2015/3 | Fachbeitrag | Change Management

Changemanagement: Kultureller Wandel bei der Rogers Germany GmbH

von Dr. Thomas K. Heiden

Inhaltsübersicht:

Die Bedenken der rund 600 Mitarbeiter waren groß, nachdem das amerikanische Technologieunternehmen Rogers Corporation den Eschenbacher Hersteller für keramische Leiterplatten im Jahr 2011 übernommen hatte. Viele In der Integrationsphase sah es Personalleiterin Anette Enders als eine ihrer wesentlichen Aufgaben an , Überzeugungsarbeit zu leisten und den Mitarbeitern zu vermitteln, dass die amerikanische Muttergesellschaft eine langfristige Perspektive verfolgt, mit dem Ziel, die neue Tochtergesellschaft in das globale Unternehmen mit weiteren Standorten, unter anderem den USA, Belgien, Japan und China, zu integrieren und gemeinsam weiter zu wachsen. War das Eschenbacher Unternehmen zuvor hauptsächlich auf den deutschen und europäischen Markt fokussiert, galt es nun, gemeinsam mit der Mutter- und weiteren Tochtergesellschaften die Kundenbeziehungen in den USA und Asien zu verbessern und neue Kunden zu gewinnen. Es galt zudem, die jeweiligen kulturellen Überzeugungen und Managementstile in den Ländern der Mutter- und Tochtergesellschaften zu identifizieren und diese in eine globale Strategie einzubinden. Alle Mitarbeiter auf die Reise des kulturellen Wandels mitzunehmen, war die Devise.

Die formulierten Werte wurden auf allen Ebenen top-down ausgerollt. In einem Train-the-Trainer-Seminar wurde das Senior Management, also Bereichsleiter Marketing, Forschung und Entwicklung, Operations und Personal, zu internen Trainern weitergebildet. Von November 2012 bis März 2013 fanden ganztägige Workshops weltweit an allen Standorten statt und allein in Eschenbach wurden 600 Mitarbeiter in 20 Trainingsveranstaltungen durch das Senior Management hinsichtlich der gemeinsam entwickelten kulturellen Überzeugungen geschult. Jeder Mitarbeiter sollte mit den Zielen und Werten des Unternehmens vertraut gemacht werden und diese in seinem eigenen Arbeitsalltag integrieren: An Hand von Erfolgsgeschichten lernten sie, wie man auch mit kleinen Dingen die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, aber auch Umsatzvolumen und Cash-Generierung positiv beeinflussen kann.

Führungskräfte sind Richtungsgeber im Veränderungsprozess

Warum spielen vor allem die Führungskräfte eine wichtige Rolle im Veränderungsprozess? Sie sind die Richtungsgeber und Vorreiter, die in einem Unsicherheitsumfeld empathisch auf Bedenken ihrer Mitarbeiter reagieren müssen. Schon zu Beginn des Veränderungsprozesses entschloss sich die Rogers Germany GmbH daher, in die Sozialkompetenz ihrer Führungsmannschaft zu investieren. Die Personalberatung Heiden Associates wurde beauftragt, auf mehreren Ebenen diesen Prozess aktiv zu unterstützen: Ein Schwerpunkt war die Entwicklung von rund 35 Führungskräften, unter anderem Teamleiter, Schichtführer und deren Stellvertreter aus der Produktion. Mittels halbstrukturierter Interviews ermittelten die Berater im ersten Schritt den Entwicklungsbedarf in Bezug auf fachliche und soziale Kompetenzen; dabei kristallisierten sich unter anderem die Themen „Konflikte erfolgreich lösen“, „Feedback geben“ und „Führen durch typspezifische Kommunikation“ heraus.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verbesserung der Zusammenarbeit im Team. Dazu ermittelten die Berater individuelle Kompetenzprofile mittels der Extended DISC Methode auf Basis von vier Grundverhaltensweisen Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Konformität und setzten die von Heiden Associates entwickelte Teamfit-Analyse ein, um unter anderem reale und potenzielle Konflikte in der Zusammenarbeit verschiedener Teams aufzuzeigen, nachvollziehbar zu machen und konstruktiv durch Spielregeln zu lösen: Konflikte entstehen, weil Menschen unterschiedliche Kommunikations-, Entscheidungs- und Informationsstile haben, entsprechend denen sie agieren. Wenn man seine eigenen Präferenzen und die der anderen kennt – beides lässt sich aus dem Kompetenzprofil ableiten – kann man sein Verhalten auf den Einzelnen entsprechend einstellen. Zur Erklärung: Wenn eine Führungskraft zum Beispiel weiß, dass einem Mitarbeiter Lob und Anerkennung wichtig sind (das lässt sich häufig bei Menschen mit einer ausgeprägten „Initiative“-Präferenz feststellen), sollte man als Führungskraft darauf achten, dessen Leistung pro-aktiv zu würdigen.

