2009/7 | Fachbeitrag | Archivierung

Als die Bilder (weg)laufen lernten

von Michael Hieber

Inhaltsübersicht:

 

„Eine Frau mit einem Schirm, rot, glaube ich.“ Mehr Informationen gibt es nicht, aber genau diese Szene muss unbedingt in die geplante Unternehmensausstellung – so zumindest der Wille des Geschäftsführers. Für die Mitarbeiter hieß das bisher: Filme anschauen, stundenlang, auf der Suche nach einem – möglicherweise – roten Schirm. Doch zu einem solchen Fernsehmarathon gibt es mittlerweile eine Zeit- und Ressourcen-sparende Alternative: die intelligente Suche in digitalisierten Filmdatenbanken.

Eines der Unternehmen, die ihr Filmmaterial bereits auf diese Weise archiviert haben, ist der Süßwarenhersteller Ritter Sport. Gut 500 Stunden bewegte Unternehmensgeschichte, Selbstdarstellung und Werbung, von den Anfängen der Firma bis in die Gegenwart, wurden dazu gesichtet und bearbeitet – damit sich der Erfinder der quadratischen Tafel heute zu jeder Gelegenheit von seiner Schokoladenseite zeigen kann.

 

Am Anfang wird es digital

 

Doch der Reihe nach: Bevor RitterSport quasi auf Knopfdruck immer die richtige Szene finden konnte, stand zuerst die Digitalisierung des umfangreichen Filmmaterials an. Nach dem Anlegen eines Datensatzes mit allen Parametern muss man das Video in ein gängiges Digital-Format konvertieren. In der Regel werden die Filme, die in unterschiedlichsten Standards vorliegen können, zudem auf dem international üblichen Speichermedium Digital-Betacam gesichert. Anschließend erfolgen die Komprimierung des Materials sowie die Umwandlung in MPEG-Streams, die auch den Original-Timecode enthalten. Die Streams werden automatisiert im File-basierten Serversystem verteilt, was es ermöglicht, Filme und Einzelszenen auch über das Internet wieder abzurufen.

Im nächsten Schritt unterzieht die Software das Material einer Szenenerkennung, indiziert die Wechsel und teilt den Stream in zusammengehörige Teile, Shots genannt. Von diesen erzeugt das System Thumbnails für die Vorschaufunktion und bietet dadurch Schlüsselszenen für die weitere Bearbeitung an. Wie weit eine zusammenhängende Einstellung geht, erkennt das System über die Ähnlichkeit der Bilder. Im automatischen Abgleich mit der zentralen Oracle-Datenbank verwandelt sich der geschlossene Film so in ein Mosaik aus Einzeldarstellungen, die sich leichter registrieren und dokumentieren lassen.

 

Szene für Szene – Wort für Wort

 

In der folgenden Verschlagwortung liegt das zentrale Mittel zum späteren Auffinden von Szenen: Die Bausteine des Videos sowie der Film selbst werden manuell über ein spezielles Web-Interface mit geeigneten Stichworten versehen. Dabei ist es möglich, die Shots sowie den gesamten Film als Digitalisat mit dem Timecode anzusehen oder eine Vorschau davon anzuzeigen, um auch wirklich eine zeitgenau passende Zuordnung vornehmen zu können. Die Qualität dieser Kategorisierung bestimmt, wie schnell sich später eine Einstellung finden lässt. Für die Verschlagwortung entscheidet der Benutzer selbst, ob er dazu Freitext eingibt oder einem Thesaurus folgt.

 

Diese Thesaurus-Funktion kommt auch beim Suchen zum Tragen, sodass das System bei Eingabe eines Schlagworts auch Szenen mit ähnlichen Wörtern finden kann. Eine Anfrage nach „Haus“ liefert so auch Ergebnisse unter dem Stichwort „Gebäude“. Die Flexibilität der Ausdruckserkennung sorgt aber zudem dafür, dass das System auch neue Wörter mit einzelnen Szenen zu verknüpfen lernt und dieses Wissen für weitere Suchen nutzt. Schlüsselszenen in der Vorschau oder in der Storyboard-Ansicht erleichtern das Stöbern im digitalen Archiv. Sie können darüber hinaus auch selbst Grundlage der weiteren Suche sein, da die Software in der Lage ist, auf Wunsch ähnliche Bilder im gespeicherten Content zu finden. Durch die Auswahl mehrerer Bilder, die dem Gewünschten ähneln, lässt sich diese Methode sogar noch verfeinern.

 

Wer suchet, der findet – weltweit

 

Die Abfrage des gesammelten Filmmaterials nach einer bestimmten Einstellung erfolgt webbasiert über gängige Browser wie Internet Explorer oder Mozilla Firefox. Wer Zugriff auf welche Filme hat, wird über eine positive Rechte-Lizensierung gesteuert. Die Suche zeigt damit nur Ergebnisse aus Filmen, die dem Benutzer zugeordnet sind. So lassen sich Videos verschiedener Abteilungen und Ausrichtungen oder sogar unterschiedlicher Unternehmen in einem Serversystem verwalten, ohne die Informationssicherheit zu gefährden.

