2020/6 | Fachbeitrag | Leadership

Alles Lockdown oder was?! Führung zwischen New-Normal-Zeit und Kantinen-Meeting

von Stefan Häseli

Inhaltsübersicht:

Die Krise hat durchgeschlagen. Angeblich von China über Italien und "unerklärlicherweise" dann doch bis hinter die Eingangstüren des Produktionsunternehmens, in der Hannes als Produktionsleiter tätig ist. Schon vieles mussten sie meistern: Wirtschaftsflaute, Streiks, explodierende Nachfrage, neuer Besitzer und nicht zuletzt das neue Parkplatzregime vor dem Hauptsitz waren allesamt Herausforderung, die mit besonnenem Vorgehen und klarer Strategie (so zumindest jeweils die offiziellen Wortlaute) gepackt wurden. Krisen sind Chancen, das posaunt auch heute jeder wieder ins soziale Mediennetz, ohne aber genau zu wissen, wie diese aussehen.

Doch jeder Kalenderspruch taugt im Moment. Das ist auch bei Hannes so. Lockdown und Social-Distancing - immerhin gab's wieder einmal zwei neue Vokabeln für adäquate Diskussionen. Ja, auch "home-office" hört sich geschäftiger an, als das üblich "von-zu-Hause-aus-arbeiten". Worte, die es in den Alltagsgebrauch schaffen und die wohl eines Tages dann auch als subtile Druckmittel herhalten können. "Entweder wir tun x oder wir lockdownen." Zwar fehlt das Verb noch, aber das kommt schon...

Immerhin: "Homeoffice" ist zum allgegenwärtigen Begriff mutiert und wird nicht in Frage gestellt. Man prophezeite ihm sogar eine phänomenale und breit durchdrungene Zukunft. Nicht alle Anzeichen der allerletzten Wochen deuten allerdings darauf hin. Eigentlich schade, denn "Führen ins Home-office" ist für Führungskräfte das, was für die digitale Verweigerer und Skeptiker der Sprung in die Web-Konferenz war: neues, kaltes Wasser!

Sitzungen in der Kantine

An der heutigen Sitzung der Geschäftsleitung wurde notgedrungen auch rüber das "Lockdownen" debattiert. Das war nicht ganz einfach. Es war wohl für einige Zeit die letzte, bei der man sich auch als physische Masse-Mensch zumindest in Sichtweise begegnete. Das Location-Setting (auch ein tolles, neues Wort) wurde berechnet: Fünf Personen im Sitzungszimmer, das wäre zu eng gewesen. Da die jetzt stillgelegte Betriebskantine frei war, wurde diese just in ein x-large-Meeting-Room umgewandelt. Die Akustik ist bekanntlich gut. Ein Glücksfall, dass man diesen zu hohen Lärmpegel nie angegangen ist. Irgendwo in einer Projektgruppe ist versandet, dem Einhalt zu gebieten. Die Menschen müssen schreien, wenn die Bude voll ist und man sich trotzdem verstehen soll. Aber jetzt hat dieses sakrale Hallen seine Vorteile. Denn die Bestuhlung wurde selbstverständlich nach den Social-Distance-Regeln konstruiert. Jeder hat zu jedem mindestens zwei Meter Abstand und man hört sich dennoch gut.

Die Taskforce ist am forcen

An besagtem Meeting wurde nun das beschlossen, was eben auch europaweit breitflächig beschlossen wurde: Home-office und Video-Meetings sind jetzt ein "Must-have". Die Evaluation, mit welchen konkreten Programmen nun von zu Hause aus gearbeitet wird, liegt zwar schon vier Jahre auf der To-Do-List der anstehenden Digitalisierungsaufgaben. Hat man verpasst, aber jetzt muss es schnell gehen. Eine Taskforce wurde gebildet, die jetzt die Geschäftsleitung berät und Entscheidungen vorbereitet. Der CEO meint, dass diese Taskforce sicherstelle, dass Beschlüsse jetzt schnell gefällt werden können. Nach gut einer Woche wurde dann klar, dass man sich auf die Microsoft-Lösung abstützt... In der Zwischenzeit wurde jetzt einfach ausprobiert. Jeder für sich selbst.

Hannes im Homeoffice

Hannes saß die letzten Tage ebenfalls in heimischen Gefilden und hat sich sein Homeoffice entsprechend eingerichtet. Damit er stimmungsmäßig nicht von den Blicken zu Küche, Nachbars Garten und Ferienbildern abgelenkt wird, ließ er sich noch drei Exponate aus der Produktion zu sich nach Hause zustellen. Nun ziert sein Schreibtisch eine eloxierte Schrauben-Mutter-Kombination und ein Achsgelenk für die Automobilindustrie. Als Schlüsselanhänger figuriert ein Parksensor, der ebenfalls aus "seiner" Fabrik stammt. Denn: Feeling prägt das Denken, das Denken wiederum das Handeln. Die ersten Tage dienten ja vorzugweise dazu, sich IT-mäßig zu finden. Anschließend kam der Entscheid der Taskforce, das Programm "VideoCall-&-DataManagement-4-Industrial" also das ViCaDaMi-System einzuführen. Kannte zwar vorher niemand, aber es sei das Beste.

Auf der To-Do-Liste von vorgestern: Digitalisierung

Hannes Vermutung hat sich bestätigt: Man hat zwar das vorangehende Jahr als "Jahr der Digitalisierung" proklamiert und allen Verkäufern ein Tablet mitgegeben, das sie anstelle des Ordners dem Kunden präsentieren. Das Motto war "wischen statt blättern". Die Produktion hat neue Bildschirme erhalten und die Teamleiter ebenfalls ein Notebook für die Diensteinteilungen. Shopfloor war nicht mehr die weiße Tafel, sondern Bildschirm. Das war Digitalisierung. Dass aber die Menschen bereits bei der Installation eines Microsoft-Programms überfordert waren, trug seines dazu bei, dass die ersten Meetings vor allem von technischen Abstimmungen geprägt waren.

Und ein jeder produziert dabei seine eigenen, typischen Sätze, die zunehmend salonfähig werden: "wir warten noch auf Peter", "ich hab keinen Ton", "meine Leitung ist schlecht", "warum sehe ich dich nicht" oder "das Programm hängt" sind nur eine kleine Auswahl dessen. Die Zeiten sind jetzt wohl definitiv volatil, agil, verscrumt und digital. Wer hätte je gedacht, dass alles, von dem man sagte, dass es bereits da ist, wirklich einmal kommen könnte....

Remote-Leadership – unremoted

Jetzt mal im Ernst, so ganz ohne jeden satirischen Unterton und eher etwas nüchtern betrachtet: Für viele Menschen ist es gerade eine Phase des großen, persönlichen Fortschrittes. Die digitale Kompetenz hat exponentiell zugenommen. "Try and error" ist auf einmal erlaubt. Auch derjenige, der mit so Sachen eigentlich nichts am Hut hat, ist schlichtweg dazu geziert, sich in Zoom, GoTo-Meeting, LifeSize, Skype, Teams, Webex zu schicken.

Es musste einfach sein und hier haben vor allem auch Chefs und Chefinnen schnell gelernt. "Remote-Leadership" ist seit ein paar Wochen auf google findbar und erste Wortschöpfungen, die jeglichem Sprachgefühl so etwas wie das "mit-dem-Fingernagel-rückwärts-über-die-Schiefertafel-schieben-Schmerzen" verursachen, tauchen auf - und bleiben hoffentlich nicht. Denn "remote" führen verlangt Kompetenzen, die auch dem "unremoten" (eine weitere, furchtbare Wortkreatur) Führen gut anstünden.

Führen aus und auf Distanz heißt: führen mit viel Vertrauen - aber auch klaren Auftragserteilungen und Zielsetzungen. Im Grunde muss der Prozess sich selbst kontrollieren, dann muss es der Chef nicht ständig als Controlling-Mechanismus tun. Remote-Leadership heißt auch, sich über Kommunikation klare Gedanken zu machen. Unter dem Türrahmen oder beim Kaffee ein "mach-doch-mal-einen-Vorschlag" geht nicht. Klar strukturierte, top vorbereitete, virtuelle Meetings für Sachgeschäfte, vielleicht eine Office-WhatsApp-Gruppe für alles Zwischenmenschliche - auch vermeintlich unbedeutende Inhalte haben ihre Berechtigung, wenn auch nur als Klima-Hygiene-Faktor.

