2024/4 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

5 strategische Schritte für den sicheren KI-Einsatz

von Thomas Sengotta

Der Hype um ChatGPT veranlasst viele Unternehmen, KI-Anwendungen zu implementieren, um möglichst schnell das umfassende Potenzial von KI zu nutzen. Sie zielen zum Beispiel auf eine Effizienzsteigerung, eine Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder eine Verbesserung des Kundenservices ab. Weitere Anwendungsszenarien betreffen neuartige Datenanalysen oder ein optimiertes Risikomanagement. Projekte werden dabei in der Regel gestartet, ohne dass eine KI-Strategie - also eine ganzheitliche Sicht auf die Einführung - vorhanden ist. Doch eine solche Sicht ist umso wichtiger, je mehr KI-Lösungen eingesetzt werden.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Bei der unternehmensweiten Implementierung von KI nimmt eine durchdachte Strategie eine Schlüsselrolle ein. Sie betrachtet nicht nur die Vorteile der KI, sondern auch die damit verbundenen Veränderungen, Auswirkungen und Risiken. Folglich sollten Unternehmen KI immer auf Basis eines soliden Strategie-Frameworks einführen. Es muss nach CGI vor allem die folgenden fünf Kernkomponenten beinhalten.

1. Strategische Grundausrichtung

Der Einsatz von KI sollte immer im Einklang mit der übergeordneten und langfristigen Unternehmensstrategie stehen. Unternehmen müssen definieren, wie und wo KI zum Erfolg beitragen kann und soll. Dabei geht es um die Umsetzung konkreter Geschäftsziele, etwa wenn ein Unternehmen die Produktivität steigern, Prozesse optimieren oder Kundeninteraktionen verbessern will.

2. Data Governance

Ein unverzichtbares Element ist eine Data-Governance-Strategie. Unternehmen müssen klare Richtlinien für das Management der Daten festlegen, etwa im Hinblick auf die Datenerfassung und -speicherung sowie die Qualitätssicherung. Darüber hinaus beinhaltet ein Governance-Modell auch die Etablierung eines Benutzermanagements mit der unternehmensweiten Verwaltung von Rollen und Rechten im KI-Kontext.

3. Change Management

Unerlässlich ist die Entwicklung eines Change-Management-Plans, um die Einführung von KI zu unterstützen. Schließlich hat der KI-Einsatz auch Auswirkungen auf die Unternehmensprozesse sowie die Arbeitsweise der betroffenen Mitarbeitenden. Beim Aufbau einer KI-Umgebung müssen Unternehmen deshalb auch immer die prozessualen und kulturellen Aspekte im Blick haben. Um den Mitarbeitenden einen effizienten Umgang mit den KI-Systemen zu ermöglichen, sind überdies oft Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen erforderlich.

4. Sicherheitsmaßnahmen

Ohne robuste Sicherheitsmaßnahmen kann der Einsatz von KI auch mit Risiken verbunden sein. Es führt kein Weg daran vorbei, KI-Systeme immer konsequent vor Cyberbedrohungen zu schützen und Infrastruktur, Modelle sowie Daten zuverlässig zu sichern. Die Schutzmaßnahmen reichen dabei von einer Feinjustierung der Benutzerrechte bis hin zu einem kontinuierlichen Monitoring.

5. Langfristiger Fahrplan

Die KI-Entwicklung kennzeichnet ein permanenter Wandel. Gerade im Bereich der generativen KI ist eine globale Marktdynamik vorhanden, die die Festlegung eines einmaligen KI-Zielzustandes unmöglich macht. Die Erstellung eines Fahrplans für die langfristige Entwicklung des KI-Rahmens ist somit immer empfehlenswert. Dieser Rahmen sollte flexibel ausgelegt sein, sodass Unternehmen aufkommende Branchentrends und Technologien künftig berücksichtigen beziehungsweise integrieren können.

"Bei jeder Einführung von KI ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Bereiche wie Datenmanagement, Sicherheit und Ethik berücksichtigt, von entscheidender Bedeutung. Gerade auch Aspekte wie Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Ergebnisqualität oder Überwachbarkeit der KI-Modelle dürfen nicht zu kurz kommen. Unternehmen sollten deshalb ein KI-Strategie-Framework anwenden und eine fundierte Strategie definieren. Nur so können sie die Chancen dieser Technologie optimal nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken in den Griff bekommen", erklärt Thomas Sengotta, Director Consulting bei CGI Deutschland.



Der Autor:

Thomas Sengotta ist Director Consulting bei CGI Deutschland.

Bildquelle: (C) CGI

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

Wie Unternehmen Mitarbeitende motivieren und binden

Mitarbeiterbindung ist das Kernthema für Unternehmen, die im "War for Talents" bestehen wollen. Zusatzleistungen, die mehr bieten als die klassische Gehaltserhöhung, helfen dabei, Talente zu finden und zu binden. Mit attraktiven und zeitgemäßen Extras können Firmen wirksam ihre Anerkennung ausdrücken - bei moderaten Kosten und mit hoher Flexibilität....

Weiterlesen

Dokumentenchaos kostet Zeit und Nerven – KI schafft Abhilfe

Die hiesige Wirtschaft ist nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Anteil von über 99 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt. Diese sind insbesondere aufgrund der internationalen Konkurrenz einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind sie mehr denn je gefordert, ihre dokumentenbezogenen Prozesse zu optimieren und damit ihre Effizienz ...

Weiterlesen

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen

Rereading Julius Caesar: Machtmissbrauch & Verantwortung in Organisationen

WISSENplus
William Shakespeares "Julius Caesar" eröffnet eine dramatische Auseinandersetzung mit der Natur von Macht, Loyalität und ethischem Widerstand. Das Stück zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Führung und Tyrannei ist - ein Spannungsfeld, das auch in heutigen Organisationen oft zu Konflikten führt. In einer Welt, in der physischer Widerstand wie ein Tyrannenmord undenkbar geworden ist, ble...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen