2013/5 | Fachbeitrag | Sharepoint

BPM mit SharePoint

von Roman Rauper

Inhaltsübersicht:



Im Jahr 1932 veröffentlichte Fritz Nordsieck erstmalig seine schaubildliche Erfassung der Aufbau- und Ablauforganisation im deutschsprachigen Raum. Diese Art der Prozessbeschreibung hat sich bis heute gehalten. Trotzdem dauerte es knapp 70 Jahre bis die Internationale Standard Organisation (ISO) den Qualitätsstandard ISO 9001 im Jahr 2000 verstärkt auf die Prozessqualität ausrichtete.

Wer macht was, wann, wo und womit

Das Management Team von Forbo-Belting in Asien sowie das weltweite Qualitätsmanagement(QM)-Netzwerk beschäftigte seit Anfang des neuen Jahrtausend intensiv mit:

  • einer besseren Einbindung der Mitarbeiter in Prozessdefinition und dem Austausch von Prozesswissen,
  • der kontinuierlichen Verbesserung und Prozessstandardisierung über Ländergrenzen hinweg,
  • der einfachen Pflege von Prozessänderungen, Dokumenten und Vorlagen,
  • der Grundsatzdiskussion „wer macht was, wann, wo, womit und nach welchen Vorgaben“.

Mit der Forbo-internen IT-Abteilung wurde 2002 für die Region Asien-Pazifik ein eigenes Prozessmanagementsystem (BPM-System) auf Basis von Lotus Notes erarbeitet. Obschon nach heutigen Maßstäben nicht vollkommen, ermöglichte die Applikation eine Effizienzsteigerung in der Administration des Prozessmanagements von über 50 Prozent.

BPM-Anforderungen an SharePoint

Im Jahr 2008 entschied man sich bei dem führenden Unternehmen für Verschleißschutz-Beschichtung aus Liechtenstein, Oerlikon Balzers, ein globales, mehrsprachiges BPM-System zu etablieren. Dabei wurden im Team klare Anforderungen definiert. Ein gutes BPM-System musste folgende acht Kriterien erfüllen:

  1. für jeden Mitarbeiter jederzeit zugänglich, einfach benutzbar und verständlich sein
  2. mehrsprachig zur Verfügung stehen
  3. auf ein Rollenmodel aufbauen
  4. ein komplettes Mitarbeiterverzeichnis enthalten
  5. ein effizientes Dokumentenmanagement besitzen
  6. alle wichtigen Informationen schnell zur Verfügung stellen
  7. jedem Mitarbeiter ermöglichen Informationen zu bewerten und Änderungen einzubringen
  8. weiter ausbaubar sein.

Nach detaillierter Evaluation kam man Mitte 2008 zu dem Schluss, dass man mit einer zukunftsorientierten Plattform, wie SharePoint von Microsoft es damals war, alle genannten Anforderungen erfüllen könne. Seitdem hat sich SharePoint stark weiterentwickeltund ist als Grundlage für ein globales, mehrsprachiges BPM-System nach wie vor bestens geeignet.

Jederzeit zugänglich und einfach benutzbar

Je nach Berechtigungskonzept ist der SharePoint-Einstieg von jedem Computer mit Internetbrowser mit der entsprechenden Authentifizierung möglich. Es ist dementsprechend ratsam, klare Richtlinien aufzustellen, wer welche Informationen einsehen kann. Ein Prozessmanagementsystem sollte üblicherweise allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen, da jeder Mitarbeiter wissen darf, wer, was, wann, wo, womit und nach welchen Vorgaben macht.

Um die Benutzung einfach und selbsterklärend zu gestalten, bietet es sich an, SharePoint mit einem Visualisierungsprogramm zu kombinieren. So kann man Prozessabläufe, Organigramme, Gebäudepläne, etc. visuell darstellen. Der Mitarbeiter kann somit das Prozessmanagementsystem „besurfen“.

Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt

Als Microsoft Produkt ist SharePoint in fast allen Sprachen erhältlich. Auch Schulungen für Benutzer werden heute auf der ganzen Welt in der Landessprache der Mitarbeiter angeboten. Die Mehrsprachigkeit von Prozessdarstellungen und Inhalten ist mit der heutigen Version von SharePoint 2013 einfacher geworden, war jedoch schon mit der Version 2007 mit entsprechendem Programmieraufwand möglich.

