2010/10 | Fachbeitrag | Collaboration

Wie wir in Zukunft arbeiten werden

von Jochen Rapp

Inhaltsübersicht:

 

Die Herausforderung für IT-Leiter und Fachabteilungen besteht darin, die Chancen und Risiken neuer Technologien abzuwägen und im eigenen Unternehmen einzuführen. Doch für die Flexibilisierung der Arbeitswelt mittels neuer Technologien muss zeitgleich auch die IT-Landschaft in Richtung einer serviceorientierten Infrastruktur und damit Richtung Cloud Computing verändert werden. Der Wissenstransfer über neue Kommunikationskanäle bringt einen Wandel der Unternehmenskultur mit sich. Hier sind Offenheit und geteiltes Wissen Grundvoraussetzungen für den Erfolg.

 

Collaboration ist mehr als Zusammenarbeit

Basis für den aktuellen Stand der Zusammenarbeit ist das Internet, das sich im Geschäftsleben längst als unverzichtbarer Vertriebs- und Kommunikationskanal etabliert hat. Bis vor Kurzem wurden das Internet und Kommunikationstechnologien wie E-Mail weitgehend transaktionsorientiert genutzt. Social-Media-Plattformen wie Facebook oder YouTube, Blogs und Micro-Blogs wie Twitter, Wikis sowie die scheinbar grenzenlose Google-Welt haben grundlegend die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren und digitale Inhalte austauschen. Man spricht heutzutage von Collaboration, um den Unterschied zu herkömmlichen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit hervorzuheben.

 

Für große Teile der jungen Generation – die Digital Natives – ist die interaktive Nutzung des Internets und darauf basierender Kommunikationsformen wie Instant Messaging, beispielsweise ICQ, sowie Facebook oder Twitter längst eine Selbstverständlichkeit. Auch im Job möchten sie vernetzt arbeiten. Diese Erwartungshaltung können Personalverantwortliche bei der Nachwuchssuche nicht länger ignorieren und setzen bei der Rekrutierung selbst schon auf Social Media. So hat das Web 2.0 längst den Transformationsprozess in Richtung Enterprise 2.0 in Gang gesetzt.

 

Die einzelnen Enterprise-2.0-Technologien stehen bereits zur Verfügung, aber erst ihre gezielte Integration in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens schafft eine zukunftsgerichtete Arbeitsumgebung. Dafür sind Erfahrung im Bereich Client- und Servercomputing, Infrastrukturmigration und Collaboration unverzichtbar. Da die Umsetzung von Enterprise 2.0 für viele CIOs und IT-Verantwortliche noch Neuland ist, ist der Weg dorthin ohne Beratung in Bezug auf Prozesse und Technik sowie Organisation und Mitarbeiteraufklärung kaum denkbar.

 

Informationen werden zu Wissen verdichtet

In der Arbeitsumgebung der Zukunft sind fundierte und schnelle Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen ein unschlagbarer Wettbewerbsvorteil. Diese Informationen lagern oft versteckt in einem Dickicht aus Datenbanken, Anwendungen – und in den Köpfen anderer Mitarbeiter. Technologien und Funktionen aus dem Umfeld von Business Intelligence (BI) helfen Mitarbeitern dabei, relevante Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen zu sammeln, zu speichern, auszuwerten und mit anderen Mitarbeitern zu teilen. Bislang brach liegende Informationen werden mit BI situationsgerecht zu direkt nutzbarem Wissen verknüpft. Der Lösungsansatz soll dabei keine Spezialdisziplin für Wenige bleiben, sondern allen Anwendern im Unternehmen auf einfache Weise zur Verfügung stehen.

 

Den offenkundigen Produktivitäts- und Flexibilitätsvorteilen steht eine Aufweichung des Informationsmonopols gegenüber. Privilegien von Einzelnen gehen verloren und Verantwortungen verschieben sich. Entsprechend müssen Entscheidungsprozesse neu definiert, Sicherheitsaspekte beachtet und Prozesse im Unternehmen an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Vor allem ist es notwendig, die Mitarbeiter vom Nutzen dieser Möglichkeiten zu überzeugen und sie mit dem Umgang vertraut zu machen.