Entscheidend ist nicht, ob man sich einfach ein paar schicke Tools beschaffen kann, sondern klar zu definieren, was, wie, wo, durch wen kommuniziert wird. Vermeintliche Errungenschaften, die, waren sie nicht vorher schon selbstverständlich, es durchaus in die nun verbreitet anzutreffende "New-Normal"-Zeit (übrigens auch das ein neues Corona-geprägtes Wort...) schaffen dürfen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Jens Gieseler

WISSENplus
Seit Jahren werden in der IT-Branche zu wenig Fachkräfte ausgebildet, deshalb fehlen je nach Studie zigtausend kompetente Mitarbeiter. Entsprechend "wildern" die Unternehmen bei der Konkurrenz. Eine Personalberaterin spricht vom "großen Abwerben". So rückt für Unternehmen das Thema Mitarbeiterbindung stärker in den Vordergrund. ...

Weiterlesen

Zukunftsforschung: Was bringt Corporate Foresight?

WISSENplus
"Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen", lautet ein Aphorismus von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944). Ossip Flechtheim, der 1943 den Begriff "Futurologie" prägte, würde dem wohl entgegenhalten, dass Voraussehen und Machen von Zukunft keine Gegensätze sind. Langfristig erfolgreich sind Organisationen, die beides beherrschen: Zukunft vorauszusehen u...

Weiterlesen

Wie die moderne Arbeitswelt Unternehmen umkrempelt

Hybrid Work, New Work, New Normal - es kursieren viele Begriffe für moderne Arbeitsmodelle. Fakt ist: Die hybride Arbeitswelt ist in unserer Gesellschaft angekommen. Selbst erklärte Homeoffice-Gegner haben ihre Meinung geändert, um drohende Kündigungen ihrer Mitarbeitenden zu vermeiden. Eine neue Arbeitswelt entsteht aber nicht dadurch, dass man den Beschäftigten erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten. ...

Weiterlesen

KI in der Praxis: Welche Rolle spielt der „Faktor Mensch“?

Generative KI ist im Job-Alltag angekommen: Umfragen zufolge verwendet beinahe jeder Zweite beispielsweise ChatGPT bereits im beruflichen Kontext. Doch viele Unternehmen sind noch nicht durchgreifend auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Es braucht es zum einen Leitlinien für die Anwendung, außerdem eine hohe Lernbereitschaft der Nutzer. Gefragt ist daher eine Kultur, die KI-Implementierung und -Einsatz über...

Weiterlesen

Re- & Upskilling: Lebenslanges Lernen - der Status quo

WISSENplus
Lebenslanges Lernen ist heute nötiger denn je. Angesichts globaler Megatrends wie dem demografischen Wandel, dem beschleunigten technologischen Fortschritt und einer zunehmenden weltweiten Vernetzung, gewinnt die kontinuierliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung, um mit den Veränderungen Schritt halten zu können. Eine aktuelle Studie unter deutschen Erwerbstätigen von YouGov im Auftrag des Proj...

Weiterlesen

KI als Führungskraft?

WISSENplus
Die Arbeitswelt steht vor einem gravierenden Umbruch: Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung beeinflussen die Entwicklung maßgeblich. Von Angestellten wird vieles verlangt, um in einer volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben: Kreativität, Empathie, ganzheitliches Denken, Interdisziplinarität und Lernbereitschaft. Was aber machen die Chefs? Werden diese auch dur...

Weiterlesen

Wissensarbeit in der Versicherungsbranche - ein Porträt

WISSENplus
12.000 Schadensfälle mit gut 14.000 versicherten Linien- und Reisebussen reguliert Thomas Dittmeier mit seinem 60-köpfigen Team jährlich. Damit ist der Würzburger Versicherungsmakler mit einem Marktanteil von knapp 30 Prozent der privaten Busbetriebe bundesweit größter Anbieter. Der heute 54-jährige Betriebswirt, der 1992 seinen ersten Bus versichert hatte, transformiert konsequent Branchenwiss...

Weiterlesen

Mikromanager: Harte Zeiten für Control-Freaks

Die Pandemie hat es an den Tag gebracht. Nachdem Coronavirus-bedingt alle Unternehmen, die es irgendwie stemmen konnten, auf Home-Office umgeschaltet haben, gab es eine Überraschung: Trotz anfänglichem Chaos und einer Phase der Eingewöhnung registrierten sie einen Anstieg der Produktivität ihrer Mitarbeiter. Viele wollten ihren Beitrag dazu leisten, dass die Firma gut durch die Krise kommt und gab...

Weiterlesen