2014/4 | Human Resources | Expertenorganisation

Wissen braucht Führung

von Sabine Pelzmann

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

In Expertenorganisationen „erzeugen" Menschen Wissen. Sie entwickeln, tauschen, vermitteln und nutzen es. Und diese Wissensprozesse müssen geführt werden. Im folgenden Best-Practice-Bericht geht es um die Besonderheiten bei der Führung von Expertenorganisationen, um Verhaltensmuster in Expertenteams und um wichtige Aspekte bei der Teamentwicklung.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Neue Medien – neue Coachingmöglichkeiten

WISSENplus
Noch nie war es für Führungskräfte so einfach, Mitarbeiter zum Erfolg zu coachen! Eine blasphemische Behauptung? Nein! Die neuen Kommunikationsmedien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, die Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen – per SMS, per E-Mail, aber auch per Telefon und das altbewährte Vieraugengespräch. Aber Achtung: Dabei muss der bevorzugte Denk- und Kommunikationsstil des Mitarbeiters sowie...

Weiterlesen

100 Jahre Peter Drucker

WISSENplus
Jack Welch nannte ihn den größten Management-Vordenker des letzten Jahrhunderts – am 19. November 2009 wäre Peter Drucker – der Begründer des Wissensmanagements – 100 Jahre alt geworden. Zeit für ein Resümee, auch dann wenn er erst vor wenig mehr als fünf Jahren gestorben ist und bis zuletzt aktiv publiziert hat....

Weiterlesen

Wissen und Management - die zwei Seiten einer Medaille

WISSENplus
Ursula Schneider stellte erst vor kurzem wiederum fest, dass für eine Konsolidierungsphase in der zerfransten Diskussion um das Management von Wissen in Organisationen „basic notions and variables need to be clearly defined“, doch „[t]his is not the case for either knowledge or management.“ [1]...

Weiterlesen

Wissensträger identifizieren – Hochleistungsteams zusammenstellen

WISSENplus
Wenn ein Hochleistungsteam zusammengestellt wird, sind führungsintelligente Prinzipien gefragt, gerade bei der Projektarbeit. Denn dann sind schnelle und effektive Lösungen wichtig. Das Management sollte diese Prinzipien in den unternehmensweiten Wissensmanagement-Strategien verankern, damit jederzeit ein Hochleistungsteam gebildet werden kann....

Weiterlesen

Generation Y als Treiber eines „neuen“ Innovationsmanagements

WISSENplus
Natürlich waren und sind creaktive Ideen auf motivierte Mitarbeiter angewiesen. Doch bisher haben Führungskräfte ihre Mitarbeiter dafür höchstens in Crea-Seminare geschickt, in denen sie mit einem gut gefüllten Crea-Werkzeugkasten ausgerüstet wurden. Anders ausgedrückt: Das „klassische“ Innovationsmanagements ist sehr toolbasiert. Brainstorming gilt als die Methode, mit der sich Innovationen...

Weiterlesen

Seminartheater: Wenn Fuchs, Löwe & Papagei auf Kundensuche gehen

WISSENplus
Wer Weiterbildungsinhalte langfristig im Gedächtnis der Menschen verankern möchte, bietet sie anschaulich-spielerisch und vergnüglich-unterhaltsam an. Ein gängiges Beispiel ist das Storytelling. Dabei wird Erfahrungswissen mit Hilfe von Geschichten in beinahe romanhafter Fiktion weitergegeben. Die Behaltens- und Umsetzungswahrscheinlichkeit und damit die Nachhaltigkeit werden nochmals erhöht, wenn das ...

Weiterlesen

Intrinsisch statt extrinsisch: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

WISSENplus
Welche Führungskraft träumt nicht davon: Die Mitarbeiter im Team gehen voller Engagement an ihre Aufgaben. Materielle Motivatoren, die die Leistung und die Einsatzbereitschaft fördern sollen, sind überflüssig. Doch wodurch kommt es, dass der eine Mitarbeiter nur durch die Aussicht auf Belohnung in Bewegung gerät, während der andere scheinbar „wie von selbst" Spitzenleistungen erbringt? Das hat...

Weiterlesen

Unternehmen haben Nachholbedarf beim Umgang mit Wissen

Was macht Unternehmen erfolgreich? Die beiden wichtigsten Faktoren sind Mitarbeiter und Know-how – das hat eine Studie von Haufe zum „Produktiven Umgang mit Wissen in Unternehmen“ ergeben. mifm München – Institut für Marktforschung GmbH hat dafür 300 Geschäftsführer sowie Mitarbeiter mit und ohne Personalverantwortung befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass gerade die Ressource...

Weiterlesen