Egal ob einer der Big-Four Wirtschaftsberatungsgesellschaften, Consultingfirmen wie BearingPoint oder Weiterbildungshäuser wie carriere & more – sie alle leben von aktuellem Wissen. Doch woher stammen Strategiepläne, Hintergründe und Lerninhalte, mit denen die Trainer und Berater ihre Kunden und Teilnehmer im Wettbewerb voran bringen? Und wie organisieren sie sich und ihr Know-how, sodass Wissen nicht veraltet und allen im Unternehmen jederzeit zugänglich ist? Ganz wichtig in diesem Zusammenhang auch: Auf welche Weise wird es gefiltert? Denn nicht alles, was ein Unternehmen weiß, ist auch relevant für alle Beschäftigten. Ein Blick hinter die Kulissen der Berater- und Trainer-Branche zeigt, wie dort Wissensressourcen entstehen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Die letzten Jahre eines beschleunigten Wandels sorgten für gute Geschäfte bei den Beratungsunternehmen. Doch nun droht die Situation zu kippen: Die Komplexität von Veränderungsprozessen ist derart gewachsen, dass die von den Consultants erarbeiteten Konzepte oft zu spät kommen. Die aufwendig analysierte Ausgangssituation, auf der sie basieren, hat sich zum Zeitpunkt ihrer Umsetzung bereits wieder verä...
Da Projekte immer öfter durch globale und interdisziplinäre Strukturen geprägt werden, gewinnt das Coaching der Projektbeteiligten eine immer größere Bedeutung. Denn bei Projekten treffen oft verschiedene Mentalitäten, Arbeitsweisen und Zielvorstellungen aufeinander. Der Coach versucht als Bindeglied zwischen den Projektbeteiligten aufzutreten. Er sorgt u.a. für einen reibungslosen Informationstransf...
Blended Learning heißt: Präsenztrainings werden konsequent mit E-Learningangeboten ergänzt. So können beide Lernformen ihre größte Wirksamkeit entfalten und bringen den Unternehmen die optimale Effizienz in ihren Trainingsprojekten. Entsprechende Programme bieten damit das Beste aus zwei Welten: die motivierende, flexible Lernsituation der Präsenzveranstaltung sowie die zeit- und ortsungebundene Lern...
Unternehmen investieren Milliardenbeträge in die betriebliche Weiterbildung – nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Damit sich die Investitionen nicht zum reinen Kostenfaktor entwickeln, muss das Geld zielgenau eingesetzt werden. Neun Thesen zeigen, was Unternehmen tun sollten, damit Weiterbildung zu einem Wettbewerbsvorteil führt....
Die Zahl der Lernvideos und E-Learning-Kurse steigt seit Jahren kontinuierlich. Social Media und mobile Endgeräte fördern zudem den Trend, mit bewegten Bildern Wissen zu vermitteln. Doch reicht es, ein Lernvideo zu schauen, um den Inhalt aufzusaugen und zu behalten?...
An Hochschulen und Universitäten wird gelernt, klarer Fall. Studierende saugen nicht erst seit dem Bologna-Prozess systematisch Wissen in sich auf oder geben sich der Forschung hin. Viel seltener im Fokus der Öffentlichkeit steht hingegen, dass an Lehranstalten obendrein tausende von Fachkräften täglich dafür sorgen, dass der Hochschulbetrieb reibungslos funktioniert. Noch weniger beachtet wird: Auch s...
Der Umgang mit dem Arbeitsschutz in deutschen Unternehmen verändert sich: weg von starren Vorschriften, hin zu präventiver Gefahrenabwehr. Grund dafür sind eine gewandelte Arbeitswelt sowie die Novellierung des Arbeitsschutzrechtes auf EU- und nationaler Ebene. Mit dieser Neuausrichtung sind neue Anforderungen verbunden, die mit herkömmlichen Bildungsmethoden kaum zu meistern sind. Der Hauptverband der ...
Unternehmensberatung ist, will man über deren Vielfalt in Art und Form ihrer Ausprägung hinwegsehen, als Wiedereinführung einer spezifischen Form des Kontaktmanagements in die Firmen der Auftraggeber zu verstehen. Mitnichten, so zeigt eine laufende Studie der Fachhochschulen Luzern und Bern, geht es primär darum, Wissen von Experten (Unternehmensberatung) in das System der Klienten zu übertragen. Es ge...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.