In Expertenorganisationen „erzeugen" Menschen Wissen. Sie entwickeln, tauschen, vermitteln und nutzen es. Und diese Wissensprozesse müssen geführt werden. Im folgenden Best-Practice-Bericht geht es um die Besonderheiten bei der Führung von Expertenorganisationen, um Verhaltensmuster in Expertenteams und um wichtige Aspekte bei der Teamentwicklung.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Jack Welch nannte ihn den größten Management-Vordenker des letzten Jahrhunderts – am 19. November 2009 wäre Peter Drucker – der Begründer des Wissensmanagements – 100 Jahre alt geworden. Zeit für ein Resümee, auch dann wenn er erst vor wenig mehr als fünf Jahren gestorben ist und bis zuletzt aktiv publiziert hat....
Mobbing bildet eine viel diskutierte Erscheinung in der aktuellen Arbeitswelt. Folgen werden ausführlich beschrieben und Gegenstrategien empfohlen. Das Phänomen ist durchgehend negativ etikettiert. Auch in Hochleitungsteams – kleinen Gruppen mit hoher Arbeitsintensität und herausfordernden Aufgaben – tritt Mobbing auf. Muss das erschrecken oder kann es in gewissen Situationen als Rettung des Teams ve...
Wer Weiterbildungsinhalte langfristig im Gedächtnis der Menschen verankern möchte, bietet sie anschaulich-spielerisch und vergnüglich-unterhaltsam an. Ein gängiges Beispiel ist das Storytelling. Dabei wird Erfahrungswissen mit Hilfe von Geschichten in beinahe romanhafter Fiktion weitergegeben. Die Behaltens- und Umsetzungswahrscheinlichkeit und damit die Nachhaltigkeit werden nochmals erhöht, wenn das ...
Inwieweit findet Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung statt? Antworten auf diese Frage suchte in den Jahren 2014 und 2015 die Innovationsstiftung Bayerische Kommunen zusammen mit der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement. Die Untersuchung ergab, dass unter dem Begriff „Wissensmanagement“ ganz Verschiedenes einsortiert wird, auch die praktische Anwendung gestaltet sich vielfältig ...
Digitale Transformation, das ist die umfassende Digitalisierung aller Bereiche des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens. Big Data, mobiler Zugriff und Cloud Computing sind nur drei Schlagworte in diesem komplexen Geflecht, das Unternehmen auf mehreren Ebenen vor Herausforderungen stellt. Einerseits ist die IT-Abteilung gefragt: Die berufliche Nutzung von Privatgeräten (BYOD) muss in Einklang mit den S...
Ursula Schneider stellte erst vor kurzem wiederum fest, dass für eine Konsolidierungsphase in der zerfransten Diskussion um das Management von Wissen in Organisationen „basic notions and variables need to be clearly defined“, doch „[t]his is not the case for either knowledge or management.“ [1]...
Natürlich waren und sind creaktive Ideen auf motivierte Mitarbeiter angewiesen. Doch bisher haben Führungskräfte ihre Mitarbeiter dafür höchstens in Crea-Seminare geschickt, in denen sie mit einem gut gefüllten Crea-Werkzeugkasten ausgerüstet wurden. Anders ausgedrückt: Das „klassische“ Innovationsmanagements ist sehr toolbasiert. Brainstorming gilt als die Methode, mit der sich Innovationen...
Wenn ein Hochleistungsteam zusammengestellt wird, sind führungsintelligente Prinzipien gefragt, gerade bei der Projektarbeit. Denn dann sind schnelle und effektive Lösungen wichtig. Das Management sollte diese Prinzipien in den unternehmensweiten Wissensmanagement-Strategien verankern, damit jederzeit ein Hochleistungsteam gebildet werden kann....
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.