2009/7 | Fachbeitrag | Archivierung

Als die Bilder (weg)laufen lernten

von Michael Hieber

Inhaltsübersicht:

 

„Eine Frau mit einem Schirm, rot, glaube ich.“ Mehr Informationen gibt es nicht, aber genau diese Szene muss unbedingt in die geplante Unternehmensausstellung – so zumindest der Wille des Geschäftsführers. Für die Mitarbeiter hieß das bisher: Filme anschauen, stundenlang, auf der Suche nach einem – möglicherweise – roten Schirm. Doch zu einem solchen Fernsehmarathon gibt es mittlerweile eine Zeit- und Ressourcen-sparende Alternative: die intelligente Suche in digitalisierten Filmdatenbanken.

Eines der Unternehmen, die ihr Filmmaterial bereits auf diese Weise archiviert haben, ist der Süßwarenhersteller Ritter Sport. Gut 500 Stunden bewegte Unternehmensgeschichte, Selbstdarstellung und Werbung, von den Anfängen der Firma bis in die Gegenwart, wurden dazu gesichtet und bearbeitet – damit sich der Erfinder der quadratischen Tafel heute zu jeder Gelegenheit von seiner Schokoladenseite zeigen kann.

 

Am Anfang wird es digital

 

Doch der Reihe nach: Bevor RitterSport quasi auf Knopfdruck immer die richtige Szene finden konnte, stand zuerst die Digitalisierung des umfangreichen Filmmaterials an. Nach dem Anlegen eines Datensatzes mit allen Parametern muss man das Video in ein gängiges Digital-Format konvertieren. In der Regel werden die Filme, die in unterschiedlichsten Standards vorliegen können, zudem auf dem international üblichen Speichermedium Digital-Betacam gesichert. Anschließend erfolgen die Komprimierung des Materials sowie die Umwandlung in MPEG-Streams, die auch den Original-Timecode enthalten. Die Streams werden automatisiert im File-basierten Serversystem verteilt, was es ermöglicht, Filme und Einzelszenen auch über das Internet wieder abzurufen.

Im nächsten Schritt unterzieht die Software das Material einer Szenenerkennung, indiziert die Wechsel und teilt den Stream in zusammengehörige Teile, Shots genannt. Von diesen erzeugt das System Thumbnails für die Vorschaufunktion und bietet dadurch Schlüsselszenen für die weitere Bearbeitung an. Wie weit eine zusammenhängende Einstellung geht, erkennt das System über die Ähnlichkeit der Bilder. Im automatischen Abgleich mit der zentralen Oracle-Datenbank verwandelt sich der geschlossene Film so in ein Mosaik aus Einzeldarstellungen, die sich leichter registrieren und dokumentieren lassen.

 

Szene für Szene – Wort für Wort

 

In der folgenden Verschlagwortung liegt das zentrale Mittel zum späteren Auffinden von Szenen: Die Bausteine des Videos sowie der Film selbst werden manuell über ein spezielles Web-Interface mit geeigneten Stichworten versehen. Dabei ist es möglich, die Shots sowie den gesamten Film als Digitalisat mit dem Timecode anzusehen oder eine Vorschau davon anzuzeigen, um auch wirklich eine zeitgenau passende Zuordnung vornehmen zu können. Die Qualität dieser Kategorisierung bestimmt, wie schnell sich später eine Einstellung finden lässt. Für die Verschlagwortung entscheidet der Benutzer selbst, ob er dazu Freitext eingibt oder einem Thesaurus folgt.

 

Diese Thesaurus-Funktion kommt auch beim Suchen zum Tragen, sodass das System bei Eingabe eines Schlagworts auch Szenen mit ähnlichen Wörtern finden kann. Eine Anfrage nach „Haus“ liefert so auch Ergebnisse unter dem Stichwort „Gebäude“. Die Flexibilität der Ausdruckserkennung sorgt aber zudem dafür, dass das System auch neue Wörter mit einzelnen Szenen zu verknüpfen lernt und dieses Wissen für weitere Suchen nutzt. Schlüsselszenen in der Vorschau oder in der Storyboard-Ansicht erleichtern das Stöbern im digitalen Archiv. Sie können darüber hinaus auch selbst Grundlage der weiteren Suche sein, da die Software in der Lage ist, auf Wunsch ähnliche Bilder im gespeicherten Content zu finden. Durch die Auswahl mehrerer Bilder, die dem Gewünschten ähneln, lässt sich diese Methode sogar noch verfeinern.

 

Wer suchet, der findet – weltweit

 

Die Abfrage des gesammelten Filmmaterials nach einer bestimmten Einstellung erfolgt webbasiert über gängige Browser wie Internet Explorer oder Mozilla Firefox. Wer Zugriff auf welche Filme hat, wird über eine positive Rechte-Lizensierung gesteuert. Die Suche zeigt damit nur Ergebnisse aus Filmen, die dem Benutzer zugeordnet sind. So lassen sich Videos verschiedener Abteilungen und Ausrichtungen oder sogar unterschiedlicher Unternehmen in einem Serversystem verwalten, ohne die Informationssicherheit zu gefährden.