 

Integrierte Kommunikationskanäle

Wikis, Blogs, personalisierte RSS-Feeds und weitere Collaboration-Tools werden künftig eine immer größere Rolle spielen, und Unified Communications prägt den Arbeitsplatz der Zukunft enorm. Festnetztelefon, Handy, PDA, Smartphones, Voice-Box, Fax, PC und Notebook sowie Web- und Videokonferenzsysteme gehören zwar für viele Menschen längst zum Arbeitsalltag. Solange aber all diese verschiedenen Kontaktkanäle, Medien und Endgeräte unzureichend integriert sind, lassen sich Synergien für eine verbesserte Zusammenarbeit nicht im erwünschten und möglichen Maß realisieren. Voice-over-IP liefert die technische Basis, um die eklatanten Medienbrüche zwischen Sprach- und Videokommunikation einerseits und der Computernutzung andererseits endgültig zu überwinden.

 

Der Name ist Programm: Unified Communications (UC) steht für eine einheitliche Kommunikationsumgebung, die alle Kommunikationsdienste bündelt und einen einfachen und spontanen Zugang zu diesen ermöglicht. In jeder Geschäftssituation, so die Vision, sollen Mitarbeiter das jeweils effektivste Kommunikationsmittel auf unkomplizierte Weise nutzen. Natürlich ist die Migration auf UC Maßarbeit, die eng mit den Geschäftsprozessen verzahnt werden muss.

 

Virtuelle Arbeitsformen brauchen Virtualisierung

Die Flexibilisierung der Arbeitswelt dank Web 2.0 und UC zwingt IT-Abteilungen auch zur Flexibilisierung der gesamten IT-Infrastruktur. UC- und Collaboration-Tools werden immerhin ortsunabhängig über diverse Zugangsmedien auf unterschiedlichen Endgeräten bereitgestellt. Damit wird die bislang bekannte, feste Zuordnung zwischen Client und Server obsolet: Für die Zusammenarbeit geografisch verteilter Teams können virtuelle bzw. Cloud-Infrastrukturen eine Vereinfachung bieten. IT-Ressourcen bilden dort gemeinsame Pools, die Applikationen nach ihrem momentanen Bedarf mit Rechenleistung und Speicherplatz versorgen. Wächst der Bedarf, lassen sich zusätzliche Ressourcen ohne Betriebsunterbrechung einfügen. Die Vorteile sind vielfältig: Verfügbare Kapazitäten werden so optimal ausgenutzt, die Betriebskosten sinken, die Auslastung wird verbessert, die Sicherheit erhöht und die Geräteunabhängigkeit gefördert.

 

Dabei schließen hohe Flexibilität und steigende Produktivität sogar noch Ressourcenschonung und geringeren Schadstoffausstoß mit ein. Wenn das Browserfenster im Heimbüro Zugriff auf sämtliche geschäftsrelevante Informationen und Collaboration-Werkzeuge bietet, entfallen viele Wege ins Büro. Entsprechend weniger CO2 belastet die Atmosphäre. Neue Konzepte für Shared-Desktop-Umgebungen verringern mittelfristig die Zahl der Schreibtische und PCs und folglich den Büroflächenbedarf sowie die Kosten für Miete, Strom und Heizung.

 

Umdenken für eine moderne Arbeitswelt

Der Arbeitsplatz der Zukunft ist kein Platz im eigentlichen Sinn mehr, sondern seinem Wesen nach eine mobile Collaboration-Umgebung mit medienübergreifender Kommunikationsmöglichkeit. Collaboration und UC verbinden Menschen über Firmen-, Bereichs- und Standortgrenzen hinweg. So entsteht aus vormals verstreuten Informationen kollektives Wissen. Die vernetzte und mobile Arbeitswelt der Zukunft setzt ein enormes Produktivitätspotenzial frei, schafft mehr Markt- und Kundennähe, beschleunigt Innovationen und senkt Infrastrukturkosten. Auch Produktentwicklungs- und Projektkosten können durch neue und optimierte Kommunikationswege nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern zusätzlich mit allen Projektbeteiligten, Dienstleistern und Zulieferern reduziert werden. Allerdings kommt auch bei der Enterprise-2.0-Transformation vor dem Preis der Fleiß. Dies betrifft nicht nur die Herausforderungen bei der Migration der IT-Landschaft in Richtung einer virtualisierten und service-orientierten IT-Architektur, sondern in erster Linie die kulturellen Veränderungen für die Mitarbeiter unterschiedlicher Generationen innerhalb der Unternehmen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Stärkere Personalisierung des Wissenstransfers

WISSENplus
Das Wissen der Mitarbeiter ist das Kapital eines Unternehmens. Dies gilt in besonderem Maße für sogenannte „instabile Organisationen“, die wachsen und deren Technologie und Prozesse kontinuierliche Innovation fordern. Will ein Unternehmen eine Strategie umsetzen, ein neues Produkt lancieren oder neue Märkte erschließen, so kann das nur mit dem Wissen der Mitarbeiter geschehen. Doch welches Wissen is...

