In Projekten oder Organisationsstrukturen macht man oft eine ganz besondere Beobachtung: Projektleiter und Führungskräfte verlieren den Kontakt zu ihren Mitarbeitern, obwohl sie genau das Gegenteil erreichen wollen Und das hat teils fatale Folgen Der mit dem Kontaktverlust einhergehende Abriss eines lückenlosen Informationsflusses zieht Fehlentscheidungen mannigfaltiger Art nach sich, die oft in einem spürbaren Produktivitätsverlust enden Welches sind die Ursachen für derartig falsche Entwicklungen und wie können sie verhindert werden?
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Die stetige Entwicklung von organisationalem Wissensmanagement unterliegt einer konstanten Professionalisierung und Integration externer Einflussfaktoren (z.B. einer weiterhin zunehmenden Globalisierung). Fünf Jahre lang haben Wissenschaftler des Institute of Research on Information Systems (IRIS) der EBS Business School an einer Wissensmanagement- Benchmarking-Studie gearbeitet, die sich speziell mit den ...
Zwar hat sich auf der Basis von Praxiserfahrungen und einem umfangreichen Fundus wissenschaftlicher Studien ein Problembewusstsein für die Existenz, die Ursachen und die Folgen von organisationalen Paradoxien etabliert. Als Umsetzungsbarriere erweist sich jedoch die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen und dem praktischen Zugang zum Paradoxie-Phänomen, die sich sowohl in unterschiedlichen Begrifflic...
Der Begriff Enterprise 2.0 ist in aller Munde und zahlreiche Unternehmen schmücken sich mit diesem zeitgeistigen Attribut. Doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter? Ist Enterprise 2.0 mehr als der Einsatz einer bestimmten Technologie, in diesem Falle so genannter Web-2.0-Werkzeuge? Und wenn ja, welcher Sprengstoff steckt gegebenenfalls für überkommene Organisationsund Führungsstrukturen darin? Und s...
Nachhaltigen Erfolg erreicht nur, wer permanent innovativ ist. Es gilt, immer schon die nächste Idee auszuprobieren, um nicht plötzlich den Anschluss zu verlieren. Ein innovatives Klima schafft man aber nicht über eine alleinige Fokussierung auf den jetzigen Umsatz, sondern indem man fragt, was zukünftig Unternehmenserfolge erzielen kann. Hierzu gehören in erster Linie die Komponenten Kunden- und Mitar...
Nicht erst seit der Revision der DIN ISO 9001 haben Organisationen erkannt, dass der Produktionsfaktor Wissen eine strategische und systematische Bewirtschaftung erfordert. Die letzten Jahre jedoch haben gezeigt, dass es dafür kein Patentrezept gibt: Wie kann Wissensmanagement professionell organisiert werden? Wo ist es aufbauorganisatorisch am besten zu verorten? Wie können spezifische Bedarfe der unters...
Total Quality Management, KAIZEN, Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP), Lean Management, Business Reengineering oder Wissensmanagement haben in Unternehmen und zunehmend in der öffentlichen Verwaltung in den vergangenen Jahren radikale Veränderungsprozesse bewirkt. Die Gesamtheit der Denkprinzipien, aber auch die Methoden zur effektiven Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette wurden durch sie ...
Die Hauptaufgabe von Unternehmensleitern ist, ihren Betrieb in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. Das ist gerade in Zeiten schnellen Wandels eine echte Herausforderung. In welche Richtung sollte man sein Unternehmen lenken? Und wie unterscheiden sich dabei besonders erfolgreiche von weniger erfolgreichen Organisationen? Das sind die Kernfragen der weltweiten IBM CEO Studie, die seit 2004 alle zwei Jahre ...
Die Organisationsstrukturen der Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Dasselbe gilt für die Art, wie sie ihre Leistungen erbringen. In den tayloristisch organisierten Betrieben der Vergangenheit standen die Bereiche weitgehend unverknüpft, gleich Säulen nebeneinander. Und jeder Bereich hat sein klar definiertes Aufgabenfeld. Ebenso war dies bezogen auf die Mitarbeiter. Au...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.