2020/5 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Remote, aber sicher: Wie Informationssicherheit beim mobilen Arbeiten gelingt

von Mark Loveless

Inhaltsübersicht:

Die aktuelle Situation beschleunigt eine Entwicklung, die sich früher oder später auch ohne Krisensituation hierzulande verstärkt gezeigt hätte. Denn außerhalb Europas geben laut einer aktuellen Umfrage 84% der Befragten an, dass sie alle ihre Arbeitsaufgaben bereits ortsunabhängig erledigen können. Es ist zu erwarten, dass auch in Europa Unternehmen zunehmend offener werden gegenüber flexiblen Arbeitsmodellen. Selbst wenn eine komplette Umstellung auf Remote Arbeiten nur selten in Frage kommt, so werden viele zumindest eine Hybrid-Lösung in Erwägung ziehen. Damit wären Firmen flexibler und besser gerüstet für den Fall, dass innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Mitarbeitern plötzlich von Zuhause aus arbeiten muss. 

Erfolgreiche Beispiele für Remote Work gibt es durchaus: Dabei arbeiten Hunderte von Mitarbeitern weltweit ortsunabhängig und asynchron zusammen. Diese dort gesammelten Erfahrungen können dabei helfen, im Hinblick auf die Informationssicherheit die richtigen Entscheidungen zu treffen, um für Perimeter, VPN und Zwei-Faktoren-Authentifizierung geeignete Lösungen zu finden.

Informationssicherheit beim mobilen Arbeiten: Worauf kommt es an?

Weitere wichtige Faktoren, die beim Übergang zum mobilen Arbeiten hinsichtlich der Informationssicherheit berücksichtigt werden sollten, sind:

  • Angepasste Bandbreite: Wenn der Remote-Zugriff aufgrund einer Lizenz limitiert ist, lässt sich das in einem ersten Schritt durch ein Upgrade lösen. Was jedoch schwieriger behoben werden kann, sind physikalische Grenzen: Wenn z.B. die IT-Ausstattung schon nicht in der Lage ist, den zeitweiligen Zugriff von 100 Nutzern zu ermöglichen, dann wird sie bei einem Dauerzugriff kaum die fünffache Anzahl an Endnutzern zufrieden stellen. Um diese Herausforderungen in puncto Bandbreite zu meistern, sollte zum einen die Anschaffung zusätzlicher Hardware sowie eine Neukonfiguration des Netzwerks in Betracht gezogen werden. 
  • Bereitstellung von Sicherheit: Sind die Mitarbeiter gerüstet für das Mobile Arbeiten? Gelingt der sichere Datenzugriff auch aus der Ferne? Schließlich haben sie dann nicht die Möglichkeit, mit dem Laptop in die IT-Abteilung zu gehen und mal eben eine spezielle Software, ein notwendiges Zertifikat oder einen Dongle installieren zu lassen. Deshalb ist es wichtig, dass bereits die Pläne für eine Umstellung auf Mobiles Arbeiten alles beinhalten, was Mitarbeiter dazu befähigt, unter Berücksichtigung aller relevanter Sicherheitsaspekte auch aus dem Home-Office zu arbeiten.  
  • Einrichtung eines Helpdesk: Damit die Produktivität im Unternehmen unter der Umstellung zum Remote Arbeiten nicht zu sehr leidet, ist es sinnvoll, eine zentrale Anlaufstelle einzurichten, die für das interne Informations- und Supportmanagement zuständig ist. Schließlich muss mit einer Flut an Anfragen von Seiten der Mitarbeiter gerechnet werden und das erst recht dann, wenn es – wie im Fall von COVID-19 – schnell gehen muss. Deshalb empfiehlt es sich, die Bereitstellung möglichst einfach und selbsterklärend zu gestalten, um die Zahl der Anfragen zu minimieren. Hilfreich ist es auf jeden Fall, wenn die Mitarbeiter des Helpdesk so weit wie möglich in die Strategie, Planung und Unterstützung miteinbezogen werden. Berücksichtigt werden sollte auch, dass eben diese Mitarbeiter selbst remote sein könnten und deren Input durchaus wertvoll für entsprechende Lösungsansätze sein können. 
  • Schnelle Lösungen: Eine Überlegung wert ist in diesem Zusammenhang die Anschaffung eines neuen VPN oder die Umstellung auf eine Lösung mit Vor-Ort-Authentifizierung für die Cloud-basierte SaaS-Anwendung des Herstellers. Doch selbst wenn der gesamte Cutover-Prozess schnell und problemlos abläuft (was jedoch selten der Fall ist), könnte die schnelle Bereitstellung einer neuen Sicherheitstechnologie zu einigen standardmäßigen oder gar leicht abweichenden Konfigurationen führen, mit denen das Unternehmen möglicherweise gegen Sicherheitsvorgaben verstößt. Selbst wenn aus Zeitgründen vor dem Einsatz keine vollständige Evaluierung oder ein Test durchgeführt werden kann, sollte es stets die oberste Priorität des Sicherheitsteams sein, die neue Lösung sofort auf Sicherheitsmängel zu überprüfen und diese gegebenenfalls so schnell wie möglich beheben.
  • Fragwürdige Konfigurationen: Es kann vorkommen, dass eine auf den normalen Arbeitsalltag im Büro zugeschnittene Bandbreite für das Arbeiten im Home Office nicht ganz ausreicht. Gerade dann, wenn die Kommunikation zunehmend über Videokonferenzen abläuft und viele Mitarbeiter über das VPN auf das Netzwerk zugreifen, kann dies zur Verlangsamung des Datenverkehrs führen. Deshalb sollten Mitarbeiter im Home Office nicht zusätzliche Daten, wie z.B. Musik streamen, da dies die Bandbreite zusätzlich beeinträchtigt. Auf keinen Fall sollte dafür das VPN neu konfiguriert werden, um Dual-Tunneling zu ermöglichen. Denn beim Dual-Tunneling geht nur der Arbeitsverkehr in das VPN, der Rest geht direkt vom Home Office des Benutzers in das offene Internet – und das alles ohne den Schutz durch das Filtern der Website, ohne ein System zur Erkennung von Angriffen, ohne Firewalls und sonstige Abwehrmaßnahmen, die den Mitarbeiter im Home Office schützen. 