Wer macht was?

Das Rollenmodel stellt sicher, dass jedem Prozesselement (Prozess, Prozessschritt, Entscheidung, etc.) Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten zugewiesen werden. Dabei nutzen die meisten Organisationen die Kategorisierung nach RACI, wobei die 4 Buchstaben wie folgt interpretiert werden:

R = Responsible? V = Verantwortlich, Durchführungsverantwortung
A = Accountable? E = Entscheider, rechenschaftspflichtig
C = Consulted? M = mitwirkend, konsultiert
I = Informed? I = zu informierende Person.

In SharePoint kann diese Zuweisung einfach gelöst werden, indem man die Ablauforganisation (oder Prozessorganisation) und die Aufbauorganisation in zwei verschiedene „SharePoint-Listen“ pflegt und die entsprechenden Informationen miteinander verknüpft. Ähnlich können auch weitere Informationen in Listen gepflegt werden, wie z.B. die verwendeten IT-Systeme, mitgeltende Unterlagen, etc.

Mitarbeiterverzeichnis und Dokumentenmanagement sind ein Muss

Vor allem Mitarbeiterinformationen wie Kontaktdaten, Rollenverantwortung, organisatorische Zugehörigkeit, Standort, etc. werden in vielen Unternehmen mehrmals gepflegt (z.B. in Telefonlisten, Active Directory, verschiedenen Stammdaten, Skill-Matrix, etc.). Es lohnt sich, eine einheitliche Datenpflege zu erlangen. SharePoint bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten Informationen mit anderen Datenbanken auszutauschen, respektive abzugleichen. Dokumentenbibliotheken gehören zum SharePoint-Standard und beinhalten alle Funktionen, welche ein übliches Prozessmanagement an eine Dokumentenablage stellt. Dokumente können versioniert, über klare Zugriffs-, respektive Änderungs- und Freigabeberechtigung gesichtet und bearbeitet sowie mit Hilfe von Workflows genehmigt werden. Ziel ist es, dass Mitarbeiter nicht mehr E-Mails mit Anhängen versenden, sondern Links, welche direkt zum aktuellsten Dokument im SharePoint verweisen.

Dabei ist die Dokumentenstruktur frei wählbar. Um jedoch langfristiges Chaos in der Namensgebung zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Dokumentenablage-Richtlinie zu erstellen.

Wichtige Informationen schnell finden und bewerten

SharePoint kann als Repository aller Prozessinformationen (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Mitarbeiterverzeichnis, Regelwerke, Vorlagenbibliothek, etc.) dienen. Prozessinformationen können somit auch über eine Baumstruktur schnell gefunden werden.

Als weitere Möglichkeit zum raschen Auffinden, empfiehlt es sich oft, eine Enterprise Search (z.B. inter:gator) mit SharePoint zu kombinieren. Durch die Aktivierung der Bewertungsfunktion können Prozesseigner anhand von tiefen Bewertungen problemlos erkennen, welche BPM-Daten überarbeitet werden müssen. Dabei können je nach Wunsch, Vorlagen, Richtlinien, Arbeitsanweisungen oder Prozessdiagramme und weitere Elemente bewertet werden.

Außerdem bieten sich auch weitere interaktive Funktionen von SharePoint an. So können z.B. mit Hilfe von Blogs und Diskussionsforen Prozesse bewertet, Feedback gegeben, respektive Fehlstellen kommuniziert werden. SharePoint als Plattform eignet sich auch bestens um weitere Applikationen aufzubauen und mit schon bestehenden Listen, Bibliotheken und Informationen zu verknüpfen. Nach der Erstellung des Prozessmanagementsystems könnte man z.B. ohne viel Aufwand ein prozessorientiertes Risikomanagement aufbauen, ein Auditmanagement-Tool anbinden oder eine Skill-Matrix einpflegen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Projekte und Wissen visualisieren und steuern – mit MindManager Enterprise und Microsoft SharePoint

Microsoft SharePoint ist bei knapp 80 Prozent der Fortune-500-Unternehmen im Einsatz; rund 100 Millionen Anwender weltweit nutzen die Lösung für Team-Collaboration und Dokumentenmanagement hinter den firmeneigenen Firewalls oder als Cloud-Plattform in Form von Office 365 SharePoint. Gerade Letztere bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kostengünstige Collaboration-Plattform. Auch der Ein...

