In dem weltweit agierenden Unternehmen Evalueserve ist Wissensmanagement ein unverzichtbarer Bestandteil des Geschäftsmodells. Bestehende Prozesse werden laufend hinterfragt und mit technologischer Unterstützung verbessert. Durch Mitarbeiter in Regionen rund um die Welt und mit stark variierenden Hintergründen besteht die Herausforderung darin, Wissensmanagement für alle nutzbar und Gewinn bringend einzusetzen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
In unserer Freizeit tun wir´s täglich: Wir teilen unser Wissen, unsere Infos mit Freunden und Followern – über Facebook, Twitter & Co. Nach deren Prinzipien funktionieren auch moderne Social-Business-Collaboration-Lösungen für Unternehmen: Sie sind schnell und unkompliziert und bieten in einer einzigen Anwendung Intranet, Community- und Projektplattform....
Nie mussten Menschen so viele Informationen aufnehmen und verarbeiten wie heute. Kollaborationsplattformen, Social Intranet und die anderen Werkzeuge des Enterprise 2.0 werden von Unternehmen angeschafft, um der immer umfangreicheren und sich stetig beschleunigenden Informationsflut Herr zu werden. Attraktive Software-Produkte gibt es viele, der Markt entwickelt sich rasant, entsprechend groß und differenz...
Wer in diesen Monaten, vor dem Hintergrund der Werkstattrückrufe beim Automobilhersteller Toyota und insbesondere dem Reaktorunglück von Fukushima, Japan als eine Quelle von Anregungen zur Verbesserung der Nutzung von Wissen darstellen möchte, mag es schwer haben, Gehör zu finden. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, dass die japanische Industrie zahlreiche Management-Techniken und Produktionsme...
Digitale Transformation, das ist die umfassende Digitalisierung aller Bereiche des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens. Big Data, mobiler Zugriff und Cloud Computing sind nur drei Schlagworte in diesem komplexen Geflecht, das Unternehmen auf mehreren Ebenen vor Herausforderungen stellt. Einerseits ist die IT-Abteilung gefragt: Die berufliche Nutzung von Privatgeräten (BYOD) muss in Einklang mit den S...
Wie kann vorhandenes und neues Wissen in einem Konzern, der in über zehn Ländern vertreten ist und dessen Mitarbeiter sieben verschiedene Muttersprachen haben, optimal kommuniziert werden? Dieses Problem müssen im Zeichen der zunehmend globalisierten Wirtschaft viele Unternehmen lösen. Denn der Erfolg im internationalen Wettbewerb wird in hohem Maße davon abhängen, wie intensiv das breit gestreute Wis...
Der aktuelle Wirtschaftsprozess, der durch Internationalisierung und Globalisierung geprägt ist, in dem Märkte und Unternehmen rasant und ohne Grenzen wachsen, erfordert auch die erfolgreiche Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland als unverzichtbare Komponente der Geschäftsstrategie. Die Praxis zeigt allerdings, dass Personalauswahlentscheidungen, die Vorbereitung auf den Auslandseinsatz und erst recht ...
Noch dominiert die Ankunft von Flüchtlingen die Berichterstattung und die öffentliche Wahrnehmung. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen überfüllte Erstaufnahmestellen und derzeit der Familiennachzug. Über die Geflohenen, die bereits ein paar Monate oder Jahre bei uns sind, spricht hingegen kaum jemand. Dabei sind gerade diese Menschen mit großen Herausforderungen konfrontiert, gilt es doch für si...
Kooperationen sind die Antwort auf eine sich funktional immer stärker differenzierende Gesellschaft – die Kraft wird aus dem Nebeneinander geschöpft, dem Verbunden ohne unterworfen zu sein. Denn unsere Arbeitswelt wird in zunehmendem Maße geprägt von immer flacheren Hierarchien mit zunehmender Leitungsspanne. Komplexe Aufgabenstellungen erfordern interdisziplinäre, häufig auch interkulturelle Zusamm...