Mit BYOD (Bring Your Own Device) konfrontiert, sehen Mitarbeiter oft nur die Vorteile dieser Entwicklung, unterschätzen aber die Konsequenzen. Denn hier geht es vornehmlich um die Entscheidung Bequemlichkeit versus Privatsphäre. Dabei ist ein Kompromiss kaum machbar, es müssen jeweils massive Einschränkungen in Kauf genommen werden.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Bereits heute offenbart ein Blick in viele Büros eine Vorstellung davon, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen kann. Videokonferenzen mit Kunden und Kollegen sowie Telearbeit ohne eigenes Büro haben keinen Seltenheitswert mehr. Doch welche Folgen bringen die Veränderungen für Arbeitnehmer und für IT-Verantwortliche mit sich? Die Informationsflut nimmt zu und der gezielte Wissenstransfer gewinnt an ...
Als Organisator der deutschen Fußballnationalmannschaft und Veranstalter des DFB-Pokals steht der Deutsche Fußball-Bund regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Eine weniger beachtete, wenn auch nicht minder wichtige Rolle spielt er für den Amateurfußball: Als Dachverband der deutschen Fußballverbände vereint er unter sich mehr als 25.000 regionale Vereine mit insgesamt rund 6,8 ...
Wollen Unternehmen die Vorteile von mobilem ERP voll ausnutzen, sollten sie ihren Mitarbeitern Lösungen bieten, die gezielt ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Drei wesentliche Nutzergruppen mit jeweils eigenen Anforderungen lassen sich unterscheiden – und nicht allen von ihnen genügen Business-Apps....
Das Spielfeld Informationsdiebstahl ist bunt, lebhaft und abwechslungsreich. Beispielsweise staunte die mobile Community nicht schlecht, als vor einigen Wochen Sicherheitsexperten bekannt gaben, dass sie einen Trojaner auf einem Smartphone entdeckt haben. Frei Haus, nicht zu desinstallieren und der erste seiner Art auf einem Smartphone, das „bereits ab Werk mit einem umfassenden Spionageprogramm ausgelief...
Moderne Business-IT ist ohne den Trend zur Mobilität gar nicht mehr vorstellbar. Smartphones sind im Business-Einsatz allgegenwärtig und auch Tablets verbreiten sich immer mehr. In vielen Unternehmen wird dieser Mobilitätstrend noch durch eine Philosophie des „Bring-your-own-device“ gefördert: Mitarbeiter benutzen geschäftlich wie privat dieselben Geräte. Ob im Home Office, unterwegs, beim Kunden,...
Im Unterschied zur Produktion sind die Arbeitsabläufe im Büro lange Zeit recht stabil geblieben. Schreibmaschine, Karteikasten, Aktenordner und Zeichenbrett waren im 20. Jahrhundert lange die prägenden Arbeitsmittel. Die IT hat diese herkömmliche Arbeitswelt innerhalb weniger Jahre komplett umgekrempelt. Heute bewegen sich die Arbeitsabläufe in enger Fühlung mit den jeweiligen IT-Prozessen und die fü...
Russische Hacker attackierten bei einer Serie von Cyber-Angriffen etwa 420.000 Websites und stahlen rund 1,2 Milliarden Nutzernamen und Passwörter. Diese Meldung sorgte in der Internetgemeinde Anfang August für Wirbel. Aber das wirklich Erschreckende daran ist die Tatsache, dass solche Nachrichten anscheinend mittlerweile zu unserem Alltag gehören....
Russische Hacker stehlen 1,2 Milliarden Passwörter. 4,5 Millionen US-Patienten verlieren vertrauliche Gesundheitsinformationen an Unbekannte. Alleine die Nachrichten zeigen, dass Datendiebe inzwischen nicht nur immer dreister, sondern auch immer erfolgreicher werden. Es erweckt den Anschein, Datenklau im großen Stil gehöre in Hackerkreisen inzwischen zum guten Ton. Unternehmen stellen die Berichte über ...