Seifenkistenrennen, Klettern im Hochseilgarten, Skifahren, Autorennen – und das alles im Auftrag des Arbeitgebers? Außergewöhnliche Events finden mehr und mehr Eingang in die Unternehmenswelt. Statt wie bisher satte Prämien auszuschütten, setzen die Firmen in punkto Mitarbeiterbindung und -motivation zunehmend auf Incentives der besonderen Art. Das Ziel dabei: emotionale Erlebnisse schaffen, die lange im Gedächtnis bleiben. Da kann die Weihnachtsfeier schon einmal zu einer Krimiinszenierung werden oder der Teamauftakt im Flugsimulator stattfinden. Jochen Schweizer, der ehemalige Stuntman und Wegbereiter des Bungee Jumping in Deutschland, ist der Inbegriff, wenn es um besondere Erlebnisse geht. Sein Unternehmen bietet mittlerweile mehr als 1.700 unterschiedliche Erlebnisse an über 10.000 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz an – vom Fallschirmsprung bis zum Candle Light Dinner. Doch seine Angebote kommen mittlerweile nicht nur im privaten Umfeld zum Einsatz, auch Firmen haben das Außergewöhnliche für sich entdeckt. So auch Jochen Schweizer selbst. Mitarbeiterbindung ist für ihn und sein Unternehmen der entscheidende Baustein auf dem Weg zum Erfolg. Wie sieht Mitarbeitermotivation in der Jochen Schweizer Unternehmensgruppe aus? Und was können andere Unternehmen sich davon abschauen? „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“ hat bei Jochen Schweizer nachgefragt.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Arbeit, Boden und Kapital – das waren lange Zeit die Produktionsfaktoren, auf die Industrie und Wirtschaft ihre Erfolge aufbauten. Doch seit geraumer Zeit wird dieses Dreigespann durch eine weitere Größe ergänzt oder sogar teilweise verdrängt: das Wissen. Vor allem das an Personen gebundene implizite Wissen erhält zunehmend wettbewerbsentscheidende Kraft. Vergleicht man Wissen mit anderen Rohstoffen,...
Wissen ist Macht. Eine Floskel, die abgedroschen klingt, aber heute stärker denn je zentraler Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Unternehmen ist. Allerdings stehen wir hinsichtlich des Wissens aktuell vor einer ganz anderen Herausforderung als noch vor 50 Jahren. Damals galt es in erster Linie, Wissen zu beschaffen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Heute besteht die Kunst im Wesentlichen da...
Arbeitnehmer sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Dieser betriebswirtschaftliche Grundsatz ist zwar im Kern richtig, trifft aber bei genauerer Betrachtung nur auf den Kreis der zufriedenen Mitarbeiter zu. Denn sind Arbeitnehmer dauerhaft unzufrieden und fühlen sie sich ihren Arbeitgebern emotional nicht verbunden, dann verursachen sie Kosten in Milliardenhöhe. Jeder sechste Arbeitnehmer in Deutsc...
Der einzelne Mitarbeiter wird für das Unternehmen immer wichtiger. Gerade in Umbruchzeiten mit disruptiven Veränderungen über Branchen hinweg sind Arbeitgeber mehr denn je auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen. Doch noch immer kennen viele Firmen den wahren Wert ihrer Belegschaft gar nicht oder schätzen ihn falsch ein. Doch derzeit entdecken viele Manager das Human Capital Management und somit ei...
Wie gesund und leistungsfähig ein Mitarbeiter ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, die ihre Wurzeln teils in der Person, teils in der Organisation haben. Entsprechend vielschichtig muss ein betriebliches Gesundheitsförderungskonzept sein, das die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig fördern und bewahren möchte....
Die Veränderungen am Arbeitsmarkt sind offensichtlich und erfordern unternehmerisches Handeln. Nur diejenigen, die sich auf die Veränderungen einstellen, werden erfolgreich sein. In der Praxis bedeutet das, dass Unternehmen sich zwar weiterhin am Kunden orientieren sollten, gleichzeitig aber auch intensiv auf die Mitarbeiterbedürfnisse fokussieren müssen. Denn im Zuge des demografischen Wandels wird der...
Ob bequem vom heimischen Sofa E-Mails verschicken, die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung nutzen oder mit dem 13. Gehalt die Weihnachtsgeschenke kaufen gehen: In Zeiten des „War for Talents“ sind ein angesehener Unternehmensname und ein zentraler Arbeitsort für deutsche Arbeitnehmer kein Grund zum Jobwechsel mehr. Stattdessen müssen Unternehmer mit lukrativeren Zusatzleistungen tief in die Trickkis...
Aus den Medien sowie aus politischen Diskursen ist der demografische Wandel mitsamt seinen Auswirkungen auf Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme nicht mehr wegzudenken. Er ist in der deutschen Gesellschaft und am Arbeitsmarkt allgegenwärtig und zeigt sich in Form von regionen- und branchenspezifischen Fachkräfteengpässen sowie alternden Belegschaften. Vor einem solchen Hintergrund müssen Betriebe schne...