- Ein Kommentar von Ian Tickle, Chief of Global Field Operations bei Freshworks -
Um den Customer Service zukunftsfähig zu gestalten, reicht punktuelle Automatisierung nicht mehr aus. Entscheidend ist eine strategische Perspektive auf das Potenzial von KI.
Einzelhandel und E-Commerce: KI übernimmt Standardanfragen
Hinter einfachen Fragen wie "Wo ist meine Bestellung?" oder "Wie läuft die Rückgabe ab?" stehen klare Prozessentscheidungen: Wird die Anfrage von einem Servicemitarbeitenden bearbeitet oder durch ein automatisiertes System? Viele Händler setzen heute auf KI-basierte Lösungen, die häufige Anliegen selbstständig beantworten. Der Einzelhandel zählt inzwischen zu den Branchen mit dem höchsten Automatisierungsgrad im Customer Service.
Dadurch lassen sich Standardanfragen schneller bearbeiten, die Effizienz steigt und der Service ist leichter skalierbar. Führende Unternehmen entwickeln dialogfähige KI-Systeme, die zur Markenidentität passen und zugleich eine persönliche Ansprache ermöglichen. Das stärkt die emotionale KundInnenbindung und verkürzt spürbar die Wartezeiten.
Software und Internet: Mehr Effizienz im Support
Software- und Internetunternehmen gelten als Vorreiter beim Einsatz von KI im Customer Service. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen Servicekräfte dabei, schneller, präziser und entlasteter zu arbeiten. So steigt die Effizienz im gesamten Team.
Kontextbezogene Unterstützung in Echtzeit verbessert nicht nur die Arbeitsweise, sondern schafft auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die solche Lösungen konsequent implementieren, bieten einen Service, der schneller reagiert, smarter agiert und einfach skalierbar bleibt. Wenn KI während eines Gesprächs passende Antworten und Handlungsempfehlungen liefert, lassen sich selbst komplexe technische Probleme strukturiert und verständlich lösen.
Business Services: Mehr Kontext für besseren Service
In Business Services können unzufriedene Kundinnen und Kunden schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Umso wichtiger ist es, wiederkehrende Aufgaben gezielt mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu automatisieren. So bleibt mehr Kapazität für anspruchsvolle Anliegen bei gleichzeitig höherer Servicequalität.
Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit der Technologie. Künstliche Intelligenz erkennt Bedürfnisse frühzeitig, setzt Prioritäten nach Dringlichkeit und ermöglicht schnelle, situationsgerechte Reaktionen. Intelligente Systeme erfassen den Zusammenhang und schlagen konkrete nächste Schritte vor. So lassen sich Anfragen effizienter bearbeiten, vereinbarte Serviceziele zuverlässig erreichen und messbare Ergebnisse erzielen.
KI ist längst kein optionales Tool mehr. Sie bildet heute die Grundlage für einen leistungsstarken und zukunftsfähigen Customer Service.
Tourismus und Gastgewerbe: Rund-um-die-Uhr-Service auf allen Kanälen
Wenn ein Flug mitten in der Nacht ausfällt, zählt jede Minute. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die Reisenden befinden oder welchen Kommunikationskanal sie wählen. Sie erwarten heute Unterstützung über Websites, Apps, Messenger, soziale Netzwerke und das Telefon - jederzeit und ohne Unterbrechung.
Dabei geht es nicht nur um die Vielfalt der Kanäle, sondern um deren unterbrechungsfreie Verknüpfung. Künstliche Intelligenz schafft hier die Basis für skalierbaren Service rund um die Uhr: Sie beantwortet Anfragen unmittelbar und löst viele Anliegen vollständig automatisiert. Auch bei stark schwankendem Anfragevolumen bleibt der Personalaufwand konstant.
Fazit
Je besser KI in die Serviceprozesse eingebettet ist, desto effizienter und wirkungsvoller funktioniert der Customer Service. Unternehmen, die ihre digitalen Kontaktpunkte intelligent vernetzen, schaffen nicht nur schnellere Lösungen, sondern eine durchgängig konsistente und überzeugende Customer Experience.
Unternehmen, die Technologien und KI-basierte Automatisierung gezielt auf den Menschen ausrichten, arbeiten effizienter, senken ihre Kosten und erzielen Ergebnisse, die mit klassischen Systemen unerreichbar bleiben.
>> Mehr Infos: www.freshworks.com/de/