2017/2 | Fachbeitrag | Visualisierung

Wissen visualisiert und dokumentiert mit MindManager

von Annette Großer

Software, die auf der Mindmapping-Methode basiert, kann dann optimal in Projekten verwendet werden, wenn die erweiterten Funktionen für das Projekt-, Informations-, und Wissensmanagement den entsprechenden Umfang haben. Mindmapping ist grundsätzlich eine sehr leicht umsetzbare Methode, Informationen und Wissen auf intuitive Weise zu erfassen, zu strukturieren und visuell auch für andere aufzubereiten. Die Form der Darstellung kommt unserer natürlichen Art und Weise zu denken und zu verstehen entgegen. Im Kern dieser Methode werden Zusammenhänge auf der Basis baumartiger Strukturen – hier Maps genannt – visualisiert, in der sich bestimmte Themen in immer feinere Details verästeln. Diese werden durch Elemente wie Bilder, Symbole, Farben und Relationen gekennzeichnet und angereichert.

Mindmapping hilft Informationen flexibel, schnell und einfach zu erfassen und darzustellen und bietet die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Komplexe Informationsstrukturen können leicht erstellt und auch an neue Gegebenheiten angepasst werden. Das hilft insbesondere auf neue Aufgabenstellungen reagieren zu können. Gerade das flexible Erstellen von fundiertem ad hoc Wissen, zur kompetenten Durchführung unserer täglichen Aufgaben, stellt in einem stetigen Wandel mit noch weniger Zeit zur Durchführung von Aufgaben eine große Herausforderung dar.
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, wie Sie Ihr Wissen mit MindManager in sogenannten Wissenslandkarten abbilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beispielsweise. um Arbeitsabläufe, fachliche Themen oder allgemeine Strukturen handelt. Die Visualisierung in einer MindManager Wissenslandkarte lässt Sie komplexe Themen leicht verständlich darstellen und Informationen können jederzeit aktualisiert und mit wenigen Klicks wiedergefunden werden.

Wir zeigen Ihnen in dieser Webinaraufzeichnung, wie Sie Ihr Wissen mit MindManager in sogenannten Wissenslandkarten abbilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beispielsweise. um Arbeitsabläufe, fachliche Themen oder allgemeine Strukturen handelt. Die Visualisierung in einer MindManager Wissenslandkarte lässt Sie komplexe Themen leicht verständlich darstellen und Informationen können jederzeit aktualisiert und mit wenigen Klicks wiedergefunden werden.

>> Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihre digitale Präsenz für KI-Suchen

WISSENplus
Noch vor wenigen Jahren genügte es für Unternehmen, relevante Schlüsselbegriffe (Keywords) zu platzieren, um bei Google & Co. sichtbar zu sein. Doch der Aufstieg KI-gestützter Suchagenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändert diese Landschaft grundlegend. Suchmaschinen der neuen Generation bieten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten an, sondern geben konkrete, direkte, präzise und k...

Weiterlesen

Reflektiert führen: Das Leadership Canvas als Werkzeug innerer Klarheit

WISSENplus
Führung hat ein Problem: Sie denkt zu viel über andere nach - und zu wenig über sich selbst. In unzähligen Meetings wird über Leistung, Wandel und Motivation gesprochen. Über KPIs, Kultur und Konflikte. Aber wann, bitte, wurde in Ihrer Organisation zuletzt darüber gesprochen, wie es den Führungskräften wirklich geht? Nicht strategisch. Nicht operativ. Sondern menschlich? Die Wahrheit ist unbeq...

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

Digitale Zwillinge: Effizient, nachhaltig, ESG-konform

WISSENplus
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....

Weiterlesen

Digital Twins: Was sie leisten können – und welche Rolle KI dabei spielt

WISSENplus
Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Simulation von Systemen, Maschinen oder sogar realen Fabriken, ohne dass die Produktionsanlagen gestoppt werden müssen. Mit dem Einsatz digitaler Zwillinge können selbst große Systeme als Ganzes getestet werden. Für Unternehmen bedeuten sie mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit: Denn durch die Anwendung eines digitalen Zwillings können Produktionsproze...

Weiterlesen