2014/9 | Fachbeitrag | Collaboration

Checkliste für ein erfolgreiches Intranet

von Christian Weber

Inhaltsübersicht:

Soll ein Intranet implementiert werden, ist es wichtig, schon vor Beginn der Konzeption einige Fragen zu beantworten, die großen Einfluss darauf haben, wie das fertige Intranet einmal aussehen muss. Nur so können alle damit verbundenen Ansprüche erfüllt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Aspekten, die beachtet werden sollten, damit das neue Intranet nicht nur technisch überzeugt, sondern von den Mitarbeitern auch angenommen und mit Leben gefüllt wird.

Die fünf Dimensionen des Intranets

Bevor man mit der Planung und Konzeption eines Intranets beginnt, sollte man sich mit den fünf Dimensionen des Intranets beschäftigen. Denn je nachdem, ob man ein Kernintranet avisiert oder eher ein Portal, ob Collaboration, Vernetzung oder Suche im Vordergrund stehen soll, muss man sein Intranet von Anfang an entsprechend ausrichten.

  1. Kernintranet: Das Kernintranet umfasst hauptsächlich die klassische Push-Kommunikation. Ein kleiner Kreis an Redakteuren stellt Mitarbeitern vor allem Informationen über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen im Unternehmen bereit.
  2. Collaboration: Der Aspekt Collaboration umfasst Methoden und Funktionen, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über Abteilungsgrenzen und Standorte hinweg zu fördern. Dafür muss das CMS es gestatten, Bereiche, sogenannte Spaces, im Intranet für Teams, Abteilungen und Themen anzulegen und außerdem eine strukturierte Ablage von Inhalten ermöglichen.
  3. Social Intranet: Das Social Intranet trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter besser kennenlernen, schneller den richtigen Ansprechpartner finden und sich miteinander austauschen. Kommentarschaltflächen, Voting- und Like-Funktionen, Foren, Wikis und Blogs machen den Informations- und Wissensaustausch lebendig.
  4. Portal: Das Portal dient im Intranet als Single Point of Entry. Mitarbeiter erreichen darüber alle Anwendungen und Informationen, etwa über ein Dashboard. Anhand der Netzwerkkennung wird der Anwender automatisch authentifiziert und muss sich folglich nicht mehr einzeln überall anmelden.
  5. Suche: Eine Suchfunktion ist häufig Bestandteil einer Standardsoftware und ermöglicht Mitarbeitern, Inhalte im Intranet leicht aufzufinden, von denen sie nicht genau wissen, wo sie liegen. Auto-Vervollständigung, Rechtschreibkorrektur, Kategoriesuche oder die Einbindung weiterer Quellen können dabei helfen, Inhalte leichter zu finden.

Das „perfekte“ Intranet: Die zehn wichtigsten Punkte

  1. Was soll mit dem Intranet erreicht werden? Die Verantwortlichen müssen zunächst eine Intranet-Strategie und Intranet-Ziele definieren. Daraus leiten sich sämtliche weiteren Anforderungen ab.
  2. Es folgt ein Abgleich zwischen den Funktionen verschiedener Content-Management-Systeme (CMS) mit den eigenen Anforderungen. Kein CMS auf dem Markt kann alle Bedürfnisse zu 100 Prozent erfüllen. Die Wahl sollte daher auf ein CMS fallen, das seine Stärken in den Bereichen hat, auf die man am meisten Wert legt: Kernintranet, Collaboration, Social Intranet, Portal, Suche.
  3. Als nächstes muss ein Intranet-Team zusammengestellt werden, das als organisatorische Einheit auch nach dem Launch die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Intranets verantwortlich betreut.
  4. Beim Thema Social Intranet spielt das Thema Datenschutz eine entscheidende Rolle. Es muss den Mitarbeitern überlassen sein, welche personenbezogenen Informationen sie mit anderen teilen wollen. Daher sollte der Betriebsrat vom Konzeptions- bis zum Einführungsprozess einbezogen sein, gegebenenfalls auch der Datenschutzbeauftragte. Nur so lassen sich Komplikationen von Anfang an vermeiden.
  5. Damit das Intranet auch langfristig als Kommunikationsmedium einsetzbar bleibt, sollte das eingesetzte CMS Responsive Design unterstützen. Damit ist das Intranet auch auf mobilen Geräten komfortabel nutzbar. Falls es in die firmeneigene Mobile-Strategie passt, können die Mitarbeiter auch über eine Intranet-App auf alle Funktionen zugreifen.
  6. Jedes Intranet ist nur so gut wie seine Inhalte. Deshalb sollte ein Regelwerk dokumentieren, welches Wissen wie festgehalten werden soll. Der Pflegeprozess muss automatisiert sein. Zudem sollte dafür Sorge getragen werden, dass die Inhalte immer aktuell sind und Verantwortliche an die Pflege und Aktualisierung erinnert werden. Außerdem ist es wichtig, ein strukturiertes Kategorien- bzw. Metadatensystem einzuführen. Filter, Sortiermechanismen und Suchfunktionen sind nur so gut wie das hinterlegte Metadatensystem.
  7. Die späteren Anwender sollten das Intranet vorab testen dürfen. Kein automatisierter Test kann sagen, ob die Oberflächen oder die Funktionalitäten den Wünschen und Erwartungen der Mitarbeiter entsprechen.
  8. Die Verantwortlichen müssen die Mitarbeiter bereits im Vorfeld für die Wichtigkeit, aber vor allem für den Nutzen des Intranets sensibilisieren und motivieren. Der Erfolg steht und fällt mit der Akzeptanz.
  9. Kontinuierliche Optimierung lautet das Zauberwort: Technologien entwickeln sich weiter, Bedürfnisse ändern sich. Die Mitarbeiter brauchen eine Möglichkeit, Feedback zu geben. Wichtig ist, dass der Betrieb des Intranets lebendig ist.
  10. Ebenso wie das Intranet-Team für die organisatorische und redaktionelle Verwaltung zuständig ist, sollte sich ein Service-Manager um die zugrundeliegende technische Infrastruktur kümmern. Er steht dem Intranet-Team und den Mitarbeitern als technischer Ansprechpartner zur Verfügung.

