WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonders die Unternehmen erfolgreich, die sich branchenübergreifend austauschen und so kontinuierlich neues Wissen generieren bzw. bestehendes vertiefen. Durch diesen Wissensaustausch kann von existierenden Lösungen aus anderen Bereichen gelernt und der Lösungsansatz an die eigenen Bedürfnisse adaptiert werden, sodass zukünftige Probleme vermieden werden können.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Zum einen ist es wichtig, mit neuen Ideen die Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Prozessen voranzutreiben. Geschieht dies nicht, so sind Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig, bleiben stehen, werden von anderen überholt und vom Markt verdrängt. Es zeigt sich aber auch ein weiterer Trend, der die Relevanz...
Die klassische Form der Mitarbeiterbefragung befindet sich im Wandel. Die Grenzen groß angelegter, standardisierter (Online-)Fragebögen werden immer deutlicher. Vor allem wenn es um die Abfrage von Einstellungen und Meinungen von Mitarbeitern zu strategischen Themen geht, ist die Aussagekraft und Tiefe der Ergebnisse oft enttäuschend....
In Krisenzeiten müssen Unternehmen sparen. Daher untersuchen sie in der Regel auch alle Kosten und Prozesse auf Einsparpotenzial. Dieses Vorgehen birgt allerdings Risiken, denn allein durch Einsparungen ist noch kein Betrieb gesundet. Vielmehr ist es wichtig, parallel zu den Einsparungen auch neues Geschäftspotenzial zu generieren. Das Stichwort lautet hier „Innovationen“, wobei sich dies nicht nur au...
Dass Unternehmen dynamisch und flexibel auf Einflüsse aus der Umwelt reagieren müssen um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist keine neue Erkenntnis. Aktuell aber sieht sich die deutsche Wirtschaft mit besonders folgenreichen Entwicklungen konfrontiert, die sich sowohl auf das individuelle Verhalten der Mitarbeiter als auch auf die Organisation als Ganzes auswirken. Ob demografischer Wandel, Virtuali...
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....
In der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg wurden Communities of Practice eingerichtet und nach einer Pilotdauer von eineinhalb Jahren evaluiert. Die Bewertung hat ergeben, dass Communities für die Landesverwaltung ein wirksames Instrument sind, um Wissen zu teilen. Den Gesamtnutzen schätzen alle Beteiligten als sehr hoch ein. Die Bereitschaft, sich einzubringen, ist allerdings rollenbedingt zu...
Wie hängen Wissen, Ideen und Innovationen zusammen? Und welche Rolle spielt Wissensmanagement in diesem Kontext? Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Wissensmanagement-Netzwerke. Einen ganz besonderen Zugang zu diesem Themenfeld hat das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) gefunden – und wurde damit von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als ein „Ort im Land d...
Innovative Projekte sind für den Unternehmer oder Manager wie Formel-1-Rennen: Hier kann er zeigen, dass er die Technik beherrscht und über die erforderliche mentale Stärke verfügt. Neben technischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen, organisatorischen und finanziellen Bedingungen tragen vor allem auch mentale Voraussetzungen zur Entstehung und Verwirklichung von Innovationen bei. Aus d...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.