 

Durch die Umwandlung des Materials in Streams ist es möglich, die Recherche auch extern, außerhalb des firmeneigenen Intranets durchzuführen und die Filme anzusehen. Sollte zur weiteren Verwendung die vollständige Datei oder auch eine Kopie auf Band benötigt werden, kann die Kern-Software zur Archivierung um eine Bestellfunktion mit Warenkorb und Auftragsbearbeitung beziehungsweise um ein Modul zur Bereitstellung von Download-Kapazität erweitert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die fünf goldenen Regeln der Informationssuche

Ergebnislose Suchanfragen, inkompatible Datensysteme und unübersichtliche Trefferlisten gehören zu den häufigsten Problemen bei der Informationsrecherche. Infolgedessen verlieren die Mitarbeiter auf der Suche in internen und externen Datenbeständen nicht nur wertvolle Zeit und vergeuden damit bares Geld. Viel gravierender sind die langfristigen Auswirkungen: Misserfolge bei der Nutzung von Informations-...

Weiterlesen

Bibliothekarische Wissensarbeit: Informationen nicht nur bereitstellen, sondern interpretieren

WISSENplus
Bibliotheken müssen sich gegenwärtig mit einem veränderten Rollenbild und mit neuen Bedürfnissen ihrer Kundschaft auseinandersetzen. Die ohnehin schon wissensintensiven Dienstleistungen erfahren einen wachsenden Bedarf an Wissen, damit die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden können. Außerdem schließen sich immer mehr Bibliotheken zu kollaborativen Netzwerken zusammen. Solche Verbund...

Weiterlesen

Compliance – den Regelberg bezwingen

Die vergangenen Skandale deutscher Großunternehmen haben die Debatte um die zuverlässige Einhaltung vorgeschriebener Compliance-Richtlinien wieder voll in Gang gebracht. Nachdem bereits in den USA Betrugsskandale zu scharfen Reglementierungen geführt haben, wird nun auch in Europa verstärkt über die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Selbstverpflichtung der Unternehmen diskutiert. Das Ziel ist...

Weiterlesen

Finden & gefunden werden - Social Media verbessert Suchergebnisse

WISSENplus
Unternehmen beschäftigen sich sowohl mit dem Thema Suche als auch mit dem Thema Social Media. Bei der Suche geht es für Unternehmen einerseits darum, ihre eigenen Inhalte in Intranets oder anderen Unternehmensanwendungen auffindbar zu machen, andererseits um die Auffindbarkeit „nach außen“, d.h. mittels Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung ihre Produkte und Services in Web-Suchmaschi...

Weiterlesen

Auf dem Weg zum Unternehmen 4.0? Dann brauchen Sie einen Chief Process and Organisation Officer!

WISSENplus
Derzeit wandeln die deutschen Unternehmen zwischen Ignoranz und Technikgläubigkeit, doch müssen beide Parteien befürchten, die aktuelle Wirtschaftsphase der Konsolidierung als Verlierer hinter sich zu lassen: die einen, weil sie technologisch in absehbarer Zeit mit dem Wettbewerb nicht mehr Schritt halten können, die anderen, weil sie zahlreiche kosten- und zeitintensiv implementierte IT-Lösungen nutze...

Weiterlesen

Datenbanken ermöglichen vielfältige Dienstleistungen

Anbieter von Internet-Datenbanken versprechen ihren Kunden gerne: „Einmal angestoßen und es läuft.“ Die ideale Datenbank soll wie ein perpetuum mobile funktionieren: Einmal in Gang gesetzt, bleibt es ewig in Bewegung und verrichtet dabei noch Arbeit. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche professionellen Lösungen zwei Dienstleister anbieten....

Weiterlesen

Datenchaos: Suche als größte Effizienzbremse im Arbeitsalltag

WISSENplus
Haben unsere Mitarbeiter überhaupt noch Zeit fürs Wesentliche? Diese Frage stellen sich Firmenchefs großer wie kleiner Unternehmen immer häufiger. Denn in Zeiten eines rasanten Datenwachstums verbringen Angestellte rund ein Viertel ihrer Arbeitszeit allein damit, Dateien, Dokumente und Informationen aufzufinden, die an den unterschiedlichsten Stellen im Unternehmen abgelegt wurden – Tendenz steigend. ...

Weiterlesen

Moderne Bankensteuerung braucht eine einheitliche Datenbasis

WISSENplus
Schnell verfügbare und möglichst umfassende Informationen sind ein Essential für langfristig erfolgreiche Bankgeschäfte. Angesichts des umfassenden Wandels in der Bankenwelt und der komplexen gesetzlichen Anforderungen, auf die sich Geldinstitute künftig einzustellen haben, wächst das Erfordernis des Wissensmanagements gerade auch für kleinere und mittelständische Banken....

Weiterlesen