2024/2 | Fachbeitrag | Analytics

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?

Bildquelle: (C) iStock

Welche Daten geeignet sind, lässt sich nur herausfiinden, wenn Klarheit darüber herrscht, welche Ziele ein Unternehmen erreichen will. Sind die gewünschten Business Outcomes definiert, müssen die relevanten Daten erhoben werden. Zu Beginn sind die richtigen Datenquellen zu identifizieren, etwa CRM-Systeme, Vertriebsdatenbanken oder auch externe Ressourcen wie Marktforschungsberichte. Anschließend geht es darum, die Daten tatsächlich zu sammeln und zu speichern sowie deren Qualität sicherzustellen. Sind die relevanten Daten erhoben, steht als nächster Schritt deren Aufbereitung und die anschließende Auswertung an. Leider tun sich viele Unternehmen nach wie vor schwer, die notwendigen Schritte für eine zielführende Analyse einzuleiten. Mit diesen Maßnahmen ziehen Unternehmen aus ihren Daten das Maximum an Mehrwert:

  • Reportings und Visualisierungen erstellen: Ein wichtiger Punkt, um aus relevanten Daten die wichtigsten Informationen für den Geschäftserfolg zu ziehen, ist deren Aufbereitung und Präsentation in intuitiv verständlicher Form. Dazu gehört zunächst das Erstellen von Berichten, also die schriftliche Form der Datenaufbereitung. Aber auch (interaktive) Dashboards und klassische Visualisierungen, die den Ansprüchen der Nutzer entsprechen, helfen bei der Auswertung relevanter Datensätze. Da sich Anforderungen an Datenanalysen zuweilen dynamisch verändern, ist der Einsatz von Tools vorteilhaft, die eine leichte Anpassbarkeit der Reports ermöglichen. Noch besser ist es, wenn auch Fachabteilungen sie selbst nutzen können, ohne den Umweg über eine zentrale Analyseabteilung gehen zu müssen.

  • Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien einhalten: Unternehmen, die personenbezogene beziehungsweise sensible Informationen erheben und verarbeiten, müssen aufpassen, dass sie geltende Richtlinien wie die DSGVO einhalten - einerseits zum Schutz ihrer Kunden, Mitarbeiter und Partner, andererseits auch zum Selbstschutz vor Reputationsverlust und juristischen Konsequenzen.

  • Berichterstattung überwachen und kontinuierlich anpassen: Die KPIs und Datenbedürfnisse ändern sich im Laufe der Zeit. Entsprechend sollte die Berichterstattung überwacht und regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden. Ergeben sich neue Geschäftsziele und ändern sich daher die benötigten Datentypen für die Business-Analyse, müssen Unternehmen ihre Methodik anpassen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie weiterhin die richtigen Daten für fundierte Geschäftsentscheidungen erheben und bereitstellen.

  • Schulungen anbieten und Kompetenzen aufbauen: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Daten und Analyse-Tools schulen, um die Effizienz ihrer Angestellten sicherzustellen. Sinnvolle Mittel dafür sind regelmäßige Weiterbildungen in den Bereichen Datenanalyse, Datenvisualisierung und Reporting - bestenfalls natürlich im direkten Kontext der im Unternehmen eingesetzten Tools.

  • Feedback einholen und Zusammenarbeit fördern: Die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden, die Berichte erstellen und Daten visualisieren, und den Endnutzern ist obligatorisch. Um sicherzustellen, dass die gelieferten Daten und Analysen den Ansprüchen der Zielgruppe entsprechen, ist kontinuierliches Feedback entscheidend. Es kann helfen, die Qualität der Berichterstattung zu verbessern sowie langfristig den Nutzen und somit den Geschäftserfolg zu steigern.

"Die richtigen Daten für sinnvolle Reportings zu definieren, ist die eine Sache - sie müssen allerdings auch technisch erfasst und anschließend aufbereitet werden", betont Kai Hinke, Leiter CM Software bei Consol. "Dafür eignet sich eine Prozessmanagementplattform. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre geschäftskritischen Prozesse zu digitalisieren. Dieser Vorgang ist die Grundlage, um anschließend die relevanten Daten zu erfassen, in Form von Reportings aufzubereiten oder in Dashboards zu visualisieren. Ausgestattet mit Self-Service-Funktionen bieten gute Tools diese Funktionalität in intuitiver Art, sodass die Mitarbeitenden die Ergebnisse auch ohne Unterstützung durch speziell geschulte Datenanalysten erreichen."



?Der Autor:

Kai Hinke ist Leiter CM Software bei Consol. Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH mit Hauptsitz in München begleitet seit mehr als 35 Jahren lokale und internationale Unternehmen mit passgenauen IT-Lösungen durch den gesamten Software-Lifecyle. High-End-IT-Beratung, agile Software-Entwicklung sowie Betrieb und Support sind die Eckpfeiler des Portfolios, das Consol unter Anwendung von modernsten Technologien ständig erweitert. Dazu zählen Open Source-Projekte wie Quarkus, OpenShift oder Tekton. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt auch die Software Consol CM, eine Plattform zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Bildquelle: (C) Consol

Web: www.consol.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI – ein Game Changer im HR- und Bildungsbereich?

WISSENplus
Die Weiterbildungsbranche steht an der Schwelle einer beispiellosen Revolution, in der die Künstliche Intelligenz (KI) das individuelle Lernen neu definieren und gestalten wird. Obwohl eine genaue KI-Definition noch fehlt, erleben wir bereits heute, wie generative KI-Systeme beeindruckend mit Menschen interagieren und für sie komplexe Aufgaben mit einer bisher unvorstellbaren Präzision und Geschwin...

Weiterlesen

KI als Führungsinstrument: Strategien für die Arbeitswelt der Zukunft

WISSENplus
KI als neues Element in der Arbeitswelt tangiert als lernendes System bestehende Prozesse und Aufgaben. Im Unterschied zu klassischen analogen und digitalen Werkzeugen kann KI kognitive, repetitive Aufgaben übernehmen, in einem gewissen Rahmen datenbasiert Entscheidungen treffen und kommunizieren. In Folge lassen sich immer mehr KI-Anwendungen als Assistenz- und Kommunikationstool in vielen Einsatzbe...

Weiterlesen

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

Wem gehört Ihr Wissen?

Donnerstagmittag, kurz vor Quartalsende. Frau Schneider hat heute ihren letzten Arbeitstag bei der Meier KG. Nachher ist noch eine kleine Abschiedsfeier mit den Kolleginnen und Kollegen geplant. Doch bevor es soweit ist, muss sie im Rahmen ihres Offboardings erst ihr Notebook, ihr Geschäftshandy und ihren Mitarbeiterausweis zurückgeben, der ihr in den letzten acht Jahren Zugang zu den Unternehmensräumen...

Weiterlesen

Zoom-Fatigue: Die neue Volkskrankheit - und wie Sie sich trotz zunehmender Digitalisierung schützen

Nicht erst durch Corona hat die digitale Kommunikation weltweit einen signifikanten Fortschritt erlebt. So kommt es immer mehr dazu, dass Berufstätige tagtäglich im Homeoffice oder mobil arbeiten. Dabei gehört die Teilnahme an virtuellen Meetings zum Alltag für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Besonders diese Entwicklung birgt jedoch auch die Gefahr für eine neuere Art der körperlichen ...

Weiterlesen

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...

Weiterlesen

Learnfluencer werden?

WISSENplus
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....

Weiterlesen