2011/1 | Fachbeitrag | Video

Online-Videos - der neue Weg der Wissensvermittlung?

von Boris Kurschinski

Inhaltsübersicht:

Videos schaffen Aufmerksamkeit und sind für den Anwender durch ihre Bildlichkeit ein wirklich spannendes Medium, auch für den Wissenstransfer. Bei vielen Internetportalen sind sie daher bereits ein essenzieller Bestandteil des Webauftritts und ihr Einsatz wird steigen. Welche Bedeutung Videos auch beim Wissenstransfer und der Vermittlung von Botschaften haben können, macht ein Praxisbeispiel aus dem Unternehmen DuPont deutlich.

 

Videos liefern eine sinnliche User-Experience

DuPont nutzte den Einsatz von Videos, um seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen und seine Botschaften zielgerichtet zu kommunizieren. Dafür wurden auf der Basis von Content aus dem eigenen Videoarchiv kurze, spannende Videos über die eigenen Produkte und wissenschaftliche Innovationen produziert, versehen mit dem Kommentar einer beliebten Bloggerin. Anschließend wurden die Videos auf der DuPont-Website gehostet und an ausgewählte Blogs verteilt. Ergebnis: Binnen einer kurzen Zeit wurden zwei Millionen Impressionen und 60. 000 Videostreams gezählt. 93 Prozent der Betrachter gaben an, etwas Neues erfahren zu haben und 61 Prozent wollten anderen Personen von den Videos erzählen.

An diesem Beispiel wird deutlich, wie stark die kommunikative Wirkung von Videos ist und welche Rolle sie beim Thema Wissenstransfer in Zukunft spielen können. Denn gerade eine sinnliche User-Experience bei der Betrachtung von Bildern kann auch anspruchsvollere Lerninhalte für den Anwender spannend gestalten. Videos werden sicherlich nicht den gesamten Wissenstransfer durch Bücher oder andere Medien ersetzen können, aber sie werden in Zukunft auch hier einen großen Anteil, auch im Zuge neuer E-Learning-Medien, haben.

 

Unternehmensnews, Gebrauchsanleitungen und Marketinginformationen in Wort und Bild

Videos werden auch in der Unternehmenskommunikation immer öfter eingesetzt, hier insbesondere, um Vorträge und andere Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit länger nutzbar zu machen und so ihre Wirkung zu verlängern und zu intensivieren. Mit der Bereitstellung von Reden und Präsentationen auf der Website wird natürlich auch über die Veranstaltung hinaus ein größeres Publikum erreicht.

Aber selbst für Bereiche, in denen der Einsatz von Videos noch vor Kurzem recht utopisch und Informationen auf Papier obligatorisch schienen, gibt es mittlerweile einen Paradigmenwechsel: So setzen z.B. immer mehr Unternehmen auch beim Thema Gebrauchsanleitung auf Videos. Statt umständlich formulierter Texte erklären jetzt Videos ganz bildlich und praktisch den Aufbau eines Produkts oder die Inbetriebnahme eines Geräts und visualisieren dem Anwender jeden notwendigen Schritt.

Den größten Effekt wird der Einsatz von Videos jedoch für das Marketing haben. Ohne die Integration von Videos zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Anzahl potenzieller Kunden sowie zur Förderung von Kundengewinnung und -treue gilt eine Marketingmaßnahme heute nicht mehr als vollständig. Deshalb setzen Marketing-Verantwortliche heute in jeder Phase des Kundenlebenszyklus auf die Videovermittlung und die erzählerischen Möglichkeiten des Videos. Durch Online-Videos können Unternehmen Internetanwender länger auf ihren Seiten halten, für ihren Content interessieren und Produkte und Dienstleistungen zum Leben erwecken.

 

Online-Videos für unterwegs

Die Bedeutung von Videos durch ein verändertes Nutzerverhalten wird zudem durch einen schnellen technologischen Wandel verstärkt. Zwei Entwicklungen werden hier die nahe Zukunft entscheidend bestimmen:

Die Einführung und Nutzung von mobilen Endgeräten für den Zugriff auf Internet-Content und -Applikationen wird explosionsartig zunehmen und stellt eine der größten und grundlegensten Veränderungen der Medienwelt dar. Laut Mary Meeker, Staranalystin bei Morgan Stanley und bekannte Internet-Expertin aus den USA, kann man davon ausgehen, dass bis 2014 mehr als die Hälfte der weltweiten Internet-Nutzung mit solchen Geräten erfolgen wird. Dies wird für die Verbreitung von Videos eine einschneidende Veränderung darstellen und die Weichen müssen hier richtig gestellt werden.

