2023/2 | Editorial | Analytics

Auf dem (richtigen) Weg

von Oliver Lehnert

 

An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr längst erkannt ist, ist sie nicht gebannt. Unternehmen wissen zwar um den bestehenden Handlungsdruck, kommen mitunter aber nicht über die Planungsphase hinaus. Auf dem Weg zur Subscription Economy fehlt es in manchen Wirtschaftszweigen an Geschäftsmodellen. Das kann an mangelndem Innovationsmanagement liegen oder an unzureichender Manpower. Im aktuellen Titelthema ab Seite 14 beleuchten Digitalisierungs- und Wissensmanagement-Experten genau diese Aspekte: die Digitalisierung und agile Ansätze, sie zu monetarisieren, das Innovationsmanagement und den Nutzen von Wissensmanagement-Methoden beim On- und Offboarding von Fach- und Führungskräften. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Öffentliche Verwaltung und stellen die Frage, inwieweit sich New-Work-Ansätze in Behörden realisieren lassen.

Bildquelle: (C) ar130405 / Pixabay

Vor allem Letzteres ist - unter anderem - eine Frage der Führung. Weshalb eine digitale Zukunft zwangsläufig moderne Leadership-Ansätze benötigt und wie sie sich Schritt für Schritt einführen lassen, ist Thema im Bereich "Human Resources" ab Seite 35. Apropos Human Resources: ChatGPT schickt sich an, weite Teile des Kreativsektors zu revolutionieren. Doch die Künstliche Intelligenz kann nicht nur Blogartikel verfassen oder Wikipedia-Einträge erstellen, sondern auch überlasteten Personalabteilungen helfend unter die Arme greifen. Damit werden Ressourcen frei, die die HR-Profis auf das Anwerben und Binden von Fachkräften verwenden können. Wie das funktioniert, lesen Sie ab Seite 32. Außerdem weisen wir Sie auf Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der S/4HANA-Migration hin, räumen mit dem Mythos immer neuer Kundenbedürfnisse auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Datenschatten möglichst klein halten und bei Bedarf auch reduzieren können.

Es erwartet Sie, pünktlich zum Frühling, also ein bunter Blumenstrauß an spannenden Themen. Nehmen Sie sie zum Anlass, Ihre eigenen Wissensmanagement-Aktivitäten einmal auf den Prüfstand zu stellen und aktuelle Vorhaben zu priorisieren, um sie dann zielgerichtet umzusetzen.

Ihr Oliver Lehnert

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kollaboratives Führen als Basis für vernetztes Arbeiten

WISSENplus
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....

Weiterlesen

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

KI im Recruiting: So können Organisationen ChatGPT & Co. für die Personalgewinnung nutzen

WISSENplus
Umfragen sprechen eine klare Sprache: Nichts bedroht unseren Wohlstand so sehr, wie der sich von Jahr zu Jahr verstärkende Fachkräftemangel. Während die Komplexität, Arbeits- und Nebenkosten steigen, gehen die Alten in Rente und die wenigen Jungen scheinen kaum für normale Arbeiten motivierbar. Viele Betriebe hoffen auf KI, um die demografische Lücke zu füllen. Fürs Recruiting interessant ist ...

Weiterlesen

Geschäftsprozesse optimieren? So gelingt es nachhaltig!

WISSENplus
Oft entwerfen Unternehmen am "grünen Tisch" Geschäftsprozesse in ihrer Organisation neu. Dann funktioniert deren Einführung meist nicht so reibungslos wie geplant, denn: Wenn sich die Abläufe und Strukturen ändern, muss sich auch das Verhalten der Mitarbeiter ändern. ...

Weiterlesen

Motivation am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung fördern

WISSENplus
Unternehmen in Deutschland haben nicht nur Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch, bestehende Talente zu halten und zu motivieren. Laut Gallup Engagement Index planen fast 20 Prozent der Beschäftigten, ihren Job in den nächsten drei Jahren zu wechseln, während 45 Prozent offen für neue berufliche Herausforderungen sind. Dies stellt für Unternehmen ein erhebliches Ri...

Weiterlesen

Komplexe Angebote auf Knopfdruck? Mit GenAI funktioniert’s!

WISSENplus
Die Generative KI und Large Language Models (LLMs) bieten mit ihren enormen Fähigkeiten bei der Sprachverarbeitung und -generierung großes Potenzial für das Wissensmanagement. Aufgrund der gigantischen Datenmengen, mit denen sie trainiert wurden, sind die Ergebnisse sowohl beim Verstehen von Eingaben als auch bei der Ausgabe von Antworten beeindruckend. Der Nutzer hat den Eindruck, er kommuniziere ...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen