2012/10 | Fachbeitrag | DMS

Alles, was den Posteingang smart macht – die DMS EXPO hat’s

von Dr. Martina Ludewig

Inhaltsübersicht:

Traditionell gehören die intelligente Dokumenterfassung und -klassifizierung sowie die effiziente Posteingangs- und Rechnungsverarbeitung zu den Kernthemen der DMS EXPO– schließlich sind sie Ausgangspunkt für ein durchgängiges elektronisches Informationsmanagement. Denn alles, was von außen ins Unternehmen gelangt, muss möglichst rasch und effizient zur weiteren Verarbeitung in den digitalen Informationsfluss eingespeist werden. s

Inhalte erfassen und klassifizieren

Bevor ein eingehendes – papierbasiertes oder elektronisch erzeugtes – Dokument verteilt und bearbeitet werden kann, muss zunächst einmal sein Inhalt erfasst und klassifiziert werden. Eine weitgehende Automatisierung dieser Prozesse sorgt für erhebliche Effizienzgewinne und hat maßgeblichen Einfluss z.B. auf die Kundenzufriedenheit. Mit der Komponente 3-Heights PDF Extract von der PDF Tools AG (Stand 5 B78) können beispielsweise Inhalte wie Produkt- und Kundendaten sowie Eigenschaften (Metadaten) aus PDF-Dokumenten schnell und effizient ausgelesen werden. Die Resultate werden anschließend in Datenbanken gespeichert, für Auswertungen und Statistiken genutzt oder zur Sicherstellung von firmeninternem Wissen archiviert. Auch die LuraTech Europe GmbH (Stand 5 B52) bietet mit ihrem PDF Compressor – jetzt neu in der Version 6.0 – eine intelligente Lösung für die Bearbeitung gescannter oder elektronischer Dokumente. Sie ermöglicht die Kompression, Wandlung nach PDF(/A), Zeichenerkennung (OCR), Klassifikation sowie Formulardatenextraktion bei höchsten Geschwindigkeits- und Genauigkeitsraten und unterstützt zudem den kommenden Normteil PDF/A-3. Speziell für die Fax-Verarbeitung hält die norpa GmbH (Stand 5 A34) ein automatisiertes Data-Capture bereit: Unternehmen können damit den täglichen Fax- und Briefeingang anhand der aus den Dokumenten erkannten Informationen wie Vorgangsnummern, Postleitzahlen oder Aktenzeichen verteilen. Über ein Mapping wird der zuständige Bearbeiter ermittelt, der dann das Fax per E-Mail zur weiteren Bearbeitung erhält.

Den Posteingang im Griff

Auch die macros Reply GmbH (Stand 5 C55) kann in ihrem Portfolio eine Lösung für die effiziente Verteilung des Posteingangs vorweisen. Mit ihrer Produktneuheit macros eDistribute steuern Fachbereiche und Abteilungen selbstständig, welche Dokumente auf welche Team- oder Einzelpostkörbe geroutet werden. In übersichtlichen Oberflächen definieren und verwalten sie autark die versionierbaren Verteilregeln und -kriterien. Wer diese Aufgaben lieber extern erledigen lassen will, kann sich an die BÜROTEX metadok GmbH (Stand 5 E51B) wenden: Der DMS-Dienstleister ist spezialisiert auf die Erfassung und Weiterverarbeitung von Dokumenten in der regioCloud24. Ein hoher Automatisierungsgrad der Abläufe und Prozesse gestattet den flexiblen Einsatz in allen Bereichen der Dokumentenverarbeitung, besonders bei Posteingangs-, -E-Invoicing- und E-Billing-Prozessen.

Die komplette Palette an Posteingangslösungen, Rechnungsverarbeitung, E-Mail-Archivierung und E-Mail-Eingangsmanagement decken die EMC Deutschland GmbH und ihr Partner InovoOlution GmbH (Stand 5 C53) ab. Mit der Input-Management-Plattform von InovoOlution lässt sich der gesamte Post- und Rechnungseingang automatisieren. Dazu zeigt EMC Produktneuheiten von InputAccel 7 und Dispatcher über eInput bis Intelligent Cloud Capture.

Rechnungseingangsbearbeitung: schneller, günstiger, transparenter

Die Rechnungseingangsverarbeitung stellt für viele Unternehmen den ersten Schritt zum „Digital Mailroom“ dar. Zahlreiche Aussteller auf der DMS EXPO zeigen hierzu spezielle Lösungen mit ausgefeilten Funktionen. So verspricht beispielsweise die SAPERION AG (Stand 5 C55) mit ihrer Lösung SAPERION ECM Accounts Payable die Durchlaufzeiten der Rechnungsbearbeitung um bis zu 60 Prozentzu verkürzen. Die Software automatisiert den Rechnungseingangsprozess, indem sie die Belege erfasst, mit vorhandenen Informationen aus dem ERP-System abgleicht, sie an die zuständigen Rechnungsfreigeber leitet und schließlich ihre gesetzeskonforme Archivierung unterstützt. Auch am Stand der OPTIMAL SYSTEMS GmbH (Stand 5 E32) können sich Interessenten über alle Aspekte rund um die elektronische Rechnung informieren – einschließlich der neuen Lösung für den elektronischen Rechnungsaustausch mit oder ohne Signatur. „Vielen Unternehmen ist noch nicht ganz bewusst, wie viel Zeit und Geld sie durch den Versand elektronischer Rechnungen und die automatische Bearbeitung einsparen könnten. Dabei ist es ein sehr gewinnbringender erster Schritt hin zu effizienterem, papierlosem Arbeiten“, so Dr. Olaf Holst, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb & Partnermanagement der OPTIMAL SYSTEMS GmbH. Ebenfalls mit einer neuen Lösung reist die id-netsolutions GmbH (Stand 5 A11) zur DMS EXPO 2012: Mit docufied smartINVOICE lassen sich automatisch klassifizierte Buchhaltungsbelege archivieren, Aufgaben digital verteilen – inklusive möglicher Eskalationsszenarien –, Skontofristen überwachen sowie Übersichten und Standardexportroutinen für verschiedene Buchhaltungssysteme liefern: „Das Modul vereinfacht die Prozesse im Rechnungswesen enorm und wird unsere Besucher begeistern“, ist sich Geschäftsführer Adrian Ave sicher.

Fündig in puncto umfassender Rechnungsverarbeitung werden Messebesucher auch bei der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH (Stand 5 B53). Mit ihrer Software FIS/edc werden Eingangsrechnungen zunächst gescannt, dann liest eine OCR-Erkennungssoftware die relevanten Daten aus und gleicht sie mit in SAP hinterlegten Stammdaten ab. Ein Rechnungseingangsbuch in FIS/edc stößt anschließend die Freigabeprozesse an. Für Anwender des DMS-Systems lobodms hat die DM Dokumenten Management GmbH (Stand 5 B52) ihr Portfolio im Zuge der Partnerschaft mit der I.R.I.S. AG erweitert. Das IRISXtract Solution Package Accounts Payable ist eine Applikation zur automatischen Erkennung elektronischer und papierbasierender Rechnungen. Durch die Schnittstelle zu lobodms können Eingangsrechnungen klassifiziert und zur weiteren Bearbeitung oder Archivierung abgelegt werden.

Mit dem Modul PHOENIX EasyInvoice für die Rechnungsprüfung steht auch für das Workflow-orientierte DMS PHOENIX von der IQUADRAT AG (Stand 5 C55) die Möglichkeit bereit, Rechnungen durchgängig digital zu bearbeiten. PHOENIX EasyWorkFlow verwaltet alle Informationen zur Belegprüfung sowie die Belege selbst und enthält ein Workflow-Management-System, um den gesamten Ablauf der Rechnungsbearbeitung zu steuern und Skonti voll auszuschöpfen. Auch die BDV Branchen-Daten-Verarbeitung GmbH (Stand 5 B52) hat die gesamte Rechnungsverarbeitung im Blick: Sie bietet mit dem System Unides / Uniarchiv eine Komplettlösung zur automatisierten Rechnungsverarbeitung und Archivierung. Der Rechnungsleser Unides, der neben OCR und der Freiform-Datenextraktion auch eine formelle Prüfung des Belegguts im Sinne des UStG ermöglicht, kann über flexible Schnittstellen sowohl Finanzbuchhaltungs- als auch externe DMS-Anwendungen ansprechen. Ein Workflow-Server mit passendem Webclient sorgt zudem für die Rechnungsfreigabe und den Onlinezugriff auf das Belegarchiv.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Social Selling im Vertrieb 2.0: Kundenpflege statt Verkauf

WISSENplus
Marketing und Werbung nutzen – mehr oder weniger erfolgreich – die sozialen Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten. Nun geht auch der Vertrieb verstärkt online und entdeckt Möglichkeiten, um sich mit Hilfe der sozialen Medien neue Verkaufschancen zu eröffnen. Aber Achtung: Dabei ist es wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu beachten und Etiketteregeln für die Kommunikation im World Wide Web zu fo...

Weiterlesen

Suchen Sie noch oder finden Sie schon?

WISSENplus
Ein Großteil der Arbeitszeit wird damit verbracht, wichtige Informationen und bereits erarbeitete Unterlagen oder Lösungen zu suchen. Häufig werden die gewünschten Inhalte jedoch auch nach längerem Durchstöbern der Fileserver nicht gefunden. Meist liegt die erfolglose Suche an der dezentral organisierten und unstrukturierten Ablage....

Weiterlesen

Das Datenzeitalter – die Informationsflut als Chance

Seit den 80er Jahren hat die Softwareindustrie zahlreiche Trends hervorgebracht. Viele davon sind genauso schnell wieder verschwunden, wie sie zuvor erschienen waren. Das nun angebrochene Datenzeitalter ist die bisher durchgreifendste – und interessanteste – Zeit des Wandels. Wenn man sich die Unternehmen anschaut, die derzeit ein explosionsartiges Wachstum aufweisen, so stellt man fest, dass bei fast a...

Weiterlesen

CIO der Zukunft: Der Chief Innovation Officer

Dass Innovation in vielen Marktbereichen der wesentliche Erfolgsfaktor ist, wurde bereits von Joseph Schumpeter erkannt und durch Peter Drucker zur gängigen Managementmeinung. In einer zunehmend digitalisierten Welt muss dabei die IT mit von der Partie sein; sie sollte sogar eine führende Rolle einnehmen. Erstaunlicher Weise bedeutet dies einen deutlichen Wandel im Selbstverständnis der IT-Funktion, die ...

Weiterlesen

Von der Mindmap zum Prezi - Neue Wege der Visualisierung im Wissensmanagement

Das Wissen ist der Wettbewerbsfaktor Nummer Eins in Deutschland. Daher sind alle, die sich damit beschäftigen, stets auf der Suche nach neuen Instrumentarien, um die Komplexität in den Griff zu bekommen und die Effizienz zu steigern. Schließlich sind es nicht immer nur die reinen Inhalte, sondern auch die Beziehungen und Prozesse dahinter, die das Wissen einer Organisation beschreiben. In diesem Zusammen...

Weiterlesen

Der Kunde ist König, seine Daten auch?

Diverse Studien belegen immer wieder, wie unzufrieden zahl­reiche Unternehmen mit der Qualität ihrer Kundendaten sind. Die Gründe sind vielfältige und reichen vom Personalmangel bis hin zu heterogenen Systemlandschaften, die redundante Datenpflege erforderlich machen. Darunter leidet langfristig vor allem der Unternehmenserfolg: Tagtäglich stehen Organisatio­nen in Kontakt mit ihren Kunden. Sie kommu...

Weiterlesen

Drei Szenarien für das Digital Office

WISSENplus
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...

Weiterlesen

ECM & Filesharing – die Cloud baut Brücken

WISSENplus
Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) dienen der Erfassung, Speicherung, Verwaltung, unternehmensweiten Bereitstellung und Archivierung von Informationen – größtenteils in Form von Dokumenten und Mediendateien. Das tun sie sicher, nachvollziehbar, compliance-gerecht – und nach einem statischen Prozessverständnis. Es handelt sich um die klassischen „Systems of Records", die um die digital...

Weiterlesen