Weiterlesen

Kollaboration im Unternehmen 2.0 - Organisation oder Netzwerk?

Die globale Wissensgesellschaft hat Arbeitende zu Wissensarbeitenden und Manager zu Wissensmanagern gemacht. Und auch Organisationen nehmen neue Formen an. Hierarchische Strukturen, klare Abgrenzungen zur Umwelt und enge Kontrollen der Kommunikation werden zunehmend durch losgekoppelte, flexible und heterogene Netzwerke abgelöst. Dabei handelt es sich nicht um die bereits bekannten interorganisationalen Or...

Weiterlesen

Siemens Industry setzt auf SharePoint

Der Siemens-Sektor Industry, ein Unternehmensbereich der Siemens AG, ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit der IT-basierten Integration von Produktplanung und Produktion ist Siemens Industry der erste Anbieter weltweit, der den Herstellungsprozess in jeder Phase der Wertschöpfungskette beschleunigen kann. Für viele Prod...

Weiterlesen

Big Data – das „Öl des 21. Jahrhunderts“

Wenn Big Data das „Öl des 21. Jahrhunderts“ ist, wie Analysten gerne titulieren, so entspricht die Datenaufbereitung dem Raffinerieprozess und das Business Process Management (BPM) dem Versorgungssystem, adäquat einer Tankstelleninfrastruktur. BPM liefert den raffinierten Treibstoff für die Geschäftsprozesse. Aber die Big-Data-Industrie steckt derzeit noch in den Kinderschuhen, ähnlich wie die Öli...

Weiterlesen

Auf Nummer sicher gehen – mit SharePoint und InfoPath

WISSENplus
Ein Telekommunikationsanbieter hat für den Bereich Konzernsicherheit und Datenschutz eine komplexe Projektlösung entwickelt, die Sicherheitsanfragen aus allen Konzernbereichen berücksichtigt, bewertet und begleitet. Dabei wird über ein dreiteiliges Formular mit mehrstufigen Bearbeitungsschritten und vollautomatisierter Fragebogenzusammenstellung ein definierter Geschäftsprozess durchlaufen. Bisher grif...

Weiterlesen

Web 2.0 im Unternehmen – Chance oder Risiko?

Die Bedeutung sozialer Netzwerke wächst rasant. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, über Facebook & Co Informationen auszutauschen, zu kommunizieren oder Bilder zugänglich zu machen. Doch dieser Trend beschränkt sich nicht mehr rein auf den privaten Gebrauch. Auch Unternehmen sehen zunehmend die Chance, beim Austausch von Informationen die Vorteile dieser Netzwerke zu nutzen. Doch welche Vorzü...

Weiterlesen

Interview: Alles, was Kommunikationswege intelligenter macht

Auftragsbestätigung, Lieferavise, Rechnung, Mailing, Infopost. B2B, B2C und B2G. Schriftliche Kundenkommunikation hat viele Gesichter und verteilt sich inzwischen auf etliche Formate und Übermittlungswege, ob Papier, digital oder beides. Mehr denn je sind IT-gestützte Prozesse gefragt. Doch wie lassen sich diese intelligent gestalten? Wo können Unternehmen ansetzen? Was bringt wirklich weiter? Ageliki ...

Weiterlesen

Mit Policy Deployment die Unternehmensvision zum Erfolg führen

Die Arbeit am Strategieplan des eigenen Unternehmens ist von vitaler Wichtigkeit. Doch längst nicht alle Unternehmen verfügen über solide Prozesse für die Umsetzung. „Ihr Unternehmen erzielt die Ergebnisse, die es verdient“, sagt Anand Sharma, der seit Ende der 90er Jahre Lean-Manufacturing- und Policy-Deployment-Programme mitgestaltet. Mit Policy Deployment legen Unternehmen fest, welche Geschäfts...

Weiterlesen