2021/1 | Editorial | Digitalisierung

Always-on: Bleiben Sie in Verbindung!

von Oliver Lehnert

Skype, Teams oder Google Meet? Zoom, GoToMeeting oder Jitsi? Cisco WebEx, BigBlueButton oder Wire? Welche Online-Video-Tools haben Sie in den vergangenen Monaten ausprobiert? Und welche Lösung können Sie auch über den Lockdown hinaus für den virtuellen Austausch mit Kollegen, Geschäftspartnern und externen Zuliefe­rern empfehlen? Denn genau darum geht es jetzt: die Erfahrungen aus Home-Office und Remote Work über die Zeit des virusbedingten Social Distancings hinaus kritisch zu hinterfragen und daraus Handlungsmaximen für die Zukunft zu entwickeln.

Dazu zählt insbesondere die Frage: Wie bleiben wir 2021 und darüber hinaus in Verbindung? Ein Zurück zum Status quo der Vor-Corona-Zeit ist weitgehend ausgeschlossen, genauso wie ein künstliches Verharren in der reinen digitalen Welt. Vielmehr wird es um hybride Umsetzungsmodelle gehen. Doch dafür braucht es Leitlinien, die sich auf Erfahrungen gründen: Wann nutzen wir Video-Konferenzen? Wofür eignen sich Chats? Und für welche Themen und Situationen sind Vor-Ort-Besprechungen auch vor dem Hintergrund weiter zunehmender Digitali­sierung unerlässlich?

Wir alle haben in Bezug auf den virtuellen Austausch dazuge­lernt. Wir sind routiniert geworden in der Durchführung von Online-Meetings. Digitale Zusammenarbeit ist das neue Normal – aber auch nicht das Nonplusultra. Vielen Beschäftigten fehlt der kurze Plausch auf dem Flur oder in der Kaffeeecke, die unkonventionelle Unterhaltung beim Mittagessen oder auf dem Heimweg aus dem Büro. Es ist das informelle Wissen, das in den meist offiziellen Web-Treffen zu kurz kommt und auf der Strecke bleibt. Doch genau dieses Wissen ist es, das oft den Zusammenhalt im Kollegium ausmacht, einen Teil der Unternehmens­kultur darstellt und Identifikationspotenzial bietet.

Zahlreiche Betriebe haben versucht, zumin­dest einen Teil dieses wichtigen Interaktions­aspekts durch virtuelles After-Work, smarte Weihnachtsfeiern oder digitale Teambuil­ding-Events, wie Online-Escape-Rooms, zu kom­pensieren. Welche weiteren Trends sich für die Zusammenarbeit 2021 abzeichnen und worauf es beim kollaborativen Aus­tausch in Zukunft ankommt, das lesen Sie im aktuel­len Titelthema ab Seite 16.

Ihr
Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Virtuelle Kompetenz als neue Form der Empathie?

WISSENplus
Virtuelle Kompetenz ist die Fähigkeit unserer Neuzeit. Kaum ein Job im Büro kommt ohne aus. Können wir uns nicht nur in der realen Begegnung, sondern auch im digitalen Raum gut bewegen, haben wir den entscheidenden Schlüssel in der Hand - für ein intensives Miteinander und positive persönliche Erlebnisse ebenso wie für eine hohe Effizienz des Teams und damit verbunden exzellente Ergebnisse....

Weiterlesen

Ein Leitfaden für die S/4HANA-Migration

WISSENplus
Die Einführung des neuen S/4HANA-Systems (S/4) stellt Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen. Aufgrund der Vielzahl an betroffenen Unternehmensbereichen und Mitarbeitenden birgt ein S/4-Projekt ein hohes Maß an Komplexität, sodass die effizienzgetriebene Planung basierend auf einer Kombination aus Projekt- und Changemanagement für ein nachhaltiges Gelingen eines Projektes erfolgs...

Weiterlesen

Ratgeber: Das richtige KI-Tool finden!

WISSENplus
Nicht nur in der Fertigung selbst, auch in Softwaresystemen zur Auftragsabwicklung und Sicherheit im produzierenden Gewerbe finden sich heute immer mehr Komponenten für Künstliche Intelligenz. Natürlich ist KI nicht gleich KI und so unterschiedlich wie die Einsatzszenarien, sind auch die Technologien dahinter. Worauf sollte man bei der Tool-Auswahl achten?...

Weiterlesen

7 Tipps für die Reorganisation im Unternehmen

Oft initiieren Unternehmen erst eine Reorganisation, wenn offensichtlich ist, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Doch eine Umstrukturierung aus der Not heraus ist alles andere als ideal, denn zu diesem Zeitpunkt blicken viele Unternehmen zumeist auf eine nicht unerhebliche Firmengeschichte zurück, in der sich Prozesse entwickelt haben und Strukturen gewachsen sind, die für viele innerhalb der O...

Weiterlesen

Breaking the Bias: Wie Unternehmen Vielfalt und Integration fördern können

WISSENplus
Diversität funktioniert. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass sich Vielfalt auszahlt - nicht nur für das Image eines Unternehmens, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Insbesondere für die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie den Fachkräftemangel lohnt es sich, den Fokus auf Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) zu legen. Denn das Investment in vielfältige Teams und Cha...

Weiterlesen

Was Wissen mit Nachhaltigkeit zu tun hat

N+K+W=R! Alles klar? Zugegeben, auch mit Mathe-Leistungskurs lässt diese Gleichung einen erst einmal mit einem großen Fragezeichen zurück. Auch das Wühlen in den schulischen Erinnerungen bringt wenig und fördert lediglich das Bild des damaligen Lehrers und seinen Kommentar für knifflige Situationen hervor: Wissen ist Macht! Doch selten war das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561-1626) ...

Weiterlesen

Hightech, Highspeed, Hightouch?

Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zuneh...

Weiterlesen

Mehr Schutz für Whistleblower!

WISSENplus
Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt - wenn auch mit Verspätung. Viele Unternehmen stehen mit der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie 2019 (1937) vor neuen Hausaufgaben: Sie müssen ein Hinweisgebersystem aufbauen. Die Grundlage bildet eine interne Meldestelle für Rechtsverstöße. Als einer der kompetentesten Ansprechpartner zu den Themen DSGVO und Meldesysteme weiß Achim Barth, welche Pflichten u...

Weiterlesen