wirtschaftsunternehmen stehen auch Hochschulen im globalen Wettbewerb um Ressourcen und die besten Köpfe. Im Bereich der Hochschulbildung gilt dies für Fördergelder und Forschungsmittel genauso wie für Lehrkräfte und potenzielle Studenten. Eine der wichtigsten Informationsquellen für Studienanfänger ist das Internet. Das zeigte sich bei einer Ers...

Weiterlesen

Wiki-Service bei der Bundeswehr

WISSENplus
Im Internet sind die Werkzeuge des sogenannten „Mitmach-Webs“ längst etabliert. Die Philosophie von Web-2 .0-Anwendungen widerspricht jedoch zunächst den festen Regeln und Verfahren der hierarchischen Organisation bei der Bundeswehr. Entsteht ein Mehrwert für das Informations- und Wissensmanagement der Bundeswehr durch die Bereitstellung eines Wikis? Um diese Frage zu beantworten, startete im März 2...

Weiterlesen

11 Tipps: Social Software erfolgreich implementieren

Insbesondere der deutsche Mittelstand tut sich noch schwer, Social Media aktiv einzusetzen und seine IT-Strategie auf die Bedürfnisse der Digital Natives auszurichten. Zu diesem Fazit kommt die Studie „Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf die Führung im Mittelstand“, für die Ende 2014 im Auftrag der Personalberatung InterSearch Executive Consultants 400 Top-Manager aus Unternehmen mit mind...

Weiterlesen

Wiki statt Intranet, Social Collaboration statt Content Management

„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...

Weiterlesen

Plagiaten auf der Spur

Spätestens seit der international renommierte südkoreanische Stammzellforscher Hwang Woo-suk die Ergebnisse von Laborexperimenten fälschte, ist der Wissenschaftsbetrieb aufgeschreckt. Die notorische Angst, die man in der Zunft trotz Peer-Review-Prüfung traditionell vor Wissenschaftsfälschung hat, ist ein echtes Thema geworden. Für viele Unternehmen und Organisationen, darunter Wissenschaftsverlage, ha...

Weiterlesen