2001/2 | Fachbeitrag | Einführungsprozess

Bauen wir eine Mauer oder einen Kölner Dom?

von Jörg Trojan

 

Von Jörg

Trojan

 

 

Vor einigen

hundert Jahren arbeiten drei Maurermeister an der Errichtung des

Kölner Doms. Auf die Frage eines zufällig vorbeikommenden

Gelehrten, was sie da tun, antwortet der Erste: "Ich verbinde

gehauene Steine mit Mörtel." Der Zweite berichtet: "Ich

baue eine Mauer, indem ich gehauene Steine mit Mörtel verbinde."

Der Dritte erzählt mit strahlendem Blick: "Ich baue eine

Kathedrale, der auch noch meine Kindeskinder höchste Bewunderung

schenken werden. Dazu muss ich eine Mauer errichten, indem ich Steine

mit Mörtel verbinde." – Und was erzählen Sie

Ihren Mitarbeitern, wenn Sie von der Einführung von Wissensmanagement

im Unternehmen sprechen?

 

 

 

Sprechen Sie

dabei von der Einführung eines IT-Tools, welches zusätzlich

die bestehende Landschaft an Informationssystemen erweitern wird?

Sprechen Sie dabei von der Einführung eines IT-Tools, welches

durch eine Kopplung an monetäre Anreizsysteme von allen Mitarbeitern

anerkannt und genutzt werden wird? Oder sprechen Sie von der Entwicklung

einer gemeinsamen Vision?

 

 

Dabei liegt

die Betonung auf "gemeinsam" und nicht auf "Vision"!

Visionen nutzen nur wenigen oder nur der Orientierung. Aber erst

wenn man mit der gesamten Mitarbeiterschaft in Diskussion tritt

und ein gemeinsames Bild des Sinnvollen und Machbaren erarbeitet,

kann die notwendige Nutzenspirale von Geben und Nehmen, die ein

funktionierendes Wissensmanagement-System benötigt, auch gestartet

und in Betrieb gehalten werden. Die reine Bereitstellung eines IT-gestützten

Wissensmanagement-Systems oder eine zusätzliche Kopplung mit

Anreizsystemen wird sicherlich keinen dauerhaften Nutzen entfalten.

Erst wenn sich ein Großteil der Mitarbeiter mit dem System

identifizieren kann und den Eindruck hat, an einem gemeinsamen Bild

mitzuwirken, kann der Gedanke "Wissensmanagement" funktionieren.

Insbesondere auch, weil Mitarbeiter meist mehr positiven Einfluss

auf Ihre Kollegen haben ("Schau Dir das mal an. Das bringt

wirklich was!"), als wenn Vorgesetzte durch komplizierte Nutzenanalysen

zu überzeugen versuchen.

 

 

 

Wie sieht es

in Ihrem Unternehmen mit der Beteiligung der Mitarbeiter = der Betroffenen

= der Nutzenstifter aus? Bauen Sie eine Mauer oder bauen Sie eine

Kathedrale? An eine Mauer wird man sich nur kurze Zeit erinnern,

aber ein Kölner Dom thront mit seiner Erscheinung schon seit

Jahrhunderten im Herzen einer pulsierenden Stadt.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Lotus Notes mit Mehrwert in Portale integrieren

Viele Wissensmanagement-Initiativen werden in Zukunft als Portale oder Dynamic Workplaces Gestalt annehmen. Ein Großteil der Arbeit wird darin bestehen, die über die Jahre gewachsenen Anwendungen in das neue Portal zu integrieren. Besonders Lotus-Notes-Anwendungen spielen in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle, wird diese Plattform doch schon lange als flexibler Informationsspeicher vielfältig eingese...

Weiterlesen

Wissensorientiertes Performance Measurement für die öffentliche Verwaltung

Gesellschaft, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen werden zunehmend von der Ressource Wissen beeinflusst. Traditionelle betriebswirtschaftliche Konzepte sind dabei immer seltener geeignet, um die aktuellen Probleme der Praxis anzusprechen und zu lösen. Ein besonders relevantes Defizit der Betriebswirtschaft besteht in ihrem Mangel an geeigneten Verfahren und Instrumenten für eine ganzheitliche Verwal...

Weiterlesen

Verkürzte Sichtweisen gefährden den Erfolg von Wissensmanagement

Inzwischen herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass Wissensmanagement ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg ist. Doch bereits bei der Frage, was genau unter Wissensmanagement zu verstehen ist und wie man erfolgreiches Wissensmanagement praktiziert, scheiden sich die Geister. Entgegen der Darstellung vieler Präsentationen zu diesen Themen ist das nämlich gar nicht so einfach. Uwe Trillitzsch zeigt...

Weiterlesen

Innovativer Wissenszugriff als Erfolgsfaktor

Faktoren für das Scheitern von Wissensmanagement-Projekten gibt es viele: Machtdenken, abteilungsübergreifende Kommunikationsprobleme, zu hohe Erwartungen an das technisch Machbare, ungenaue Zieldefinitionen oder eine geringe Akzeptanz der Mitarbeiter. Die Nutzung des Wissenspotenzials eines Unternehmens für seine Fortentwicklung bleibt dennoch auf der Tagesordnung; es gilt weiterhin, das Unternehmens-Kn...

Weiterlesen

Ein erfolgreicher und schneller Einstieg

Was gilt es beim Einführen von Wissensmanagement-Programmen in Unternehmen zu beachten? Wie lassen sich schnelle Erfolge erzielen? Peter Schütt hat für Sie zehn Regeln für erfolgreiche Wissensmanagement-Programme zusammengestellt....

Weiterlesen

Innovativer Wissenszugriff als Erfolgsfaktor

Faktoren für das Scheitern von Wissensmanagement-Projekten gibt es viele: Machtdenken, abteilungsübergreifende Kommunikationsprobleme, zu hohe Erwartungen an das technisch Machbare, ungenaue Zieldefinitionen oder eine geringe Akzeptanz der Mitarbeiter. Die Nutzung des Wissenspotenzials eines Unternehmens für seine Fortentwicklung bleibt dennoch auf der Tagesordnung; es gilt weiterhin, das Unternehmens-Kn...

Weiterlesen

Die Retter der Chaos Care AG

In Heft 2/2003 von wissensmanagement hatten Jutta Friedrich und Klaus North in ihrem Artikel „Die Chaos Care AG auf dem Weg zum Wissensmanagement“ um pfiffige Ideen für die Erstellung eines Maßnahmenplanes zur Einführung von Wissensmanagement gebeten. Hier können Sie zwei fundierte Lösungsvorschläge nachlesen, die dazu eingereicht wurden. Die beiden Leser erhalten als Dankeschön ein Exemplar der ...

Weiterlesen

Wissen teilen und gemeinsam weiterentwickeln

Was gilt es beim Einführen von Wissensmanagement in Unternehmen zu beachten? Belen Mercedes Mündemann gibt Anregungen zur Implementierung eines betriebsindividuellen Wissensmanagements und nennt Möglichkeiten zum Überwinden von Barrieren, die sich bei der Einführung von Wissensmanagement stellen können....

Weiterlesen