Weiterlesen

Kooperative Intelligenz: Zusammen mehr erreichen

WISSENplus
Wollte der Neandertaler ein Mammut jagen, war es für ihn von Vorteil, sich mit anderen gleichgesinnten Neandertalern zusammenzutun. Die Gruppe musste sich gegenseitig vertrauen, war doch das große gejagte Tier jederzeit in der Lage, den einen oder anderen zu zertrampeln. Nach wie vor investieren wir viel Energie und Zeit in den Vertrauensaufbau. Leben wir heute zwar seltener in großen Clans und Tribes, v...

Weiterlesen

Mobiles ERP: Nicht jedem reichen Business-Apps

Wollen Unternehmen die Vorteile von mobilem ERP voll ausnutzen, sollten sie ihren Mitarbeitern Lösungen bieten, die gezielt ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Drei wesentliche Nutzergruppen mit jeweils eigenen Anforderungen lassen sich unterscheiden – und nicht allen von ihnen genügen Business-Apps....

Weiterlesen

Wissensmanagement in transdisziplinären Projekten

WISSENplus
Transdisziplinarität ist wichtig, um komplexe und gesellschaftlich relevante Probleme mit verschiedenen Stakeholdern anzugehen, stellt jedoch für das Wissensmanagement in Projekten eine zusätzliche Herausforderung dar. Dieser Artikel zeigt am Fallbeispiel von Wissensmanagement an der Schnittstelle zweier EU-geförderter Projekte, die Marktbarrieren von klimafreundlichen Gebäudetechnologien untersuchten,...

Weiterlesen

Die wichtigsten Faktoren für die digitale Transformation

Wie an so vielen Wochenenden im Jahr sitze ich in einer Konferenz. Nein, nicht so eine, wie Sie vielleicht kennen. Diese Konferenz hat etwas Besonderes, denn ich bin hier, ohne dass die Organisatoren vorher eine Agenda festgelegt haben. Rund 150 weitere Teilnehmer tun es mir gleich und viele davon sind vorbereitet: mit ihrer eigenen Präsentation, um die anderen an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Der Abla...

Weiterlesen

Malteser, Wohlfahrt & Co. – auf dem Weg zum digitalen Ehrenamt

WISSENplus
Mehr als 23 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Initiativen oder Kirchen. Aus vielen Bereichen des öffentlichen und sozialen Lebens sind die freiwilligen Helfer nicht wegzudenken. Doch viele Non-Profit-Organisationen haben zunehmend mit Problemen zu kämpfen: Die strukturellen Anforderungen an das Ehrenamt werden immer komplexer. Der wachsende Organisationsaufwand im tÃ...

Weiterlesen

State of Work – oder: Die neue Art (nicht) zu arbeiten

WISSENplus
Fast 50 Jahre ist es her, dass die erste E-Mail verschickt wurde. Seitdem hat sich sowohl die Computer- als auch die Arbeitswelt stark gewandelt. Doch ungeachtet des technologischen Fortschritts, sei es Smartphone oder Tablet, ist die E-Mail nach wie vor DAS Kommunikationsmittel in Unternehmen. Das hat Folgen: Viele Mitarbeiter sehen sich heute mit einer regelrechten E-Mail-Flut konfrontiert. Werden ...

Weiterlesen

Digitalstrategie: FUSSBALL.DE steigt in die nächste Liga auf

WISSENplus
Als Organisator der deutschen Fußballnationalmannschaft und Veranstalter des DFB-Pokals steht der Deutsche Fußball-Bund regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Eine weniger beachtete, wenn auch nicht minder wichtige Rolle spielt er für den Amateurfußball: Als Dachverband der deutschen Fußballverbände vereint er unter sich mehr als 25.000 regionale Vereine mit insgesamt rund 6,8 ...

Weiterlesen