2011/1 | Fachbeitrag | Video

Online-Videos - der neue Weg der Wissensvermittlung?

von Boris Kurschinski

Inhaltsübersicht:

Videos schaffen Aufmerksamkeit und sind für den Anwender durch ihre Bildlichkeit ein wirklich spannendes Medium, auch für den Wissenstransfer. Bei vielen Internetportalen sind sie daher bereits ein essenzieller Bestandteil des Webauftritts und ihr Einsatz wird steigen. Welche Bedeutung Videos auch beim Wissenstransfer und der Vermittlung von Botschaften haben können, macht ein Praxisbeispiel aus dem Unternehmen DuPont deutlich.

 

Videos liefern eine sinnliche User-Experience

DuPont nutzte den Einsatz von Videos, um seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen und seine Botschaften zielgerichtet zu kommunizieren. Dafür wurden auf der Basis von Content aus dem eigenen Videoarchiv kurze, spannende Videos über die eigenen Produkte und wissenschaftliche Innovationen produziert, versehen mit dem Kommentar einer beliebten Bloggerin. Anschließend wurden die Videos auf der DuPont-Website gehostet und an ausgewählte Blogs verteilt. Ergebnis: Binnen einer kurzen Zeit wurden zwei Millionen Impressionen und 60. 000 Videostreams gezählt. 93 Prozent der Betrachter gaben an, etwas Neues erfahren zu haben und 61 Prozent wollten anderen Personen von den Videos erzählen.

An diesem Beispiel wird deutlich, wie stark die kommunikative Wirkung von Videos ist und welche Rolle sie beim Thema Wissenstransfer in Zukunft spielen können. Denn gerade eine sinnliche User-Experience bei der Betrachtung von Bildern kann auch anspruchsvollere Lerninhalte für den Anwender spannend gestalten. Videos werden sicherlich nicht den gesamten Wissenstransfer durch Bücher oder andere Medien ersetzen können, aber sie werden in Zukunft auch hier einen großen Anteil, auch im Zuge neuer E-Learning-Medien, haben.

 

Unternehmensnews, Gebrauchsanleitungen und Marketinginformationen in Wort und Bild

Videos werden auch in der Unternehmenskommunikation immer öfter eingesetzt, hier insbesondere, um Vorträge und andere Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit länger nutzbar zu machen und so ihre Wirkung zu verlängern und zu intensivieren. Mit der Bereitstellung von Reden und Präsentationen auf der Website wird natürlich auch über die Veranstaltung hinaus ein größeres Publikum erreicht.

Aber selbst für Bereiche, in denen der Einsatz von Videos noch vor Kurzem recht utopisch und Informationen auf Papier obligatorisch schienen, gibt es mittlerweile einen Paradigmenwechsel: So setzen z.B. immer mehr Unternehmen auch beim Thema Gebrauchsanleitung auf Videos. Statt umständlich formulierter Texte erklären jetzt Videos ganz bildlich und praktisch den Aufbau eines Produkts oder die Inbetriebnahme eines Geräts und visualisieren dem Anwender jeden notwendigen Schritt.

Den größten Effekt wird der Einsatz von Videos jedoch für das Marketing haben. Ohne die Integration von Videos zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Anzahl potenzieller Kunden sowie zur Förderung von Kundengewinnung und -treue gilt eine Marketingmaßnahme heute nicht mehr als vollständig. Deshalb setzen Marketing-Verantwortliche heute in jeder Phase des Kundenlebenszyklus auf die Videovermittlung und die erzählerischen Möglichkeiten des Videos. Durch Online-Videos können Unternehmen Internetanwender länger auf ihren Seiten halten, für ihren Content interessieren und Produkte und Dienstleistungen zum Leben erwecken.

 

Online-Videos für unterwegs

Die Bedeutung von Videos durch ein verändertes Nutzerverhalten wird zudem durch einen schnellen technologischen Wandel verstärkt. Zwei Entwicklungen werden hier die nahe Zukunft entscheidend bestimmen:

Die Einführung und Nutzung von mobilen Endgeräten für den Zugriff auf Internet-Content und -Applikationen wird explosionsartig zunehmen und stellt eine der größten und grundlegensten Veränderungen der Medienwelt dar. Laut Mary Meeker, Staranalystin bei Morgan Stanley und bekannte Internet-Expertin aus den USA, kann man davon ausgehen, dass bis 2014 mehr als die Hälfte der weltweiten Internet-Nutzung mit solchen Geräten erfolgen wird. Dies wird für die Verbreitung von Videos eine einschneidende Veränderung darstellen und die Weichen müssen hier richtig gestellt werden.

