2007/2 | Fachbeitrag | Wissenstransfer

Informationsmanagement - eine logistische Herausforderung

von Yuecel Yilmaz

 

Von Yücel Yilmaz

 

Inhaltsübersicht:

 

Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen ändern sich rasant. Von Unternehmen erfordert das ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Aber nicht nur das: Sie können nur dann auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren, wenn sie die dafür notwendigen Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar haben. Anderenfalls können sie Veränderungsprozesse entweder gar nicht oder nur unzureichend planen, durchführen und kontrollieren.

In der Praxis scheitern solche Projekte vor allem an ihrer unzureichenden Umsetzung oder mangelhaften Vernetzung.

 

Die Informationsplanung

 

Ziel der Informationsplanung ist die Eindämmung der Informationsflut. Hierbei beschreibt das Unternehmen alle relevanten Informationen für die Aktions- und Entscheidungsstellen. Dieser Prozessschritt gibt Antwort auf die Frage: Wer braucht wann und warum welche Informationen? Nur so kann das Unternehmen einen effektiven Informationsfluss etablieren. Die Informationsplanung bildet damit einen konzeptionellen Rahmen für alle weiteren Informationslogistik-Aktivitäten. Neben der Beschreibung der wesentlichen Informationen definiert dieser Prozess auch die Qualitätsanforderungen an die Informationen. Entscheidend sind hier u.a. die Vollständigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der Informationen.

Die Informationsplanung beschreibt darüber hinaus auch die Informationsflüsse. Die zentrale Frage lautet: Wie gelangen die Informationen zu den entsprechenden Aktions- und Entscheidungsstellen? Dieser Aspekt steht und fällt mit der verfügbaren Informationstechnologie und bedarf einer Analyse der Funktionalitäten und Kapazitäten. Ergibt die Auswertung, dass der direkte Informationstransfer aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht effektiv etabliert werden kann, sollte das Unternehmen einen indirekten Informationstransfer bevorzugen, sodass die Aktions- und Entscheidungsstellen das benötigte Wissen zumindest bei Bedarf erhalten.

 

Der Informationserwerb


Die Qualität von Informationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Informationsquellen ab. Unternehmen müssen daher prüfen, ob diese das benötigte Wissen in der gewünschten Qualität liefern können. Dieser Prozess zielt nicht nur auf die Überprüfung der externen, sondern auch der internen Informationsquellen. 

Wichtigstes Instrument für den Informationserwerb sind die Mining-Methoden. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen große Datenmengen in relativ kurzer Zeit analysieren. Man unterscheidet dabei zwischen Data Mining, Text Mining und Web Mining. Data-Mining-Verfahren analysieren Datenmengen und gewinnen Informationen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Text Mining umfasst ein Teilgebiet der linguistischen Informationsverarbeitung und dient der Erkennung von Beziehungen zwischen einzelnen Dokumenten. Das Web Mining kombiniert die Methoden des Data und Text Minings miteinander, überträgt sie auf das Web (Web Content Mining) und analysiert und dokumentiert das Verhalten der Benutzer (Web Usage Mining).

 

Der Informationstransfer

 

Die erworbenen Informationen werden an Aktions- und Entscheidungsstellen transferiert und den Mitarbeitern zugänglich gemacht. In diesem Prozess sind diejenigen Informationsflüsse von ausschlaggebender Bedeutung, die das Unternehmen bei der Informationsplanung festgelegt hat. In der effektiven Etablierung von Informationsflüssen spielen die Kommunikationsbeziehungen eine wichtige Rolle, da die Informationen durch die Kommunikation zwischen Mitarbeitern ausgetauscht werden. Doch auch Hierarchiebeziehungen gestalten den Informationsaustausch mit. Die Analyse dieser Beziehungen kann die Organisationsobjekte (Mitarbeiter, Prozesse und Informationen) und ihre Beziehungen untereinander sichtbar machen.

Die Etablierung von Informationsflüssen setzt voraus, dass das Unternehmen sie zentral definiert, durchführt, kontrolliert und verbessert. Gleiches gilt für die Rahmenbedingungen. Hier unterscheidet man informationstechnische (z.B. Übertragungskapazität von lokalen Netzwerken) und organisatorische Rahmenbedingungen (z.B. Organisationsstruktur, Prozessstrukturen und Kommunikationsbeziehungen). Viele Unternehmen können trotz moderner Informationstechnologien kein effektives Informationsmanagement realisieren, da sie die Optimierungspotenziale in den organisatorischen Rahmenbedingungen nicht berücksichtigen.

 

Die Informationsnutzung

 

Nachdem den Aktions- und Entscheidungsstellen die erforderlichen Informationen vorliegen, müssen sie sie auch nutzen und richtig interpretieren. Diesen Prozess beschreibt die Informationsnutzung. Hier müssen Unternehmen auch so genannte Abwehrreaktionen berücksichtigen, durch die die Mitarbeiter die Nutzung neuer Informationen ablehnen. Das kann den Erfolg aller vorherigen Prozesse bzw. das gesamte Konzept gefährden. Daher muss das Unternehmen die Organisations-, Prozess- und Kommunikationsstrukturen so gestalten, dass sie die Nutzung von neuen Informationen unterstützen.

