2007/11 | Fachbeitrag | Netzwerk

Wissensmanagement in der Praxis – ein Ort im Land der Ideen

von Josef Hofer-Alfeis, Tobias Heigl, Manfred Langen

Von Josef Hofer-Alfeis, Tobias Heigl, Manfred Langen

 

Inhaltsübersicht:

Im September dieses Jahres machte das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) von sich Reden: Es wurde mit dem Preis der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Ziel der Veranstaltungsserie der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ist es, jeden Tag in Deutschland eine besondere Initiative vorzustellen.

Gut vernetzt: Wissen, Ideen und Innovation

 

Optimierungsideen für eine Organisation oder die eigenen Produkte ergeben sich häufig aus dem Vergleich mit anderen. Werden diese dann realisiert, ergeben sich daraus im besten Fall Innovationen – häufig kleinere (inkrementelle), aber auch wesentliche (radikale) Verbesserungen. Entscheidend ist dabei die Einsicht, dass Innovation auf bestehendes Wissen aufbaut. Der Kern für das neue oder erweiterte Wissen ist die Idee, die der Innovation zugrunde liegt. Wissensmanagement ist an dieser Stelle die Disziplin, die dafür sorgt, dass das Wissen in der richtigen Tiefe, Verteilung, Vernetzung und in der richtigen Beschreibung vorliegt, bevor gehandelt wird. Innovieren ist folglich Handeln, wenn auch mit sehr offenem Ergebnis.

 

Typische Fragestellungen beim Innovieren sind:

  • In welchen Denk- oder Inhaltskorridoren soll nach Ideen gesucht werden – wo sind die Erfolg versprechenden Richtungen zum Ideen-Neuland?
  • Ist die Idee wirklich neu oder wird das Rad zum zweiten Mal erfunden?
  • Was ist bereits rund um die Idee bekannt – wurde das Beste zusammengetragen?
  • Kann noch systematischer in das Neuland vorgedrungen werden? Welche Methoden und Erfahrungen sind geeignet?
  • Wer sollte (mit welchem Wissen) mitmachen? Wer kann Ideen umsetzen und aus der Erfindung Innovation, Nutzen machen?

 

Bei all diesen Fragen ist Wissensmanagement hilfreich – besonders in der Kombination mit den bekannten Managementansätzen für Idee und Innovation, geistiges Eigentum und Standardisierung: Das kann gut unter dem Dach des „Managements des Intellektuellen Vermögens“ geschehen, hebt Synergien und bringt noch wesentliche Beschleunigung im Innovationsprozess.

 

 

 

WIMIP – die Idee

 

 

 

All diese Fragen stehen auch im Mittelpunkt des Experten-Netzwerks „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP), einer branchenübergreifenden Community mit mehr als 100 Mitgliedern aus über 60 Firmen. Das Besondere daran: Die Teilnehmer dürfen ausschließlich aus der Praxis stammen, nicht aus der Forschung oder dem Verkauf. Die Teilnehmer treffen sich zweimal pro Jahr bei einer der Mitgliedsfirmen. In der Zeit zwischen den Präsenzveranstaltungen experimentiert das Netzwerk mit modernen Tools, wie zum Beispiel Xing und Sharepoint, um die Mitgliedervernetzung und das Dokumenten- und Kollaborationsmanagement zu fördern.

 

Die Idee zum Experten-Netzwerk WIMIP entstand bereits vor 10 Jahren. Im Rahmen des Verbundprojekts „Geschäftsprozessmodellierung mit integrierten Prozess- und Produktmodellen“ bei Siemens wurde klar: Prozess- und Produktmodelle sind Wissensdokumentationen und Verweiskarten auf Wissen in Köpfen, Organisationen und Informationen. Um die Projektergebnisse breiter zu streuen, entstand ein Industriearbeitskreis für Wissensmanagement – mit dem Ziel, die informelle organisationsübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit zu ermöglichen. So entstand eine Wissensgemeinschaft, die bis heute gehalten hat.

 

 

 

Ein „Ort“ der Ideen?

Als Institution für gelebtes Wissensmanagement ist WIMIP selbst ein zentraler Ort im „ Land der Ideen“ geworden. Aber ist WIMIP überhaupt ein echter Ort? Nein! Das Netzwerk steht vielmehr für einen virtuellen Ort – verteilt und vernetzt über alle Teilnehmer und ihre Firmen. Damit entspricht WIMIP der Form des wichtigen organisationalen Wissens, das sich Puzzle-gleich zwischen Wissensträgern ausbildet und keine Person allein für sich zueigen nennen kann – eine Wissensform, die Wissensmanagement-Einsteiger meist noch gar nicht als Arbeitsfeld erkennen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die kritische Rolle des Community-of-Practice-Sprechers

WISSENplus
Communities of Practice sind ein bewährtes Instrument zur Verbesserung der Identifikation, Verbreitung und Nutzung von Wissen in Unternehmen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass dies unterschiedlich gut gelingt. Maßgeblich hängt der Erfolg der Expertengruppen an ihrem Sprecher. Dieser verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, wie er die Community of Practice lenken und zum Erfolg führen kann....

Weiterlesen

Netzwerk hilft bei Fachkräftemangel

WISSENplus
Bei Personalverantwortlichen bündelt sich nicht nur Wissen über bereits eingestellte Mitarbeiter, sondern auch über Bewerber, die keinen Arbeitsvertrag erhalten haben. Wochenlang prüfen sie Fachkräfte auf Herz und Nieren, sieben aus und bewerten. Das ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Am Ende vergeben sie die Stelle nur an einen Auserwählten; ihre Erfahrungen zu den weiteren drei besten Kandidaten...

Weiterlesen

Health 2.0 - Soziale Netzwerke im Gesundheitssektor

WISSENplus
Manche Revolutionen verlaufen schleichend. Unter Einbezug Sozialer Netzwerke betreibt eine innovative und hoch vernetzte Gemeinschaft von Visionären, Entrepreneuren und Intrapreneuren aktiv den fundamentalen Umbau des Healthcare-Sektors. Wie hat sich die Gesundheitswirtschaft unter den Bedingungen von Web 2.0 bereits verändert und wie wird sie sich durch Social Media zukünftig weiter umgestalten?...

Weiterlesen

Communities & Netzwerke in den Dienst der Führungsarbeit stellen

WISSENplus
Eine der elementarsten Herausforderungen für Führungskräfte: Sie sollten die Kommunikationsinstrumente der Zukunft beherrschen und für die Führungsarbeit nutzen können. Bei der konkreten Umsetzung sind viele Verantwortliche allerdings überfordert. Die Frage lautet daher: Wie lassen sich Social Media, Twitter, Facebook & Co. nun tatsächlich bei der Mitarbeiterführung einsetzen?...

Weiterlesen

Viele Vorteile im Verbund

WISSENplus
Binnen zehn Jahren haben Entwickler die Größe einer Batterie um 40 Prozent und den Verbrauch um 16 Prozent reduziert. Parallel dazu haben sie die Leistung um 30 Prozent und die Reichweite um 15 Prozent gesteigert. Bei Cluster-Workshops in Göppingen, der Mechatronik-Hauptstadt Deutschlands, erweitern Unternehmer regelmäßig ihren Horizont....

Weiterlesen

Die wichtigsten Faktoren für die digitale Transformation

Wie an so vielen Wochenenden im Jahr sitze ich in einer Konferenz. Nein, nicht so eine, wie Sie vielleicht kennen. Diese Konferenz hat etwas Besonderes, denn ich bin hier, ohne dass die Organisatoren vorher eine Agenda festgelegt haben. Rund 150 weitere Teilnehmer tun es mir gleich und viele davon sind vorbereitet: mit ihrer eigenen Präsentation, um die anderen an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Der Abla...

Weiterlesen

Globus Campus 21 - international, grenzüberschreitend, interaktiv

WISSENplus
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat traditionell zwei Schwerpunkte: Die Förderung des technischen Fortschritts und die finanzielle Unterstützung von Ländern, deren eigene Ressourcen nicht ausreichen, um nachhaltige Entwicklungen in Gang zu setzen oder in Gang zu halten. Die InWEnt gGmbH – eine große Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Wirtschaft – konzentriert sich in beiden Schw...

Weiterlesen

Best-Practice-Sharing: Mehr Effizienz bei Forschung & Entwicklung

WISSENplus
WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonde...

Weiterlesen