Tipps zur Schadensbegrenzung

Bei all diesen Szenarien, muss klar sein: Sollte der Mitarbeiter beim Remote Arbeiten in der Vergangenheit bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben, so wird er versuchen, eigene Lösungen zu finden, um seine Arbeit bestmöglich zu erledigen. Dazu gehört dann auch eine mögliche Umgehung von Sicherheitselementen, was allerdings dazu führt, dass der Laptop des Mitarbeiters oder die Ressourcen, auf die er zugreift (oder gar beides), ungeschützt sind. Deshalb kann die Bandbreite also zu einem echten Sicherheitsproblem werden. Um das zu vermeiden empfiehlt sich Folgendes: 

  • Remote-Zugriff ist Teil des Krisenplans: Der Fernzugriff aufgrund eines Notfalls sollte unbedingt Teil des allgemeinen Krisenplan sein. Erst dann kann künftig schnell und sicher auf Herausforderungen reagiert werden, wie die aktuelle Situation weltweit an Unternehmen stellt. Im Idealfall wird eine solche Notfall-Umstellung auch direkt am Desktop geübt.

  • Sicherheitsteam einbeziehen: Kommt es zu einem überraschenden Szenario, das eine sofortige Umstellung auf den Remote Zugriff erfordert, sollte in jedem Fall das Sicherheitsteam involviert werden – und das sowohl während als auch nach dem Einsatz. Außerdem sollten die Rückmeldungen der Helpdesk-Mitarbeiter berücksichtigt werden – sie können wichtige Hinweise liefern.

  • Schnellstmögliche Abschottung aller Systeme: Wichtig ist die klare und deutliche, aber dennoch der Stresssituation der Mitarbeiter angepasste Kommunikation darüber, wie wichtig es ist, dass die Sicherheitseinstellungen an den End-Geräten keinesfalls geändert oder deaktiviert werden. Denn sobald der administrative Zugriff gewährt wird, um z.B. Anwendungen zu installieren oder die Umgebung für die Kodierung und Tests anzupassen, wird das System automatisch für alle praktischen Zwecke ein BYOD-Rechner.

  • Schwierigkeiten gelassen meistern: Wie in den meisten neuen Situationen, ist auch hier mit unvorhersehbaren Problemen zu rechnen. Ruhe, Besonnenheit und eine detaillierte Dokumentation helfen dabei, den Überblick zu bewahren und nach Lösungsansätzen zu suchen. Wenn statt der üblichen drei Monate für die Umstellung auf eine neue Technologie nur drei Tage bleiben, dann muss damit gerechnet werden, dass sich die gleichen Anlaufschwierigkeiten in eben diesem kurzen Zeitraum kumulieren.

Fazit

Egal ob ein Unternehmen aus einer Notsituation heraus seine Mitarbeiter ins Home- Office schickt oder ob es eine sukzessive Umstellung auf eine Teillösung aus Büro und Heimarbeitsplatz plant: Die Sicherheit des Firmennetzwerks hat oberste Priorität. Wer sich rechtzeitig Gedanken macht über Bandbreite, Konfigurationen, Evaluierung der Sicherheitseinstellungen, Implementierung eines Helpdesk für die Umstellungsphase sowie über die unverzichtbare Sensibilisierung der Mitarbeiter, der hat einen ersten wichtigen Schritt für den sicheren Remote-Zugriff aus dem Home-Office gemacht. 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kritisches Denken in Zeiten von KI-Bots & Co.

Der Kompetenz zum kritischen Denken kommt aufgrund der im Digitalzeitalter stetig wachsenden Informationsfülle von mitunter zweifelhafter Güte, welche nicht zuletzt durch die sozialen Medien sowie durch auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Applikationen angefacht wird, eine immer größere Bedeutung zu. Kritisches Denken sollte daher gezielt gefördert werden - und zwar sowohl an den Hochschulen ...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

KI in der Praxis: Welche Rolle spielt der „Faktor Mensch“?

Generative KI ist im Job-Alltag angekommen: Umfragen zufolge verwendet beinahe jeder Zweite beispielsweise ChatGPT bereits im beruflichen Kontext. Doch viele Unternehmen sind noch nicht durchgreifend auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Es braucht es zum einen Leitlinien für die Anwendung, außerdem eine hohe Lernbereitschaft der Nutzer. Gefragt ist daher eine Kultur, die KI-Implementierung und -Einsatz über...

Weiterlesen

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

KI-basiertes Input Management macht Dokumentenprozesse effektiver

Input Management ist eine Herausforderung, vor allem für Dienstleister auf Massenmärkten. Während ein menschlicher Bearbeiter aus dem Kontext in der Regel nach ein paar Minuten erkennt, in welchen Prozess, an welchen Bearbeiter oder in welche Akte er ein Dokument einsortieren sollte, muss ein Input Management System dafür per Hand konfiguriert werden. Für jede Regel und häufig zahlreiche Abweichungen...

Weiterlesen

Mit Chatbots immer topaktuell informiert

WISSENplus
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...

Weiterlesen

My CMS: Anwaltskanzlei bündelt ihr Wissen App-basiert

WISSENplus
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...

Weiterlesen