2009/1 | Fachbeitrag | Lebenslanges Lernen

Bildungsrepublik Deutschland – Lernen ein Leben lang?

von Gilla Vogel-Berquet

Inhaltsübersicht:

Weiterbildung von Unternehmen zielt heute darauf ab, den Einzelnen in seinen Fähigkeiten voranzubringen, Talente fokussiert zu entdecken und zu fördern sowie persönliche und soziale Kompetenzen zu erweitern im Sinne der Firmenanforderungen. Es geht darum, Neues zu erlernen, Bekanntes zu verdichten und individuelle Lernstrategien zu entwickeln. Wobei natürlich Qualifikationen alleine auch nicht zum gewünschten Erfolg führen, sondern nur im Zusammenspiel mit Können und Kompetenz, dazu braucht es neben Weiterbildungsmaßnahmen vor allem Erfahrung.

 

Weiterbildung in Zahlen

 

Nur jeder dritte Arbeitnehmer nahm im vergangenen Jahr in Deutschland an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teil und der Trend zeigt, dass ältere Arbeitnehmer klar unterrepräsentiert sind. Vor allem nach dem 50. Lebensjahr nimmt die Beteiligung an entsprechenden Maßnahmen erheblich ab. Als Gründe könnte man vermuten, dass für erfahrene Arbeitnehmer mit dem Konzept der Weiterbildung noch immer eine negative Assoziation der mangelnden Kompetenz mitschwingt oder dass sie nicht mehr die Notwendigkeit sehen, ihr Wissen zu erweitern. Die lange Zeit geltende Annahme, wonach unser Gehirn nur in einem begrenzten Zeitfenster effektiv neues Wissen erwerben kann, hat die Wissenschaft längst widerlegt. Festgestellt hat sie unterdessen, dass ältere Menschen anders lernen und vor allem praxisnahe Trainings für die Generation 50plus gute Lernerfolge erzielen.

Die Bereitschaft und Offenheit gegenüber Soft-Skill-Kursen, aber auch fachlichen Weiterbildungsangeboten ist bei der Gruppe der bis 40-Jährigen erheblich größer. Doch auch hier sind es vor allem die Leistungswilligen, die ihr Wissen gezielt ausbauen. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bilden sich unter ihnen über zwei Drittel regelmäßig beruflich fort. Nach ihrer Motivation befragt, sagt die Mehrheit, dass sie so ihre beruflichen Aussichten verbessern wollen. Wer bereit ist, sich weiterzubilden muss auch bereit sein, sein eigenes Wissen zu hinterfragen, es auf den Prüfstand zu stellen und in Kauf nehmen, beim Üben Fehler zu machen.

 

Fehler gehören dazu

 

Wer lernt, macht Fehler. Für viele Erwachsene ist genau das ein Problem. Fehler können viele nur schwer akzeptieren, obwohl sie zum Lernprozess gehören. Wenn Kinder laufen lernen, dann fallen sie, werden für ihren Mut gelobt und ermutigt weiterzumachen, fallen wieder …

Erwachsene dagegen glauben oft selbst, dass Fehler Schwächen sind und darum um jeden Preis vermieden werden müssen. Wer sich jedoch keine Fehlertoleranz erlaubt, lernt nicht und stagniert zwangsweise.

 

Regel 3: Zuverlässigkeit und Qualität sind entscheidend.

 

Gregory Bateson hat ein viel zitiertes Anschauungsmodell entwickelt, welches den Lernprozess in vier Stufen gliedert:

  • Die erste Stufe bildet die „unbewusste Inkompetenz“; es ist einem gar nicht bewusst, dass man etwas nicht kann oder weiß.
  • Die zweite Stufe ist die „bewusste Inkompetenz“; hier ist man sich bewusst, dass man über eine Fähigkeit oder Wissen nicht verfügt und man übt diese Fähigkeit, ist aber noch nicht kompetent. In dieser Phase reagieren Erwachsene meist verunsichert. Anders als Kinder, die sich begeistert in neue Lernabenteuer stürzen und sich über die Möglichkeiten ihrer neuen Entdeckungen freuen, müssen Erwachsene erst ihre Ängste vor Fehlern und neuen Herausforderungen überwinden.
  • „Bewusste Kompetenz“ ist die dritte Stufe; hier verfügt man über eine Fähigkeit, diese ist jedoch noch nicht voll ausgereift und bedarf einer erhöhten Konzentration.
  • Wenn eine Fähigkeit zur Gewohnheit geworden ist, dann ist mit der „unbewussten Kompetenz“ die vierte Stufe erreicht.