Auch das Internetfernsehen wird an Bedeutung gewinnen. Connected TV ist eine neue Oberfläche für den kontextbezogenen Zugriff auf Informationen, Kommunikationsmöglichkeiten und interaktive Funktionen. Es ist nur logisch, dass diese Möglichkeiten auch auf größeren Bildschirmen und in einer komfortablen Umgebung verfügbar sein sollen. Dieses veränderte Nutzerverhalten wird auf Dauer den Konsum von Internetvideos weiter ankurbeln.

 

Fazit

Es ist daher von großer Wichtigkeit, die Chancen, die durch den Einsatz von Onlinevideos bestehen, auch zu nutzen. Sie sind das interessanteste und effizienteste Mittel, um Botschaften zu kommunizieren, Wissen nach außen zu tragen und den Informationsfluss zu gewährleisten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Linked Data – das Ende des Dokuments?

Dokumente waren bisher stets das zentrale Informationsträger- und Präsentationsmedium zur Wissensvermittlung. Doch dieses rein sequentielle, ausschließlich intellektuell interpretierbare Format reicht in einer zunehmend vernetzten und komplexer werdenden Welt offensichtlich nicht mehr aus....

Weiterlesen

Das Wissen der Mitarbeiter kontinuierlich aktualisieren und erweitern

WISSENplus
Die Zeichen mehren sich, dass die Talsohle der schlimmsten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit durchschritten ist. Doch das vergangene Jahr hat seine Spuren hinterlassen. Umso entscheidender ist es nun, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter sicher für die Zukunft aufstellen. Kompetenzen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg: die Kompetenzen, die jeder Einzelne mitbringt, genauso wie die gebündelte...

Weiterlesen

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen 100 Jahren kontinuierlich um etwa 30 Jahre angestiegen. Gleichzeitig sank die durchschnittliche Geburtenrate von ursprünglich 2,5 (1965) auf ein Rekordtief von 1,3 im Jahr 2006. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demografischer Wandel erwartet für Deutschland einen Rückgang der Gesamtbevölkerung für das Jahr 2020 um rund zehn Prozen...

Weiterlesen

Wissensmanagement im Marketing in der Praxis

Unternehmen die auf internationalen Märkten oder unterschiedlichen strategischen Geschäftsfeldern tätig sind haben einen gesteigerten Bedarf an Wissen, um ihre Marketingaktivitäten strategisch planen zu können und sie operativ umzusetzen. Das Wissen um die Märkte, die Kundenbedürfnisse und die Aktivitäten der Wettbewerber ist eine wichtige Grundvoraussetzung für das strategische Marketing und die e...

Weiterlesen

Die Technische Dokumentation ist am Ende: Ein Paradigmenwechsel muss her!

WISSENplus
Folgt man den Ideen von Nikolaj Kondratjew, dann befindet sich die Wirtschaft seit 1990 im fünften, durch Informationstechnik geprägten Zyklus. Gleichwohl gibt es besonders in der klassischen Investitionsgüterindustrie noch immer Unternehmen, bei denen die Technische Dokumentation als Position auf der Versandstückliste geführt wird und als prall mit Papier gefüllter Ordner das Haus verlässt. Geht die...

Weiterlesen

Soziale Netzwerke beflügeln das Marketing

WISSENplus
Das kollektive Wissen von Facebook, Twitter und Co. ermöglicht Unternehmen die gezielte Ansprache einzelner Wunschkunden. Werden die Social-Media-Nutzerinformationen und Bewegungsprofile in die firmeninterne Customer-relationship-Management (CrM)-Software integriert, können Organisationen ihren Zielkunden passgenaue und aktuell für sie relevante Angebote unterbreiten. Intelligente Schnittstellen machen d...

Weiterlesen

Wissen per Video austauschen

In immer mehr Unternehmen steht das Thema Wissensmanagement als strategisch wichtiger Punkt ganz oben auf der Agenda. Bedarf für entsprechende Initiativen gibt es schließlich aus unterschiedlichen Gründen: Multinationale Teams, die sich über Grenzen hinweg koordinieren müssen sowie fachübergreifende Projektgruppen, die Input von internen wie externen Spezialisten brauchen sind nur zwei typische Beispi...

Weiterlesen

Eine Frage der Verständigung: Deutsche Unternehmen und englische Sprache

Englisch begegnet uns hierzulande immer häufiger in Werbeaussagen oder sogar als Unternehmenssprache. In beiden Bereichen gibt es – unabhängig von weltanschaulichen oder geschmacklichen Fragen – handfeste betriebswirtschaftliche Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Vor diesem Hintergrund warnt Stefan Hartwig vor leichtfertigen Englisch-Deutsch-Mischungen und dem Einsatz des Englischen als all...

Weiterlesen