2020/10 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Betriebliche Weiterbildung: Microsoft 365 als Learning-Plattform nutzen

Das Paket Microsoft 365 ist eine Standard Software, die in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Mit dem umfassendem Funktionsumfang von Microsoft 365 lassen sich auch Online-Schulungen und E-Learning-Materialien erstellen und bereitstellen. Somit eignet sich Microsoft 365 als Allround Learning-Plattform.

Bildquelle: (C) Pixaline / Pixabay

Content-Planung mit Planner?

Zu Beginn der Erstellung von Lerninhalten steht die Planung von möglichen Themen. Dies kann in Microsoft 365 über das Werkzeug Planner erfolgen. In Planner kann eine Strukturierung der möglichen Themen samt Zuständigkeiten und Diskussionsmöglichkeiten angelegt werden.

Abbildung: Themensammlung von möglichen E-Learnings in der Planner App.

Content-Sammlung mit OneNote?

Um Inhalte für ein E-Learning zu sammeln, kann in Microsoft 365 die App OneNote genutzt werden. Dateianhänge, Bilder, Videos, Audiodateien, Zeichnungen und vieles mehr können in OneNote gesammelt und strukturiert werden.

Videocontent mit PowerPoint erstellen und mit Stream? veröffentlichen

Sind alle relevanten Inhalte zusammengefasst, kann die Erstellung der Lernmaterialien beginnen. Eigene E-Learning-Videos können über die Microsoft 365 App PowerPoint erstellt und in der App Stream in Ihrem Unternehmen veröffentlicht werden. In Stream können die Lern Videos zielgruppengerecht bereitgestellt werden. Die Mitarbeiter können anschließend in Stream die für sie relevanten Videos konsumieren.

Abbildung: Bildschirmaufzeichnung eines E-Learnings mit PowerPoint

Abbildung: E-Learning-Videos zum Thema "Projekte" in der Stream App

Social Learning und Community mit Teams (oder Yammer)?

Teams ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und Kommunikation. In Teams können zu unterschiedlichen Lernthemen Gruppen, sogenannte Teams, erstellt werden. Hier können Lerninhalte wie Dateien oder Videos bereitgestellt werden und die Nutzer können sich hierüber auch austauschen. So kann eine Social Learning Community aufgebaut werden.

Durch den Aufbau einer Social Learning Community werden Mitarbeiter dazu motiviert, sich weiterzubilden und sich hierüber auszutauschen.

Abbildung: Social Learning Community mit unterschiedlichen Lernthemen in Teams

Lernpfade mit SharePoint?

Möchten Sie zu einem bestimmten Thema unterschiedliche Lerninhalte strukturiert und übersichtlich bereitstellen, so können Sie in SharePoint einen Lernpfad erstellen. In solch einen Lernpfad können Text-Anleitungen, Videos, Bilder oder andere Inhalte integriert werden. Mit verschiedenen Lernpfaden können Sie ein umfassendes Lerncenter für Ihre Mitarbeiter erschaffen.

Abbildung: Lerncenter in SharePoint mit diversen Lernpfaden

Umfragen mit Forms

Als abschließendes Element im Lernprozess können Sie das Microsoft 365 Tool Forms nutzen. Mit Forms können Umfragen erstellt werden. So kann Feedback über die bereitgestellten Lernmaterialien eingefahren werden oder noch benötigte Lerninhalte abgefragt werden.Auch Wissenstests lassens ich über Forms als Abschluss eines E-Learnings erstellen und einbinden.

Fazit

Zusammenfassend bietet sich Microsoft 365 als ein umfassendes Werkzeug in der innerbetrieblichen Weiterbildung an. Mit den unterschiedlichen Apps wie Planner, OneNote, PowerPoint, Teams, SharePoint und Forms lassen sich von der Planung der Lerninhalte, über die Erstellung sowie die Bereitstellung und die Feedback-Schleife sämtliche Prozesse in der Weiterbildungskette abbilden.


Der Autor:

Thomas Maier ist Leiter der Office 365 Akademie und bereits seit vielen Jahren im SharePoint- und Office-Umfeld etabliert. Daher ist er auch von Microsoft ausgezeichnet: sowohl als Microsoft Most Valuable Professional als auch als Microsoft Certified Trainer. Vor allem das Thema „Produktiver Arbeiten“ treibt Thomas Maier an. Monatlich gibt es deswegen bei der Office 365 Akademie die neuesten Funktionen und Infos rund um Office 365 sowie nützliche Links, News und die Übersicht über die deutschsprachigen User Groups. Doch die neuen Funktionen, die helfen könnten, produktiver zu arbeiten, kommen oft gar nicht bei den Nutzern an. Deshalb bietet die Office 365 Akademie die "Produktiver Arbeiten mit Office 365"-Videoserie an. Jeden Monat bekommen die Anwender die neuesten Videos rund um Office 365. Die Videos sind dabei nicht nur nach den verfügbaren Apps sortiert, sondern nach den Use Cases der Mitarbeiter.

E-Mail: maier@wissensmanagement.net
Website: www.office365akademie.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Low-Code wird zur Chefsache und Upskilling kritischer Erfolgsfaktor

WISSENplus
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...

Weiterlesen

Individualisiert, cross-funktional und interdisziplinär: Offene, KI-gestützte Lernökosysteme als Lernort der Zukunft

WISSENplus
Komplexe Innovationsvorhaben, wie die digitale Transformation oder die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI), stellen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, vor Herausforderungen, die sie nicht alleine bewältigen können. Die Komplexität der Aufgabe erfordert neben der technischen Expertise ein vorausschauendes Antizipieren von künftigen Aufgaben und Kompetenzen von Beschäfti...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Next Generation: Advanced Analytics – mehr als „nur“ BI

WISSENplus
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht. Um von ihrem Datenfundus gewinnbringend zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Bestandsinformationen konsolidieren und auswerten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheidungen ableiten und systematisieren zu können. In diesem Kontext...

Weiterlesen

KI im Projektmanagement: Der Mensch als Erfolgsfaktor!

WISSENplus
Neue Technologien, allen voran die vielbesagte - zugleich beschworene und gefürchtete - KI scheinen dem Menschen in vielen Bereichen den Platz streitig zu machen. Doch etwas darf dabei nicht übersehen werden: Soft Skills bleiben fest in unserer Hand! Immer noch entscheiden zwischenmenschliche Fähigkeiten über Nichterfolg oder Erfolg. Denn: Unternehmen und Projekte bestehen nicht nur aus Zahlen, Te...

Weiterlesen