Der Autor und NLP-Trainer Joseph O’Connor ergänzte dieses Modell um eine fünfte Stufe: „die Meisterschaft“. Diese beinhaltet für ihn „eine ästhetische Dimension – Meisterschaft ist effizient und außerdem wunderbar anzuschauen. Wenn Sie Meisterschaft erlangt haben, müssen Sie nichts mehr versuchen, […] Sie kommen in einen Flow-Zustand. Es kostet Zeit und Mühe dahin zu kommen, aber die Ergebnisse haben etwas Zauberhaftes. Sie merken gleich, wenn Sie einem Meister zuschauen, denn bei ihm sieht alles einfach aus, selbst wenn Sie nicht jede Fassette dieser Fertigkeit schätzen.“

 

 

Lebenslanger Bildungsprozess

 

Bildung ist heute kein Lebensabschnitt mehr, den man mit Verlassen der Schule oder Universität abgeschlossen hat, sondern ein lebensbegleitender Entwicklungsprozess. Während jedoch die Ausgaben jedes Einzelnen für Weiterbildungsmaßnahmen steigen, sinkt laut Statistischem Bundesamt die Unterstützung der Arbeitgeber. 2005 ließen sich Unternehmen die Maßnahmen pro Mitarbeiter 504 Euro kosten, das waren im Schnitt acht Prozent weniger als 1999.

Vom Berufsanfänger bis hin zur erfahrenen Führungskraft muss heute jeder die eigenen Qualifikationen immer wieder überprüfen und erweitern. Der – von Frau Merkel postulierte – Begriff „Bildungsrepublik Deutschland“, in Verbindung mit der Eigenverantwortung für die persönliche Weiterbildung, prägt die öffentliche Diskussion. Und zwar nicht nur hier zu Lande! Ganz Europa sieht Weiterbildung als Schlüsselfaktor für Erfolg an, der über die Sicherheit des Arbeitsplatzes, ein gutes Einkommen und auch die Einstiegschancen während der Arbeitssuche entscheiden kann. In Frankreich existiert bereits ein funktionierendes Netzwerk zwischen Betrieben, Tarifparteien und dem Staat. Und auch in Deutschland gibt es zahlreiche Bemühungen und Initiativen, um berufliche Weiterbildung verstärkt zu fördern. Bisher besteht jedoch zwischen diesen Initiativen und der tatsächlichen Nutzung von Weiterbildungsprogrammen eine erhebliche Diskrepanz.

 

Politische Stimulation

 

Gerade im Hinblick auf die Alterung der Gesellschaft und dem damit verbundenen, viel gefürchteten Fachkräftemangel, werden Stimmen lauter, die bundesweite Regelungen zur Weiterbildung fordern. Die Bundesregierung reagierte hierauf mit der groß angelegten Offensive „Lebenslanges Lernen“, durch die eine Weiterbildungsquote von 50 Prozent erreicht werden soll. Der Kreis der Unterstützer wächst kontinuierlich. Von den großen Gewerkschaftsverbänden bis hin zum Bundesverband mittelständischer Wirtschaft wollen Politik und Unternehmen gemeinsam die Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und auch Arbeitssuchende verbessern.

Die im Frühjahr 2008 von der Bundesregierung beschlossene Bildungsprämie soll Arbeitnehmer mit geringen Einkommen zu mehr Eigeninitiative bei der beruflichen Weiterbildung motivieren. Seit Ende vergangenen Jahres können Arbeitgeber, deren Einkommen unter 17.900 Euro im Jahr liegt (Ehepaare 35.800), eine Bildungsprämie von 154 Euro pro Jahr beantragen. Voraussetzung ist, dass sich der Arbeitnehmer mit einem Eigenbetrag von mindestens der gleichen Höhe beteiligt.

