2014/8 | Dokumentation + Kommunikation | Innovationsmanagement

Best-Practice-Sharing: Mehr Effizienz bei Forschung & Entwicklung

von Günther Schuh, Stefan Rudolf, Michael Schiffer

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonders die Unternehmen erfolgreich, die sich branchenübergreifend austauschen und so kontinuierlich neues Wissen generieren bzw. bestehendes vertiefen. Durch diesen Wissensaustausch kann von existierenden Lösungen aus anderen Bereichen gelernt und der Lösungsansatz an die eigenen Bedürfnisse adaptiert werden, sodass zukünftige Probleme vermieden werden können.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Praktisch ausgeschieden: Mitarbeiterwissen nachhaltig sichern

WISSENplus
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...

Weiterlesen

Unbewusste Genialität oder planbares Vorgehen?

Völlig neue Ideen, die zu bahnbrechenden Innovationen führen – davon träumt jedes Unternehmen. Doch den wenigsten gelingt dieses Unterfangen. Warum ist das so? Mangelt es uns an kreativen Köpfen? Oder an strategischen Instrumenten zur Ideengenerierung? Wohl kaum. Denn nie da gewesene Neuerungen – in Form von Produkten oder Dienstleistungen – kann man schlichtweg nicht planen....

Weiterlesen

Innovationspotenziale erkennen - Wettbewerbsfähigkeit steigern

In Krisenzeiten müssen Unternehmen sparen. Daher untersuchen sie in der Regel auch alle Kosten und Prozesse auf Einsparpotenzial. Dieses Vorgehen birgt allerdings Risiken, denn allein durch Einsparungen ist noch kein Betrieb gesundet. Vielmehr ist es wichtig, parallel zu den Einsparungen auch neues Geschäftspotenzial zu generieren. Das Stichwort lautet hier „Innovationen“, wobei sich dies nicht nur au...

Weiterlesen

Für die Zukunft gewappnet

WISSENplus
Alle reden von Innovation. Sie wird als der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Unternehmen gesehen. Doch was ist überhaupt Innovation? Wann ist ein Manager zugleich ein „Innovator“ und „Entrepreneur“? Und wie kann man die Innovationskraft einer Organisation erhöhen?...

Weiterlesen

Mentale Verfahren zur Förderung der Innovationskompetenz

Innovative Projekte sind für den Unternehmer oder Manager wie Formel-1-Rennen: Hier kann er zeigen, dass er die Technik beherrscht und über die erforderliche mentale Stärke verfügt. Neben technischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen, organisatorischen und finanziellen Bedingungen tragen vor allem auch mentale Voraussetzungen zur Entstehung und Verwirklichung von Innovationen bei. Aus d...

Weiterlesen

Wenn Machtspiele den Wissenstransfer behindern

WISSENplus
Ein Unternehmen lebt vom Wissenstransfer, vom freien Fluss der Ideen und der Informationen. Zu den größten und gefährlichsten Sünden gehört es daher, wenn Führungskräfte oder Mitarbeiter Informationen zurückhalten oder verschweigen. Gerade diese Verhaltensweisen gehören jedoch zu den üblichen Machtspielchen: Mitarbeiter behalten eine Information für sich, um sich einen Vorteil im Kampf um eine v...

Weiterlesen

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen 100 Jahren kontinuierlich um etwa 30 Jahre angestiegen. Gleichzeitig sank die durchschnittliche Geburtenrate von ursprünglich 2,5 (1965) auf ein Rekordtief von 1,3 im Jahr 2006. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demografischer Wandel erwartet für Deutschland einen Rückgang der Gesamtbevölkerung für das Jahr 2020 um rund zehn Prozen...

Weiterlesen

Emotionen – das vernachlässigte Wissen

WISSENplus
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....

Weiterlesen