Auch das Internetfernsehen wird an Bedeutung gewinnen. Connected TV ist eine neue Oberfläche für den kontextbezogenen Zugriff auf Informationen, Kommunikationsmöglichkeiten und interaktive Funktionen. Es ist nur logisch, dass diese Möglichkeiten auch auf größeren Bildschirmen und in einer komfortablen Umgebung verfügbar sein sollen. Dieses veränderte Nutzerverhalten wird auf Dauer den Konsum von Internetvideos weiter ankurbeln.

 

Fazit

Es ist daher von großer Wichtigkeit, die Chancen, die durch den Einsatz von Onlinevideos bestehen, auch zu nutzen. Sie sind das interessanteste und effizienteste Mittel, um Botschaften zu kommunizieren, Wissen nach außen zu tragen und den Informationsfluss zu gewährleisten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissenstransfer: Videos sagen mehr als tausend Bilder

Wer sich bei YouTube durchklickt, könnte bisweilen zu dem Schluss kommen: Das Video im Netz ist zum reinen Unterhaltungs- und Werbemedium verkommen. Aber Video kann wesentlich mehr. Kein Medium transportiert Wissen und Informationen so komprimiert, authentisch und nachhaltig, wie das bewegte Bild. Man könnte meinen, das bedeutet zwar Komfort für den Betrachter, aber großen Aufwand für den Urheber des I...

Weiterlesen

Die Technische Dokumentation ist am Ende: Ein Paradigmenwechsel muss her!

WISSENplus
Folgt man den Ideen von Nikolaj Kondratjew, dann befindet sich die Wirtschaft seit 1990 im fünften, durch Informationstechnik geprägten Zyklus. Gleichwohl gibt es besonders in der klassischen Investitionsgüterindustrie noch immer Unternehmen, bei denen die Technische Dokumentation als Position auf der Versandstückliste geführt wird und als prall mit Papier gefüllter Ordner das Haus verlässt. Geht die...

Weiterlesen

Das Gießkannenprinzip ist passé

Der Straßburger Pharmakonzern Aventis S.A. begegnet der Herausforderung einer ständig wachsenden Informationsflut mit der Optimierung seiner Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, eine stärker fokussierte und zielorientierte Kommunikation mit der Presse, den Kunden, den Geschäftspartnern und den eigenen Mitarbeitern zu erreichen. Carsten Rossi und Walter Huber zeigen, wie diese Lösung einer zielgruppe...

Weiterlesen

Kommunizieren und informieren in Ausnahmesituationen

„Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht“, sagt ein altes Sprichwort, das zugegebenermaßen auf den ersten Blick nichts mit Prozessen in der Unternehmenswelt zu tun hat. Genauer betrachtet wird aber schnell erkennbar, das es exakt das ausdrückt, was Unternehmen tagtäglich erleben. Denn gerade in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise ist es unumgänglich, dass sich Unternehmen auf plötzl...

Weiterlesen

Technische Dokumentation: Die Schätze aus dem Keller holen

WISSENplus
Oft fristen sie ein echtes Kellerdasein. Nicht nur in der Wertschätzung, sondern in manchen Unternehmen sogar auch räumlich. Die Rede ist von der Technischen Dokumentation, den Redakteurinnen und Redakteuren, die in oft mühevoller Kleinarbeit dafür sorgen, all die erforderlichen Daten, Textbausteine, Bilder, Zeichnungen etc. zusammenzustellen, die in eine Betriebsanleitung müssen. Diese braucht nun mal...

Weiterlesen

Wenn Mitarbeiter Social Networker werden

WISSENplus
Durch die sogenannten sozialen Medien haben die Mitarbeiter von Unternehmen heute mehr Möglichkeiten als früher, Informationen zu verbreiten: Ihre „Kommunikationsmacht“ ist größer geworden. Außerdem löst sich die Grenze zwischen interner und externer Unternehmenskommunikation zunehmend auf....

Weiterlesen

Change Management: Mitarbeiter informieren, motivieren, aktivieren

Der Bedarf an persönlicher Kommunikation in den Unternehmen steigt. Denn je eigenverantwortlicher die Mitarbeiter arbeiten, umso wichtiger ist ein gemeinsamer Wertekanon, an dem alle ihr Handeln orientieren. Und je schneller sich das Unternehmensumfeld wandelt, umso häufiger müssen die Mitarbeiter auf neue Strategien eingestimmt werden. Deshalb wurden in den zurückliegenden Jahren mehrere neue Konzepte ...

Weiterlesen

iWM

WISSENplus
OK, zugegeben, ich erliege seit Jahren schon der iPhonitis. Nun kann man über die iPhonisierung des Lebens sicherlich geteilter Meinung sein, unbestreitbar ist aber, dass das iPhone eine Erfolgsgeschichte ist. Und da man nicht nur aus Fehlern, sondern durchaus auch aus Erfolgen (anderer) lernen sollte, lassen Sie uns doch einmal überlegen, warum die i-Familie ein solcher Erfolg ist!...

Weiterlesen