2020/10 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Betriebliche Weiterbildung: Microsoft 365 als Learning-Plattform nutzen

Das Paket Microsoft 365 ist eine Standard Software, die in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Mit dem umfassendem Funktionsumfang von Microsoft 365 lassen sich auch Online-Schulungen und E-Learning-Materialien erstellen und bereitstellen. Somit eignet sich Microsoft 365 als Allround Learning-Plattform.

Bildquelle: (C) Pixaline / Pixabay

Content-Planung mit Planner?

Zu Beginn der Erstellung von Lerninhalten steht die Planung von möglichen Themen. Dies kann in Microsoft 365 über das Werkzeug Planner erfolgen. In Planner kann eine Strukturierung der möglichen Themen samt Zuständigkeiten und Diskussionsmöglichkeiten angelegt werden.

Abbildung: Themensammlung von möglichen E-Learnings in der Planner App.

Content-Sammlung mit OneNote?

Um Inhalte für ein E-Learning zu sammeln, kann in Microsoft 365 die App OneNote genutzt werden. Dateianhänge, Bilder, Videos, Audiodateien, Zeichnungen und vieles mehr können in OneNote gesammelt und strukturiert werden.

Videocontent mit PowerPoint erstellen und mit Stream? veröffentlichen

Sind alle relevanten Inhalte zusammengefasst, kann die Erstellung der Lernmaterialien beginnen. Eigene E-Learning-Videos können über die Microsoft 365 App PowerPoint erstellt und in der App Stream in Ihrem Unternehmen veröffentlicht werden. In Stream können die Lern Videos zielgruppengerecht bereitgestellt werden. Die Mitarbeiter können anschließend in Stream die für sie relevanten Videos konsumieren.

Abbildung: Bildschirmaufzeichnung eines E-Learnings mit PowerPoint

Abbildung: E-Learning-Videos zum Thema "Projekte" in der Stream App

Social Learning und Community mit Teams (oder Yammer)?

Teams ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und Kommunikation. In Teams können zu unterschiedlichen Lernthemen Gruppen, sogenannte Teams, erstellt werden. Hier können Lerninhalte wie Dateien oder Videos bereitgestellt werden und die Nutzer können sich hierüber auch austauschen. So kann eine Social Learning Community aufgebaut werden.

Durch den Aufbau einer Social Learning Community werden Mitarbeiter dazu motiviert, sich weiterzubilden und sich hierüber auszutauschen.

Abbildung: Social Learning Community mit unterschiedlichen Lernthemen in Teams

Lernpfade mit SharePoint?

Möchten Sie zu einem bestimmten Thema unterschiedliche Lerninhalte strukturiert und übersichtlich bereitstellen, so können Sie in SharePoint einen Lernpfad erstellen. In solch einen Lernpfad können Text-Anleitungen, Videos, Bilder oder andere Inhalte integriert werden. Mit verschiedenen Lernpfaden können Sie ein umfassendes Lerncenter für Ihre Mitarbeiter erschaffen.

Abbildung: Lerncenter in SharePoint mit diversen Lernpfaden

Umfragen mit Forms

Als abschließendes Element im Lernprozess können Sie das Microsoft 365 Tool Forms nutzen. Mit Forms können Umfragen erstellt werden. So kann Feedback über die bereitgestellten Lernmaterialien eingefahren werden oder noch benötigte Lerninhalte abgefragt werden.Auch Wissenstests lassens ich über Forms als Abschluss eines E-Learnings erstellen und einbinden.

Fazit

Zusammenfassend bietet sich Microsoft 365 als ein umfassendes Werkzeug in der innerbetrieblichen Weiterbildung an. Mit den unterschiedlichen Apps wie Planner, OneNote, PowerPoint, Teams, SharePoint und Forms lassen sich von der Planung der Lerninhalte, über die Erstellung sowie die Bereitstellung und die Feedback-Schleife sämtliche Prozesse in der Weiterbildungskette abbilden.


Der Autor:

Thomas Maier ist Leiter der Office 365 Akademie und bereits seit vielen Jahren im SharePoint- und Office-Umfeld etabliert. Daher ist er auch von Microsoft ausgezeichnet: sowohl als Microsoft Most Valuable Professional als auch als Microsoft Certified Trainer. Vor allem das Thema „Produktiver Arbeiten“ treibt Thomas Maier an. Monatlich gibt es deswegen bei der Office 365 Akademie die neuesten Funktionen und Infos rund um Office 365 sowie nützliche Links, News und die Übersicht über die deutschsprachigen User Groups. Doch die neuen Funktionen, die helfen könnten, produktiver zu arbeiten, kommen oft gar nicht bei den Nutzern an. Deshalb bietet die Office 365 Akademie die "Produktiver Arbeiten mit Office 365"-Videoserie an. Jeden Monat bekommen die Anwender die neuesten Videos rund um Office 365. Die Videos sind dabei nicht nur nach den verfügbaren Apps sortiert, sondern nach den Use Cases der Mitarbeiter.

E-Mail: maier@wissensmanagement.net
Website: www.office365akademie.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

Lernreport 2024: So lernt Deutschland

72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser...

Weiterlesen

GenAI und Low Code sind Partner – keine Konkurrenten

WISSENplus
ChatGPT und Co. spucken auf Knopfdruck fertigen Programmcode aus. Dafür muss man lediglich seine Ideen für eine Anwendung in einem Prompt in natürlicher Sprache beschreiben. Mit generativer KI können deshalb auch Fachexperten aus den Geschäftsbereichen, die nicht über klassische Programmierkenntnisse verfügen, an der Softwareentwicklung eines Unternehmens mitwirken. Das war bislang eigentlich im...

Weiterlesen

ERP & DMS: Die Cloud macht den Unterschied

WISSENplus
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...

Weiterlesen

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung

WISSENplus
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...

Weiterlesen

KI-basiertes Input Management macht Dokumentenprozesse effektiver

Input Management ist eine Herausforderung, vor allem für Dienstleister auf Massenmärkten. Während ein menschlicher Bearbeiter aus dem Kontext in der Regel nach ein paar Minuten erkennt, in welchen Prozess, an welchen Bearbeiter oder in welche Akte er ein Dokument einsortieren sollte, muss ein Input Management System dafür per Hand konfiguriert werden. Für jede Regel und häufig zahlreiche Abweichungen...

Weiterlesen