 

Das Ziel: Weiterbildung als Breitensport

 

Berufliche Weiterbildung ist jedoch nur dann effektiv, wenn die Bereitschaft zur Weiterbildung vom Einzelnen kommt. Der Schlüssel hierzu ist die eigene Neugierde und der Spaß an neuen Fähigkeiten. Die meisten Menschen brauchen ein konkretes, individuelles Ziel, das sie motiviert. Viele müssen neben den eigenen Motivationsimpulsen auch das Lernen wieder erlernen bzw. neu entdecken. Damit verhält es sich so, wie mit dem Fahrradfahren: Wenn man sich lange Zeit nur auf vier statt auf zwei Rädern vorwärtsbewegt hat, fällt einem schwer, wieder damit anzufangen – auch wenn man das Fahrradfahren nicht vollständig verlernt hat.

Die ersten Lektionen sind mühsam und es bedarf einer Weile, um wieder den richtigen Tritt zu finden. Wer die Anfangsträgheit jedoch überwunden hat und die ersten selbst gesetzten Etappenziele erreicht, gewinnt durch positive Erfahrungen an Motivation hinzu. Der Schweizer Philosoph und Autor Peter Bieri sagte einmal dazu: „Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. […] Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können.“ Wenn man sich weiterbildet, arbeitet man laut Bieri daran, „etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nachlesen oder Nachfragen? - Ein Ansatz zur Intensivierung des Wissenstransfers

Wie lässt sich der Wissensaustausch in Unternehmen vorantreiben? Mit dieser Frage hat sich das Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der Technischen Universität Braunschweig beschäftigt. Ergebnis ist ein ganzheitliches Wissensmanagement-Konzept, das eine erhöhte Handlungskompetenz der Mitarbeiter zum Ziel hat. Dabei werden unter Berücksichtigung der verschiedenen Wissensarte...

Weiterlesen

Virtueller Coach: Der Avatar als Strategie-Arbeiter

WISSENplus
Schnelle und nachhaltige Verhaltensänderungen auf Mitarbeiterseite sind durch den Einsatz virtueller Avatare möglich. Verkäufer und Berater übernehmen betrachtete und erlebte Einstellungen und Verhaltensweisen aus einer virtuellen Welt – und ändern daraufhin das Verhalten in der realen Welt. Der Avatar ist dabei machtvoller als jeder Trainer aus Fleisch und Blut....

Weiterlesen

Industrie 4.0 – Personalarbeit von morgen

WISSENplus
Automatisierungstechnik, Software und IT-Kommunikation – das sind die Grundzutaten von Industrie 4.0, der Vision von der intelligenten Fabrik der Zukunft, die die Welt von Maschinenbau und Produktion seit rund einem Jahr beflügelt. Nach Dampfmaschine, Fließbandproduktion und Automatisierung der Produktion stehen wir heute an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution oder Industrie 4.0, in der si...

Weiterlesen

Viktoriaschule Aachen setzt auf Cloud-managed WLAN

WISSENplus
In einer Gruppenarbeitsphase recherchieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer aktuellen Frage im Geschichtsunterricht mit schuleigenen Tablets. Währenddessen stellt ein Physik-Lehrer im Fachraum seiner Klasse online Materialien zur Verfügung und streamt im Anschluss daran über WLAN die Aufzeichnung eines aufwändigen Experiments mit dem Beamer. Nach dem Unterricht sichten Lehrkräfte Arb...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen

Corporate Learning: Wo stehen wir jetzt & in drei Jahren?

WISSENplus
Während digitale Dienste schon lange integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags sind, werden die Instrumente zum digitalen Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oftmals noch stiefmütterlich behandelt. Wo im Privatleben längst Tablets und Cloudservices auch für eigene Lerninteressen angesagt sind, spricht man in so manchen Unternehmen noch von Zukunftsmusik. ...

Weiterlesen

Betriebliche Akademien: Ausbildungssysteme der Zukunft

WISSENplus
Die Demografie-Spirale dreht sich: Der Fachkräftemangel – und in seinem Kielwasser der „War for Talents“ – ist seit Jahren in aller Munde, vor allem wenn es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft geht. Laut Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen den Unternehmen derzeit rund 123.000 Arbeitskräfte im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Auch die McKinsey Studie ...

Weiterlesen