Wie man dem Einzelnen entsprechend seiner Präferenzen Feedback geben kann und wie man im Sinne der gewaltfreien Kommunikation auch in kritischen Situationen klar und konsequent kommuniziert, ohne den anderen dabei persönlich anzugreifen, waren weitere Trainingsthemen. Führungskräfte schilderten anhand konkreter Herausforderungen aus der Praxis ihre Probleme, die in Rollenspielen gemeinsam mit den Teilnehmern analysiert wurden; darauf aufbauend wurden neue Verhaltensweisen eingeübt. Trainiert wurde zum Beispiel der Umgang mit dem Fehlverhalten eines Mitarbeiters am Arbeitsplatz. Die Führungskräfte lernten ganz konkret, wie man zum Beispiel mit einer Minderleistung, Qualitätsmängeln oder dem Überziehen von Pausenzeiten umgeht und konstruktiv Feedback gibt. Dabei wurden verschiedene Methoden angewendet: zum Beispiel eine Beobachtung zu schildern, ohne diese zu bewerten, Ich-Botschaften zu verwenden und die Reflexion darüber, welche Auswirkungen das Fehlverhaltens auf einen selbst hat. Zu einem konstruktiven Feedback gehört auch, den Zielzustand klar zu formulieren, gekoppelt mit einer Aussage über die Konsequenz im Falle einer Fortführung des Fehlverhaltens.

Konflikte als Chance

Zusätzlich fanden Einzelcoachings mit sechs Führungskräften auf freiwilliger Basis statt. Hierfür brachten die Führungskräfte ihre Fälle aus dem Führungsalltag mit: Wie kann ich einen Konflikt frühzeitig erkennen, und wie kann ich eine neutrale Haltung zwischen zwei Konfliktparteien einnehmen, waren zum Beispiel Themen, für die der Coach Feedback gab. Thematisiert wurden auch Konflikte, die zum Beispiel bei der Beförderung eines Mitarbeiters zur Führungskraft geschehen. Gerade für junge Führungskräfte ist es oftmals schwer, ihre neue Führungsrolle anzuerkennen; der frühere Kollege ist nun Mitarbeiter, den man Ziele setzen muss. Ein Lösungsansatz besteht darin, Glaubenssätze aufzulösen. Ein solcher ist zum Beispiel: „Ich will ein harmonisches Umfeld haben und vermeide deshalb Konflikte.“ Im nächsten Schritt wurden Glaubenssätze aus der Vergangenheit hinterfragt, aufgelöst und durch gemeinsam neu erarbeitete Glaubenssätze ersetzt. Wichtig im Umgang mit einem Konflikt ist, diesem nicht aus dem Weg zu gehen, sondern ihn bewusst einzugehen, ihn auszuhalten und den Konflikt auch als Chance zur Verbesserung einer Situation oder einer Beziehung zu sehen. Eingesetzt wurden im Coaching auch zirkuläre Fragen, zum Beispiel: „Wie nimmt mein Mitarbeiter mein Verhalten wahr?“ Hierbei ging es darum, die eigene Position aus einer anderen Sicht zu hinterfragen, mit dem Ziel, verhärtete Positionen aufzulösen. „Durch das Coaching fiel es mir leichter, klar meine Erwartung und auch meine Bedürfnisse gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeiter zu kommunizieren“, sagte eine Führungskraft im Anschluss an das Coaching.

Für führungskritische Situationen wurde darüber hinaus auch die Methode des so genannten Schatten-Coachings eingesetzt. Dabei begab sich der Coach in die reale Führungssituation. Er setzte sich hinter den Coachee und schaute ihm zum Beispiel bei einem Mitarbeitergespräch über die Schultern. Daraufhin bekam der Coachee eine klare Rückmeldung über sein Verhalten. Auf dieser Grundlage entwickelte er gemeinsam mit dem Coach konkrete Maßnahmen für neue Verhaltensweisen.

