Zunehmende Karriereunterbrechungen in ganz Deutschland

Ein neuer Bericht von LiveCareer Deutschland, einem Anbieter von Tools für Lebensläufe und Anschreiben, zeigt eine bedeutende Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Beschäftigungslücken sind mittlerweile weit verbreitet - und nehmen weiter zu. Der "2025 German Career Gap Report" basiert auf einer dreijährigen Analyse von 1,8 Millionen Lebensläufen, die zwischen 2022 und 2025 mit dem Lebenslauf-Generator von LiveCareer erstellt wurden. Er verfolgt Karriereunterbrechungen unterschiedlicher Länge und bietet Einblicke in Langzeitarbeitslosigkeit, Instabilität auf dem Arbeitsmarkt und den Rückgang der kontinuierlichen Beschäftigung.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Langfristige Lücken in Deutschland haben stark zugenommen. 
    Im Jahr 2025 wiesen 30 Prozent der deutschen Lebensläufe eine Lücke von 12 Monaten oder mehr auf - ein Anstieg um 8 Prozentpunkte gegenüber 2022. Das entspricht einem relativen Anstieg der langfristigen Lücken um 36 Prozent innerhalb von nur drei Jahren.

  • Auch kurzfristige Lücken nehmen zu. 
    Lücken von weniger als einem Monat nahmen stetig zu und sind nun in über der Hälfte aller Lebensläufe mit Lücken zu finden, was auf eine erhöhte Jobwechselrate und kurzfristige Unterbrechungen hindeutet.

  • Mehr Lebensläufe weisen Lücken von mehr als 6 Monaten auf. 
    Der Anteil der Arbeitssuchenden mit einer Lücke von mindestens 6 Monaten stieg von 28 Prozent im Jahr 2022 auf 38 Prozent im Jahr 2025 - ein Anstieg von 36 Prozent.

  • Lebensläufe ohne Lücken sind rückläufig. 
    Im Jahr 2025 hatten nur 46 Prozent der Arbeitssuchenden eine lückenlose Berufslaufbahn - ein Rückgang von 10 Prozentpunkten gegenüber 2022. Der Anteil der Lebensläufe ohne Lücken ist von Jahr zu Jahr zurückgegangen.

  • Die Auswirkungen der Pandemie sind noch immer zu spüren. 
    Nach einem stetigen Anstieg seit 2022 erreichten die langfristigen Karriereunterbrechungen im Jahr 2025 einen neuen Höchststand - und übertrafen sogar den Spitzenwert von 2024. Dieser Trend unterstreicht, wie die Auswirkungen der Arbeitsmarktschwankungen in der COVID-Ära auch heute noch die Karrierewege prägen.

Jahr

Lücke von mindestens 12 Monaten

Lücke von mindestens 6 Monaten

Lücke von mindestens 3 Monaten

Lücke von mindestens einem Monat

Keine Lücke

2025

30 %

38 %

44 %

54 %

46 %

2024

26 %

32 %

38 %

47 %

53 %

2023

23 %

29 %

36 %

45 %

55 %

2022

22 %

28 %

34 %

44 %

56 %


Was dies für die Einstellung und die Arbeitssuche bedeutet

"Karriereunterbrechungen sind heute nichts Ungewöhnliches mehr - sie sind ein fester Bestandteil des heutigen Arbeitsmarktes", sagt Jasmine Escalera, Karriereexpertin bei LiveCareer. "Wir beobachten, dass Menschen aus Gründen der Pflege, Umschulung oder aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben ausscheiden. Arbeitgeber müssen aufhören, diese Unterbrechungen als Warnsignale zu betrachten, und Arbeitssuchende sollten sich ermächtigt fühlen, zu ihrer Geschichte zu stehen."

Tipps für Arbeitssuchende:

  • Gehen Sie auf Ihre Lücke ein - verstecken Sie sie nicht. Erläutern Sie, was Sie in dieser Zeit gelernt oder erreicht haben.
  • Heben Sie die Fähigkeiten hervor, die Sie während Ihrer Auszeit erworben haben - von Pflegeaufgaben und freiberuflicher Tätigkeit bis hin zu Weiterbildungen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten.
  • Stellen Sie Ihre Auszeit als strategische Lebensentscheidung dar - nicht als Rückschlag.

Ratschlag für Arbeitgeber:

  • Da weniger als die Hälfte der Arbeitssuchenden angibt, kontinuierlich gearbeitet zu haben, müssen Personalverantwortliche veraltete Auswahlkriterien überdenken.
  • Setzen Sie auf einen Ansatz, bei dem die Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Lücken im Lebenslauf sind oft ein Zeichen für Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Wachstum - und nicht für Schwäche.
  • Passen Sie Ihre Erwartungen an, um den Zugang zu Talenten aus vielfältigen und nicht-traditionellen Bereichen zu erweitern.

>> Hier geht's zum vollständigen Bericht: www.livecareer.de/bewerbung/career-gaps

Unsere Empfehlungen