Kostenloser Intranet-Check

Die technische Grundlage jedes gelungenen Intranets ist das richtige Content Management System (CMS). Welches das richtige Intranet ist, können Unternehmen oder Projektverantwortliche  ganz einfach selbst herausfinden, indem sie den kostenlosen Intranet-Check machen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mitarbeiterportal auf Leistungsfähigkeit prüfen

WISSENplus
Das Internet hat sich als wichtiger Vertriebskanal längst etabliert. Dementsprechend investieren Marketing- und Sales-Verantwortliche viel in professionelle Online-Auftritte. In zahlreichen Unternehmen haben Abteilungen wie die interne Unternehmenskommunikation, das Produkt- oder das Wissensmanagement parallel dazu viel Geld in den Aufbau von Intranets und sogenannten Employee-Self-Service-Portalen gesteck...

Weiterlesen

Informationen bündeln, strukturieren & elektronisch verwalten

WISSENplus
Ein großes Problem in Unternehmen, aber auch in Institutionen und Behörden besteht darin, geschäftsrelevante Informationen nicht nur zu sammeln, sondern sie auch adäquat zu strukturieren, zu archivieren und in einem zentralen Wissenspool quasi auf Knopfdruck jederzeit wieder verfügbar zu machen. Vor dem allseits bekannten Hintergrund, dass die Informationsflut zukünftig noch weiter steigen wird,...

Weiterlesen

Drei Szenarien für das Digital Office

WISSENplus
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...

Weiterlesen

Brauchen Unternehmen noch ein Intranet?

WISSENplus
Ein Intranetportal spielt in der Informationsvermittlung der meisten Unternehmen mittlerweile eine tragende Rolle. Doch nun kommt es zu einer gewichtigen Veränderung: Firmen, die sich mit intern genutzter Social Software befassen, kommen früher oder später zu der Frage, ob sie so ein klassisches Intranet überhaupt noch benötigen. Die Diskussion ist deshalb berechtigt, weil praktische Beispiele zeigen, ...

Weiterlesen

Kollaborativ generierte Inhalte managen

WISSENplus
Modernes Contentmanagement sieht sich vor neuen Herausforderungen. Mit den Veränderungen in den Nutzungsgewohnheiten des Internets sind auch die Anforderungen an Contentmanagement-Systeme (CMS) gewachsen. Klassische Lösungen durften sich noch damit begnügen, für eine unilaterale Kommunikation ausgelegt zu sein: Der Web-Redakteur erhält Inhalte aus einer einzigen Quelle – im Falle von Print-Medien aus...

Weiterlesen

Trends im Contentmanagement: Intuitiv, personalisiert & zielgruppenspezifisch

WISSENplus
Für die Pflege und Verwaltung ihrer Website benötigen Unternehmen längst keinen externen Dienstleister mehr. Dank moderner Contentmanagement-Systeme (CMS) können sie neue Inhalte selbst einstellen und so ihren Internetauftritt aktuell halten. Und es gibt zwei große Trends im Contentmanagement: Customer Experience Management (CXM) und Responsive Webdesign....

Weiterlesen

Wiki-Service bei der Bundeswehr

WISSENplus
Im Internet sind die Werkzeuge des sogenannten „Mitmach-Webs“ längst etabliert. Die Philosophie von Web-2 .0-Anwendungen widerspricht jedoch zunächst den festen Regeln und Verfahren der hierarchischen Organisation bei der Bundeswehr. Entsteht ein Mehrwert für das Informations- und Wissensmanagement der Bundeswehr durch die Bereitstellung eines Wikis? Um diese Frage zu beantworten, startete im März 2...

Weiterlesen

Siemens Industry setzt auf SharePoint

Der Siemens-Sektor Industry, ein Unternehmensbereich der Siemens AG, ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit der IT-basierten Integration von Produktplanung und Produktion ist Siemens Industry der erste Anbieter weltweit, der den Herstellungsprozess in jeder Phase der Wertschöpfungskette beschleunigen kann. Für viele Prod...

Weiterlesen