Skype, Teams oder Google Meet? Zoom, GoToMeeting oder Jitsi? Cisco WebEx, BigBlueButton oder Wire? Welche Online-Video-Tools haben Sie in den vergangenen Monaten ausprobiert? Und welche Lösung können Sie auch über den Lockdown hinaus für den virtuellen Austausch mit Kollegen, Geschäftspartnern und externen Zulieferern empfehlen? Denn genau darum geht es jetzt: die Erfahrungen aus Home-Office und Remote Work über die Zeit des virusbedingten Social Distancings hinaus kritisch zu hinterfragen und daraus Handlungsmaximen für die Zukunft zu entwickeln.
Dazu zählt insbesondere die Frage: Wie bleiben wir 2021 und darüber hinaus in Verbindung? Ein Zurück zum Status quo der Vor-Corona-Zeit ist weitgehend ausgeschlossen, genauso wie ein künstliches Verharren in der reinen digitalen Welt. Vielmehr wird es um hybride Umsetzungsmodelle gehen. Doch dafür braucht es Leitlinien, die sich auf Erfahrungen gründen: Wann nutzen wir Video-Konferenzen? Wofür eignen sich Chats? Und für welche Themen und Situationen sind Vor-Ort-Besprechungen auch vor dem Hintergrund weiter zunehmender Digitalisierung unerlässlich?
Wir alle haben in Bezug auf den virtuellen Austausch dazugelernt. Wir sind routiniert geworden in der Durchführung von Online-Meetings. Digitale Zusammenarbeit ist das neue Normal – aber auch nicht das Nonplusultra. Vielen Beschäftigten fehlt der kurze Plausch auf dem Flur oder in der Kaffeeecke, die unkonventionelle Unterhaltung beim Mittagessen oder auf dem Heimweg aus dem Büro. Es ist das informelle Wissen, das in den meist offiziellen Web-Treffen zu kurz kommt und auf der Strecke bleibt. Doch genau dieses Wissen ist es, das oft den Zusammenhalt im Kollegium ausmacht, einen Teil der Unternehmenskultur darstellt und Identifikationspotenzial bietet.
Zahlreiche Betriebe haben versucht, zumindest einen Teil dieses wichtigen Interaktionsaspekts durch virtuelles After-Work, smarte Weihnachtsfeiern oder digitale Teambuilding-Events, wie Online-Escape-Rooms, zu kompensieren. Welche weiteren Trends sich für die Zusammenarbeit 2021 abzeichnen und worauf es beim kollaborativen Austausch in Zukunft ankommt, das lesen Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 16.
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...
KI-Technologien schaffen langfristige Kundenbeziehungen durch personalisierte Erfahrungen bei jeder Interaktion. Hier lesen Sie vier konkrete Ansätze für Ambient Intelligent Experiences, die Kundenbedürfnisse mit KI-Unterstützung vorausschauend erkennen und kontextsensitiv bedienen....
Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...