Skype, Teams oder Google Meet? Zoom, GoToMeeting oder Jitsi? Cisco WebEx, BigBlueButton oder Wire? Welche Online-Video-Tools haben Sie in den vergangenen Monaten ausprobiert? Und welche Lösung können Sie auch über den Lockdown hinaus für den virtuellen Austausch mit Kollegen, Geschäftspartnern und externen ZuliefeÂrern empfehlen? Denn genau darum geht es jetzt: die Erfahrungen aus Home-Office und Remote Work über die Zeit des virusbedingten Social Distancings hinaus kritisch zu hinterfragen und daraus Handlungsmaximen für die Zukunft zu entwickeln.
Dazu zählt insbesondere die Frage: Wie bleiben wir 2021 und darüber hinaus in Verbindung? Ein Zurück zum Status quo der Vor-Corona-Zeit ist weitgehend ausgeschlossen, genauso wie ein künstliches Verharren in der reinen digitalen Welt. Vielmehr wird es um hybride Umsetzungsmodelle gehen. Doch dafür braucht es Leitlinien, die sich auf Erfahrungen gründen: Wann nutzen wir Video-Konferenzen? Wofür eignen sich Chats? Und für welche Themen und Situationen sind Vor-Ort-Besprechungen auch vor dem Hintergrund weiter zunehmender DigitaliÂsierung unerlässlich?
Wir alle haben in Bezug auf den virtuellen Austausch dazugeÂlernt. Wir sind routiniert geworden in der Durchführung von Online-Meetings. Digitale Zusammenarbeit ist das neue Normal – aber auch nicht das Nonplusultra. Vielen Beschäftigten fehlt der kurze Plausch auf dem Flur oder in der Kaffeeecke, die unkonventionelle Unterhaltung beim Mittagessen oder auf dem Heimweg aus dem Büro. Es ist das informelle Wissen, das in den meist offiziellen Web-Treffen zu kurz kommt und auf der Strecke bleibt. Doch genau dieses Wissen ist es, das oft den Zusammenhalt im Kollegium ausmacht, einen Teil der UnternehmensÂkultur darstellt und Identifikationspotenzial bietet.
Zahlreiche Betriebe haben versucht, zuminÂdest einen Teil dieses wichtigen InteraktionsÂaspekts durch virtuelles After-Work, smarte Weihnachtsfeiern oder digitale TeambuilÂding-Events, wie Online-Escape-Rooms, zu komÂpensieren. Welche weiteren Trends sich für die Zusammenarbeit 2021 abzeichnen und worauf es beim kollaborativen AusÂtausch in Zukunft ankommt, das lesen Sie im aktuelÂlen Titelthema ab Seite 16.
Neue Technologien, allen voran die vielbesagte - zugleich beschworene und gefürchtete - KI scheinen dem Menschen in vielen Bereichen den Platz streitig zu machen. Doch etwas darf dabei nicht übersehen werden: Soft Skills bleiben fest in unserer Hand! Immer noch entscheiden zwischenmenschliche Fähigkeiten über Nichterfolg oder Erfolg. Denn: Unternehmen und Projekte bestehen nicht nur aus Zahlen, Te...
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Projektmanagement, wie wir es heute kennen und täglich anwenden, zu revolutionieren. Unternehmen, die KI als Chance zur Automatisierung und Verbesserung sowie wertvolle Ergänzung erkennen, können von vielfältigen Anwendungen profitieren. Voraussetzung ist eine intensive und gezielte Vorbereitung. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zunächst das Wi...
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafÃ...
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....
Die Reise von Demeter zur Einführung eines Intranets begann 2019, vor der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte der Verband nur den Abteilungswechsel einer Kollegin kommunikativ begleiten und eventuellen Wissensverlusten vorbeugen. Doch aus dieser individuellen Herausforderung wurde im Handumdrehen ein unternehmensweites Projekt. ...
Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendip...
Anbieter von diversen Lösungen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und suggerieren dabei, dass smarte Algorithmen allein ausreichen, um Wissen effizient nutzbar zu machen. Doch die Realität sieht anders aus: KI verändert die Wissensarbeit zwar grundlegend - und das bereits heute - doch sie kann nur so gut arbeiten wie die Qualität des zugrunde liegenden Wissens. Jedoch ohne klare Prozesse...
Spricht man das Thema Löschkonzept an, verursacht das bei den Beteiligten nicht selten reflexartige Bauchschmerzen. Jeder weiß, es gibt zahlreiche Löschpflichten nach der DSGVO und anderen Gesetzen, die aber überwiegend nicht beachtet werden, sondern als große Lücke im Raum schweben. Wer gewillt ist, die Lücke zu schließen, stößt nicht selten auf einen bürokratischen Aufwand, der das Bemüh...