2014/6 | Human Resources | Projektmanagement

Wissen im Fluss halten – auf die richtige Struktur kommt es an

von Horst Kostal

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

In Projekten oder Organisationsstrukturen macht man oft eine ganz besondere Beobachtung: Projektleiter und Führungskräfte verlieren den Kontakt zu ihren Mitarbeitern, obwohl sie genau das Gegenteil erreichen wollen Und das hat teils fatale Folgen Der mit dem Kontaktverlust einhergehende Abriss eines lückenlosen Informationsflusses zieht Fehlentscheidungen mannigfaltiger Art nach sich, die oft in einem spürbaren Produktivitätsverlust enden Welches sind die Ursachen für derartig falsche Entwicklungen und wie können sie verhindert werden?

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erfahrungen aus fünf Jahren Benchmarking

WISSENplus
Die stetige Entwicklung von organisationalem Wissensmanagement unterliegt einer konstanten Professionalisierung und Integration externer Einflussfaktoren (z.B. einer weiterhin zunehmenden Globalisierung). Fünf Jahre lang haben Wissenschaftler des Institute of Research on Information Systems (IRIS) der EBS Business School an einer Wissensmanagement- Benchmarking-Studie gearbeitet, die sich speziell mit den ...

Weiterlesen

Erfolgreich führt, wer die Wirklichkeit versteht

Total Quality Management, KAIZEN, Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP), Lean Management, Business Reengineering oder Wissensmanagement haben in Unternehmen und zunehmend in der öffentlichen Verwaltung in den vergangenen Jahren radikale Veränderungsprozesse bewirkt. Die Gesamtheit der Denkprinzipien, aber auch die Methoden zur effektiven Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette wurden durch sie ...

Weiterlesen

Das Shared Service Center „Wissensmanagement“

WISSENplus
Nicht erst seit der Revision der DIN ISO 9001 haben Organisationen erkannt, dass der Produktionsfaktor Wissen eine strategische und systematische Bewirtschaftung erfordert. Die letzten Jahre jedoch haben gezeigt, dass es dafür kein Patentrezept gibt: Wie kann Wissensmanagement professionell organisiert werden? Wo ist es aufbauorganisatorisch am besten zu verorten? Wie können spezifische Bedarfe der unters...

Weiterlesen

Wenn Unternehmen wüssten, was sie eigentlich wissen …

WISSENplus
Das Zusammenwirken von Projektmanagement und Wissensmanagement hat in den vergangenen Jahren in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wenn Unternehmen wüssten, was sie über ihre Projekte eigentlich wissen, könnten Fehler vermieden, Risiken reduziert und die Qualität von Ergebnissen signifikant verbessert werden. Wie Projekt- und Wissensmanagement optimal harmonieren, darüber hat „wissensma...

Weiterlesen

Vernetzt arbeiten, lateral führen

Die Organisationsstrukturen der Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Dasselbe gilt für die Art, wie sie ihre Leistungen erbringen. In den tayloristisch organisierten Betrieben der Vergangenheit standen die Bereiche weitgehend unverknüpft, gleich Säulen nebeneinander. Und jeder Bereich hat sein klar definiertes Aufgabenfeld. Ebenso war dies bezogen auf die Mitarbeiter. Au...

Weiterlesen

Organisationale Paradoxien meistern

WISSENplus
Zwar hat sich auf der Basis von Praxiserfahrungen und einem umfangreichen Fundus wissenschaftlicher Studien ein Problembewusstsein für die Existenz, die Ursachen und die Folgen von organisationalen Paradoxien etabliert. Als Umsetzungsbarriere erweist sich jedoch die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen und dem praktischen Zugang zum Paradoxie-Phänomen, die sich sowohl in unterschiedlichen Begrifflic...

Weiterlesen

Dem Zufall auf die Sprünge helfen: Mit moderner Methode dynamisch planen

WISSENplus
Wer in Sachen Unternehmensführung neue Wege gehen will, kommt an der sogenannten Effectuation- Methode nicht mehr vorbei. Sie steht für einen neuartigen Ansatz unternehmerischen Denkens und Handelns, der ermöglicht, flexibel auf aktuelle Marktentwicklungen zu reagieren. Wie verändert sich die Softwareentwicklung in einem mittelständischen Unternehmen durch eine Umstellung von der kausalenLogik zum Effe...

Weiterlesen

Neue Studie legt Mängel in der Projektarbeit offen

Der Trend hin zu mehr Projekten zeichnet sich bereits seit Längerem ab, der damit verbundene Organisationswandel bringt aber wiederum Probleme mit sich. So stellt sich nicht nur die Frage nach der Effizienz der einzelnen Projekte, sondern auch nach der Effektivität der gesamten Projektlandschaft. Bei der konkreten Durchführung von Projekten bedeutet dies, dass Methoden, Aufgaben und Ziele unmittelbar mit...

Weiterlesen