Spielregeln für eine offene Kommunikation mit interkulturellen Partnern

Das Unternehmen will weiter daran arbeiten, eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung zu stabilisieren. Regelmäßige Feedback-Gespräche und Spielregeln für eine offene Kommunikation sind wichtige Tools. Durch die Trainings zum kulturellen Wandel, so die Überzeugung der Personalleiterin Anette Enders, haben die Mitarbeiter gelernt, dass gezieltes Feedback etwas Positives ist und zur Entwicklung der Mitarbeiter beiträgt. Die Umsetzung dieser Form des Feedbacks war eine weitere Herausforderung in einem globalen Unternehmen und insbesondere im asiatischen Kulturkreis. In der Zusammenarbeit mit den interkulturellen Kollegen, zum Beispiel aus den USA, erlebt das Unternehmen, wie individuelles Loben motiviert und zum „Wir“-Gefühl beitragen kann. Die Stärkung der Führungs- und Kommunikationskompetenz wird weiterhin ein Trainingsschwerpunkt bleiben. Nachdem in der Phase I insbesondere Führungskräfte höherer Ebenen im Fokus standen, sollen in der Phase II unter anderem Nachwuchsführungskräfte gecoacht werden. Je nach Bedarf können die Coachees der ersten Runde weiterhin begleitet werden.  

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Informationsmanagement - eine logistische Herausforderung

Steigende Marktsättigung, wachsender Wettbewerbsdruck und die zunehmende Globalisierung zwingen Unternehmen dazu, ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen, ihre organisatorische Kultur und ihre informationstechnischen Systeme umzugestalten. Nur so können sie den neuen Marktbedingungen gerecht werden. Die größte Herausforderung innerhalb solcher Veränderungsprozesse ist ein effektives Informationsmanagement....

Weiterlesen

Verändern oder bewahren? Eine Frage der Unternehmenskultur

WISSENplus
Die meisten Strategien und Methoden zum Veränderungsmanagement setzen bei den Menschen an – sie sollen zu „etwas anderem bewegt" werden, sie sollen sich verändern und von lieb gewonnenen Gewohnheiten verabschieden. Das ist aber zu kurz gefasst: Veränderungsmanagement muss tiefer ansetzen – bei der Unternehmenskultur und der Unternehmensorganisation....

Weiterlesen

Die vier Phasen eines Veränderungsprozesses

Organisationen befinden sich heute mehr denn je im Wandel. Diese Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass der erhoffte Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Inhaber gleichermaßen entsteht, ist eine große Herausforderung. Das zeigt sich auch darin, dass bei 70 Prozent aller Reorganisationsprozesse die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Eine zentrale Ursache hierfür liegt in der Herangehenswe...

Weiterlesen

Der eine hat Visionen, der andere leidet

Beim letzten GfWM Regionaltreffen in Stuttgart hat einer unserer Teilnehmer über ein leider gar nicht so unübliches Wissensmanagement-Projekt in einem größeren Unternehmen gesprochen. Eine deprimierende Geschichte, fürchte ich: Das Unternehmen, ein durchaus innovatives Unternehmen (wenn es auch in den letzten Jahren hinter den Wettbewerb zurück gefallen ist) in einem Hochtechnologiebereich, hat vor ei...

Weiterlesen

Andere Länder, andere Sitten: Interkulturelle Lernstile

WISSENplus
Weiterbildungsprogramme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Besonders wenn sie auch „international“ sind. Doch nicht immer sind Lehrprogramme, die für Lernende aus unterschiedlichen Ländern konzipiert wurden, so erfolgreich wie erhofft. Denn nicht in jeder Kultur wird gleich gelernt und unterrichtet. Und kulturell unterschiedliche Lernstile können den Erfolg von internationalen Weiterbildungs- und...

Weiterlesen

Neue Lernkultur: Smart Learning – so gelingt der Change

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen nutzen die moderne Informations- und Kommunikationstechnik, um Blended-Learning-Konzepte in ihrer Organisation zu etablieren. Daraus erwachsen auch neue Anforderungen an die Mitarbeiter, die ihre Kollegen künftig auch online schulen sollen. ...

Weiterlesen

Buddy-Coaching: Kollegen bei ihrer Entwicklung unterstützen

WISSENplus
Sich gegenseitig unter die Arme greifen – das hat es unter Arbeitskolleggen schon immer gegeben, etwa wenn es beim zufälligen Small Talk in der Kantine oder „zwischendurch“ zum Erfahrungsaustausch kommt. Beim Buddy-Coaching jedoch geschieht dies systematisch und zielgerichtet: Im Fokus steht die konsequente Weiterentwicklung einer Person....

Weiterlesen

Unternehmenskultur – von Schauspielern lernen

Im Theater füllen die Schauspieler Rollen aus, in aller Regel sind ihnen die Verhaltensweisen und der Charakter der Figur vorgegeben. Aber mit Hilfe ihrer Begabungen und ihrer Schauspielkunst malen sie die Leerstellen aus, die durch Charakterzeichnung und Drehbuch offen bleiben. Sie „interpretieren“ ihre Rolle. Dieses Beispiel verdeutlicht den untrennbaren Zusammenhang zwischen lernfähigen und lernber...

Weiterlesen