Die abschließende Bewertung erlaubt neue Schlüsse auf die Informationsplanung und die anschließenden Prozesse. Mit anderen Worten: Das Informationslogistik-Konzept endet nicht mit dem Prozess der Informationsnutzung, sondern wiederholt sich im Rahmen festgelegter  Verbesserungszyklen. 

 

Fazit

 

Das Änderungsmanagement setzt voraus, dass die zu treffenden Maßnahmen sorgfältig geplant, durchgeführt und kontrolliert werden. Ein solches Management ist nur mit einer effektiven Informationslogistik möglich. Damit wird sie zu einem kritischen Erfolgsfaktor im Änderungsmanagement.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Changemanagement – sechs Fragen, sechs Antworten

Auch wenn die Wirtschaft die Krise der vergangenen Jahre überwunden hat – Changeprozesse in Unternehmen sind weiterhin ein wichtiges Thema. Denn nicht nur als Reaktion auf krisenhafte Entwicklungen, sondern auch im Zuge eines ständigen Prozesses der Verbesserung und Optimierung der Geschäftsvorgänge können und sollten größere wie kleinere Changeprozesse Unternehmen helfen, ihre Struktur den jeweili...

Weiterlesen

Mitarbeiter(un)zufriedenheit – wie aus Vorschlägen Verbesserungen werden

WISSENplus
Mitarbeiterbefragungen sind zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Personalarbeit geworden, in vielen Fällen liefern sie wichtige Erkenntnisse für die strategische Unternehmensführung und bieten der Belegschaft die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Andererseits gibt es aber noch immer viele Befragungsprojekte, die ohne konkrete Ergebnisse im Sand verlaufen oder gar nicht erst in Angriff genomme...

Weiterlesen

AOK PLUS – fit für den Wissensaustausch 2.0

Die AOK PLUS ist die Allgemeine Ortskrankenkasse für die Länder Sachsen und Thüringen. Die Gesetzliche Krankenversicherung hat ihren Hauptsitz in Dresden und betreut mit etwa 6.000 Mitarbeitern in 143 Filialen rund 2,7 Millionen Versicherte. Für die Information der Mitarbeiter nutzte die Krankenkasse bislang auf ihr bewährtes Content-System. Doch die Handhabung war nicht mehr zeitgemäß, die Mitarbeit...

Weiterlesen

Informierte Mitarbeiter dank automatisierter Rundschreibenverteilung

Eine zumeist äußerst zeitraubende Aufgabe für Mitarbeiter in wissensbasierten Unternehmen: aus der Flut eingehender Informationen diejenigen auszuwählen, die für die eigene Arbeit wirklich bedeutsam sind. Nicht so bei der Krankenkasse BKK futur: Hier ist seit einigen Monaten ein am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik entwickeltes Informationssystem zur bedarfsgerechten Verteilung von R...

Weiterlesen

Datenlecks verhindern - Kommt bald der digitale Fingerabdruck?

Kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein neuer Fall von Datenpannen bekannt wird. Lange Zeit glaubten die Security-Verantwortlichen, es genüge, sich mit Firewalls und Virenschutzsoftware vor Angriffen von außen zu schützen. Das ist im Großen und Ganzen geschehen, nur: die weitaus größeren Gefahren lauern im Inneren. Hier kann ein digitaler Fingerabdruck Abhilfe schaffen: Damit wird kontrolliert, welc...

Weiterlesen

KMU – fit für Veränderungen

WISSENplus
Getrieben von der Volatilität der Märkte sind auch kleine und mittelständische Unternehmen gezwungen, eine stärkere Flexibilität für Veränderungen jeglicher Art zu etablieren. Kennt man in den Konzernen neben der Linienorganisation zumindest das Arbeiten in Transformationsprojekten, so ist es besonders in kleineren Betrieben eher die Ausnahme. Hier liegt der Fokus mehr auf der Aufrechterhaltung des t...

Weiterlesen

Der eine hat Visionen, der andere leidet

Beim letzten GfWM Regionaltreffen in Stuttgart hat einer unserer Teilnehmer über ein leider gar nicht so unübliches Wissensmanagement-Projekt in einem größeren Unternehmen gesprochen. Eine deprimierende Geschichte, fürchte ich: Das Unternehmen, ein durchaus innovatives Unternehmen (wenn es auch in den letzten Jahren hinter den Wettbewerb zurück gefallen ist) in einem Hochtechnologiebereich, hat vor ei...

Weiterlesen

Toyota Way: Probleme lösen mit A3-Reports

Wenn Unternehmen eine Lean-Kultur oder Kultur der kontinuierlichen Veränderung (KVP) in ihrer Organisation verankern möchten, stehen sie vor folgender Herausforderung: Ihre Mitarbeiter und Arbeitsteams auf der wertschöpfenden Ebene müssen lernen, eigenständig Probleme zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren, Maßnahmen zu deren Beseitigung zu definieren, diese konsequent umzusetzen und hieraus neue ...

Weiterlesen