 

Durch die Umwandlung des Materials in Streams ist es möglich, die Recherche auch extern, außerhalb des firmeneigenen Intranets durchzuführen und die Filme anzusehen. Sollte zur weiteren Verwendung die vollständige Datei oder auch eine Kopie auf Band benötigt werden, kann die Kern-Software zur Archivierung um eine Bestellfunktion mit Warenkorb und Auftragsbearbeitung beziehungsweise um ein Modul zur Bereitstellung von Download-Kapazität erweitert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Social Intranet mit Enterprise Search

„Social“ zielt im Geschäftsleben insbesondere auf moderne Formen der Zusammenarbeit und auf effektive Informationsflüsse ab. Dabei bringt eine neue Social-Software-Lösung an sich noch keinen Fortschritt, denn kollaborative Werkzeuge müssen von den Mitarbeitern angenommen werden und dürfen keine zusätzliche Belastung sein. Ein Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas liegt in der Aufwertung des Intra...

Weiterlesen

Welche Kompetenzen braucht ein „digitaler“ Verkäufer?

Die Renaissance hatte Künstler, die Aufklärung ihre Philosoph und das Zeitalter der industriellen Revolution den Techniker. Jede Epoche drückt sich in einem typischen Protagonisten aus, in dem sie sich wiedererkennt. Und heute? Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära. Jetzt braucht es den Prototyp eines Verkäufers, der mit digitaler Kompetenz ausgestattet ist, erfolgreich mit den so genannten ROP...

Weiterlesen

Finden heißt: Finden können, finden wollen und finden lernen

WISSENplus
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie anderer Geber führt die GTZ Entwicklungsmaßnahmen in der ganzen Welt durch, oft an entlegenen Standorten. Die Berater vor Ort sind bei ihrer Arbeit ständig auf hochwertiges Wissen angewiesen und brauchen flankierend zu ihrer Wissensarbeit eine zuverlässige und nutzerfreundliche IT-Lösung für die unterneh...

Weiterlesen

Gebündelte Energie – Stadtwerke Radolfzell setzen auf digitale Archivierung

Mit rund 30.000 Einwohnern bildet das baden-württembergische Radolfzell die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz. Die dort angesiedelten Stadtwerke beliefern die Haushalte mit Strom, Gas, Wasser, Wärme und öffentlichem Personennahverkehr. Daneben stellt der Energieversorger seinen Mandanten – weitere Energieversorger – IT-Dienstleistungen über einen Rechenzentrumsbetrieb zur Verfügung. Pro Jah...

Weiterlesen

Finden & gefunden werden - Social Media verbessert Suchergebnisse

WISSENplus
Unternehmen beschäftigen sich sowohl mit dem Thema Suche als auch mit dem Thema Social Media. Bei der Suche geht es für Unternehmen einerseits darum, ihre eigenen Inhalte in Intranets oder anderen Unternehmensanwendungen auffindbar zu machen, andererseits um die Auffindbarkeit „nach außen“, d.h. mittels Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung ihre Produkte und Services in Web-Suchmaschi...

Weiterlesen

Wissenstransfer: Videos sagen mehr als tausend Bilder

Wer sich bei YouTube durchklickt, könnte bisweilen zu dem Schluss kommen: Das Video im Netz ist zum reinen Unterhaltungs- und Werbemedium verkommen. Aber Video kann wesentlich mehr. Kein Medium transportiert Wissen und Informationen so komprimiert, authentisch und nachhaltig, wie das bewegte Bild. Man könnte meinen, das bedeutet zwar Komfort für den Betrachter, aber großen Aufwand für den Urheber des I...

Weiterlesen

Arbeitgeber punkten mit E-Recruiting und Transparenz

Wer für sein Unternehmen die Talente der Zukunft finden will, muss in der Personalbeschaffung neue Wege gehen. Die klassische Papierbewerbung wird zunehmend zum „alten Zopf“. Die Zukunft gehört dem E-Recruiting. Die digitale Personalbeschaffung optimiert sämtliche Prozesse, die bei der Suche nach neuen Mitarbeitern abgearbeitet werden müssen. Abläufe werden schneller, transparenter und effizienter....

Weiterlesen

Elektronische Personalakten – Sensible Daten sicher und kosteneffizient verwalten

In vielen Personalabteilungen wird auch heute noch gedruckt, kopiert und abgeheftet. Dabei bringt die elektronische Aktenführung nicht nur klar kalkulierbare Kostenvorteile; viele nützliche Funktionen unterstützen HR-Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit und sorgen zugleich für die Einhaltung der komplexen gesetzlichen Vorschriften. Moderne Anwendungen bieten die erforderliche Flexibilität für eine ...

Weiterlesen