2018/12 | Fachbeitrag | Visualisierung

5 bewährte und leistungsstarke Methoden zur strategischen Planung

von Julia Halfmann

Inhaltsübersicht:

Organisationen, die leistungsstark im Projektmanagement sind, führen ca. 90% ihrer Projekte erfolgreich durch, während weniger erfolgreiche Unternehmen nur annähernd 40% ihrer Projekte unter „erfolgreich“ verbuchen können. Doch worin liegt das Erfolgsrezept solcher Projekte und was machen manche Unternehmen anders? Die wichtigste Grundlage ist die Planung. Allerdings wird in diesem Zusammenhang nicht nur einfach von Planung gesprochen. Vielmehr ist es die strategische Planung, die ein wesentliches Element darstellt.

Außerdem wird nicht ausschließlich nur das Projekt betrachtet – weitere wichtige Faktoren sind bspw.:

  • wie Projekt und Leitbild des Unternehmens ineinander spielen und wie die Projektziele die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen,
  • die Bewertung von externen Chancen und Risiken – also innerhalb der Branche, in der das Unternehmen tätig ist und
  • die Bewertung von internen Chancen und Risiken des Unternehmens, wie bspw. Unterschiede in nationalen und internationalen Märkten, Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt, die weltweite Konjunkturlage etc.

Doch auch die traditionelle strategische Planung weist ihre Schwächen auf. So weist Henry Mintzberg (anerkannter kanadischer Experte für Wirtschaft und Management, sowie der Cleghorn Professor für Management Studies an der Desautels Faculty of Management der McGill University) darauf hin, dass die strategische Planung es nicht mit sich bringt, auch automatisch das strategische Denken widerzuspiegeln. Denn die Planung sei linear; kreative Aktivitäten hingegen hielten sich nicht an lineare Muster und Vorgaben. Als einfaches Beispiel sei die Aufgabenliste genannt. Dort sind zwar alle zu erledigenden Aufgaben aufgezählt, aber eben statisch. Sie zeigt keine Zusammenhänge auf, lässt Aufgaben einfach abarbeiten und somit keinen Freiraum für das Erkennen von Abhängigkeiten, Verbesserungen und Vereinfachungen.

Besser mit Design

In diesem Sinne haben sich strategische Planungsvorlagen wie das Projekt-Mapping über das lineare Denken hinaus entwickelt, um die mehrdimensionale Komplexität und das Innovationspotenzial von Projekten zu erfassen. Interessanterweise trifft dies ebenso auf die menschliche Evolution zu. Neuere Forschungen haben nämlich gezeigt, dass das menschliche Gehirn so programmiert ist, um mithilfe von Visualisierung besser zu planen, besser zu lernen und besser zu gestalten. Wenn Sie verschiedene Aspekte eines Projekts visualisieren, werden mehrere Hirnregionen stimuliert – das bedeutet, Sie sehen das gesamte Projekt nicht nur klarer, sondern Sie können sogar besser denken.

5 Wege, wie ein strategischer Plan Ihrem Projekt zum Erfolg verhilft

Buy-in

Ein strategischer Plan ermöglicht es Ihnen zu verdeutlichen, wie Ihr Projekt die Visionen und die Ziele des Unternehmens unterstützt, so dass es einfacher wird, sich von der Führungsebene Unterstützung einzuholen und mit anderen Teams zusammenzuarbeiten.

Agilität

Ein strategischer Plan identifiziert interne und externe Risiken sowie Chancen im Vorfeld, so dass Sie proaktive Entscheidungen treffen können, um Ihr Projekt im Zeit- und Budgetrahmen zu halten.

Innovation

Ein Projekt, das auf einem strategischen Plan basiert, wird mit einer verbesserten Entscheidungsfindung eher innovativ sein, schneller auf den Markt kommen und mehr Umsatz und Rentabilität erzielen.

Motivation

Ein strategischer Plan ist ein effektives Werkzeug, das es jedem ermöglicht, das Gesamtbild zu erkennen und somit das Engagement der Mitarbeiter steigert.

Stabilität

Die strategische Planung versetzt Ihr Unternehmen in eine zukunftsorientierte Position, die Ihr Projekt und Ihre Organisation widerstandsfähiger gegen Konjunktur- und Brancheneinbrüche macht und Sie gleichzeitig besser auf Chancen vorbereitet.

Aller Anfang ist schwer…

Zwischen Praxis und Theorie klafft häufig eine große Lücke - dieses Phänomen ist vermutlich jedem bekannt. Und zugegeben, die strategische Planung bedarf einer gewissen Übung gepaart mit guter Recherche, Kenntnisse über die Anforderungen des eigenen Marktes, definierten Unternehmenszielen und immer wieder stattfindender Abstimmung im Team. Darüber hinaus ist die Wahl des „richtigen“ Visualisierungstools einer der zentralen Pfeiler für strategische Planung. Aber auch die richtige Methodik und hilfreiche Vorlagen sind wichtige Wegbegleiter und sollen die strategische Planung unterstützen. Wenn Sie sich für strategische Planung interessieren und wissen möchten, welche fünf bewährten und leistungsstarken Methoden zum Erfolg führen, dann laden Sie sich hier unser kostenloses E-Book „Wie Visualisierung bessere strategische Pläne schafft“ herunter.

Hier geht es zum kostenlosen E-Book „Wie Visualisierung bessere strategische Pläne schafft“.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

Mit MindManager mehr aus Lean Six Sigma rausholen

Was ist Lean Six Sigma? Wann macht diese Methode Sinn? Wie kann die Visualisierung mit Mindmaps helfen? Jeff Kearns, internationaler Projektmanagement-Spezialist, erklärt, wie Lean Six Sigma funktioniert und warum diese Methodik so erfolgreich ist. Im Anschluss an das Interview erhalten Sie einen kurzen Einblick über den Inhalt unseres kostenlosen Whitepapers zu diesem Thema, sowie den Download-Link dazu....

Weiterlesen

Sehen, begreifen, verstehen: Changeprozesse visualisieren

WISSENplus
Viele Unternehmen werden sich neu aufstellen müssen, um fit für eine noch ungewisse Post-Corona-Zukunft zu werden. Dies betrifft nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch die organisationalen Strukturen, das Führungshandeln und die Personalentwicklung. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse sichtbar zu machen....

Weiterlesen

Wie Sie im Homeoffice schneller, besser, vernetzt arbeiten

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage sind die Unternehmen weltweit gezwungen, ihre Arbeitsabläufe zu reorganisieren und ihre Mitarbeiter auf unbestimmte Zeit ins Homeoffice zu schicken. Nicht nur für Arbeitnehmer, auch für Arbeitgeber stellt das eine große Herausforderung dar. Nicht alle Unternehmen sind schon hochmodern ausgestattet und können jedem einzelnen Mitarbeiter einen eigenen Laptop und ein H...

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihre digitale Präsenz für KI-Suchen

WISSENplus
Noch vor wenigen Jahren genügte es für Unternehmen, relevante Schlüsselbegriffe (Keywords) zu platzieren, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Doch der Aufstieg KI-gestützter Suchagenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändert diese Landschaft grundlegend. Suchmaschinen der neuen Generation bieten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten an, sondern geben konkrete, direkte, präzise und k...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen