Artikel-Archiv

wissensmanagement Heft 3 / 2013

Titelthema

Wissensmanagement mit SharePoint – die Kollaborationsplattform für jedermann?

Mitarbeiter vernetzen, Inhalte teilen, redundante Datenhaltung einschränken, Inhalte verwalten, intelligente Suche ... diese und ähnliche Themen stehen bei den meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda, wenn es um das Thema Wissensmanagement geht. Am liebsten würden sie das Gros der Anforderungen mit nur einer Softwareanwendung umsetzen – und natürlich zu einem günstigen Preis. Viele Firmen entscheiden sich daher für eine Lösung, die an SharePoint® basiert. Doch welche Funktionen umfasst die Web-Anwendung aus dem Hause Microsoft tatsächlich? Welche Kosten sind damit verbunden? Und inwieweit lassen sich die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen umsetzen? SharePoint-Experten und Unternehmen, die Erfahrungen mit der Software gesammelt haben, berichten in dieser Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“ von den Pro und Contras.

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen Als E-Paper lesen

Editorial

SharePoint als Wissensdrehscheibe 2.0?

von Oliver Lehnert

„Wie arbeite ich mit meinen Kollegen zeit- und ortsunabhängig gemeinsam an (Projekt-)Dokumenten?“ Und: „Wie finde ich die für meine Arbeit wichtigen Informationen schnell und zuverlässig – unabhängig davon, in welcher der unzähligen Unternehmensanwendungen sie sich befinden?“ Diese zwei Fragen (und einige andere mehr) gehören zu dem aktuell größten Herausforderungen in der organisationalen Wissensarbeit und stehen daher weit oben auf der Agenda vieler Unternehmen.

lesen


Praxis Wissensmanagement

Grundlagen & Theorien | Wissen teilen: Aus eins mach unendlich

von Frank E.P. Dievernich, Patricia Wolf

Es heißt: Wissen ist Macht. Doch das alleine dürfte Unternehmen im sogenannten Kreativitätszeitalter [1] nicht mehr genügen, um bestimmte gesellschaftliche und wirtschaftliche Vormachtstellungen dauerhaft verteidigen zu können. Dass dem so ist, steht bereits in der Bibel: Jesus hatte bloß einen einzigen Fisch, den er aber in Anbetracht einer hungernden Bevölkerung vermehrte, also fast ins Unendliche „aufteilte“. Und obwohl die Bibel eines der meistgelesenen Bücher ist, scheint dieses Wissen nicht weit verbreitet zu sein. Denn in der Epoche von Web 2.0, in der das Wissensmanagement mit seinen auf sich selbst bezogenen Auswirkungen kalkuliert, geht es nicht mehr darum, Wissen zu speichern, damit es in Datencontainern abgelegt wird. Im Gegenteil: Es geht darum, es in den Fluss zu bringen, damit möglichst viele daran partizipieren können.

lesen


Kommunikation | Kollektives Lernen durch Dialogische Führung

von Michael Krohn

Mit dem Aufkommen des Web 2.0 werden selbstorganisierte Prozesse bei der Schaffung neuen Wissens immer bedeutsamer. Die Nutzung der kollektiven Intelligenz einer Gruppe wird von Internetpionieren wie Wikipedia oder Google erfolgreich praktiziert. Der Großteil der Unternehmen steht dem Wandel zum Enterprise 2.0 dagegen zögerlich gegenüber. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Entwicklung geeigneter Führungsmodelle, die eine lernorientierte Kommunikationskultur fördern. Der relativ junge Ansatz der Dialogischen Führung zielt auf die systematische Nutzung der kollektiven Intelligenz ab. Und er weist den Führungskräften eine neue Rolle bei der Gestaltung sozialer Innovationen in transdisziplinären Netzwerken zu.

lesen


Recruiting | Netzwerk hilft bei Fachkräftemangel

von Martin Gaedt

Bei Personalverantwortlichen bündelt sich nicht nur Wissen über bereits eingestellte Mitarbeiter, sondern auch über Bewerber, die keinen Arbeitsvertrag erhalten haben. Wochenlang prüfen sie Fachkräfte auf Herz und Nieren, sieben aus und bewerten. Das ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Am Ende vergeben sie die Stelle nur an einen Auserwählten; ihre Erfahrungen zu den weiteren drei besten Kandidaten gehen verloren. Dieses Wissen erweist sich für andere suchende Unternehmen aber als sehr kostbar. Denn die an einem Job Interessierten sind qualifiziert, haben meist nur nicht hundertprozentig zur Stellenausschreibung gepasst. Damit das Wissen über ihre Kompetenzen nicht ungenutzt versickert, sammelt der Talentpool der Younect GmbH die Eindrücke aus Bewerbungsgesprächen, Assessment-Centern und Praktika.

lesen


Titelthema

IT-Tools | SharePoint – die Kollaborationsplattform für jedermann?

von André Hüttemann

Es ist für Unternehmen anspruchsvoll geworden, ihren Wissensvorsprung zum Wettbewerb und damit ihre Existenzgrundlage, zu bewahren. Längst hat sich die Organisation von Wissen im Unternehmen zum Wettbewerbsfaktor entwickelt. Als Werkzeuge für das Wissensmanagement etablieren sich zunehmend auch Unternehmensportale. Microsoft SharePoint ist eine geeignete Basis hierfür, die das Wissensmanagement vielseitig unterstützen kann.

lesen


IT-Tools | SharePoint – die größten Fallstricke

von Jürgen Pakosch

SharePoint kann alles – wenn man es ihm beibringt. SharePoint ist kein Programm, sondern eine Plattform. Daher kann es jeder als Kollaborationsplattform nutzen, jedoch nur, wenn bei der Einführung genau gearbeitet wird. Aber welches sind die gängigen Fallstricke? Und wie kann man sie umgehen?

lesen


Dokumentenmanagement | Digitale Personalakte macht Prozesse effizienter

von Dr. Michael Bark

Wie alle anderen Unternehmensbereiche, stehen heute auch Personalabteilungen vor der Herausforderung, ihre Aufgaben und Arbeitsabläufe möglichst effizient zu gestalten. Dazu zählen einerseits die üblichen administrativen Aufgaben, andererseits aber auch Wissensmanagement, also die Dokumentation, Verteilung und das Zur-Verfügung-Stellen von Wissen. Eine weitere Aufgabe ist die Personalentwicklung durch bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungen. Doch wie meistert man diese Herausforderungen? Eine geeignete Möglichkeit bietet die Einführung der sogenannten Digitalen Personalakte auf Basis von Microsoft SharePoint.

lesen


Dokumentation + Kommunikation

Big Data | Dicke Daten verändern die Welt

von Dr. Peter Schütt

Waren die wichtigsten Produktionsmittel früher Boden, später Arbeit und zuletzt Wissen, so wird es zukünftig etwas anderes sein: Daten. Die Leistung von Computern steigt weiterhin rapide an und auch die Menge der gesammelten und verfügbaren Daten nimmt täglich stark zu. Dieses „Big Data“ genannte Phänomen verändert die Zukunft von Wissensarbeitern und damit auch die der Unternehmen und Organisationen, in denen sie tätig sind.

lesen


Advertorial | Semantische Systeme unterstützen die menschliche Informationsverarbeitung

von Martin Schleich, Alexander Stumpfegger

Wissen ist die Grundlage für das richtige Handeln im Wettbewerb und für die effiziente Realisierung verschiedenster Projekte, die im Unternehmensalltag anfallen. Die tägliche Herausforderung für Analysten (z.B. in Marktforschung, Produktentwicklung) und Wissensarbeiter ist somit stets auch die Steigerung der Wissensproduktivität. Die Informationen, die handlungs- und entscheidungsrelevant sind, weil sie Rückschlüsse auf die Marktdynamik, auf Kundenwünsche und sinnvolle Produktausrichtungen zulassen, sind im Internet, Intranet, in DMS und CMS oft schon vorhanden.

lesen


Wissensgesellschaft | Die Masse nutzen: Neue Wachstumsmöglichkeiten durch Crowd Innovation

von Fabian Dömer, Andreas Deptolla, Fabian Sempf

Wie erfindet man einen Tricorder? Leonard McCoy, Bord-Arzt des Raumschiffs Enterprise, kann mit seinem Tricorder sekundenschnell Diagnosen stellen, ohne seine Patienten auch nur berühren zu müssen. Der Chiphersteller Qualcomm will diese Vision einer Fernsehserie nun Realität werden lassen. Zusammen mit der X Price Foundation hat er jüngst einen Wettbewerb ins Leben gerufen, in dem jeder Teilnehmer seine Ideen für einen Tricoder einreichen kann. Eine technologische Innovation wird hier nicht von einem einzelnen Unternehmen entwickelt, sondern von der großen Masse, der sogenannten „Crowd“.

lesen


Innovationsmanagement | Der Kunde als Ideenlieferant

von Benjamin Morgenstern, Matthias Nolden

Das Wissensmanagement entwickelt sicher immer weiter: Noch vor wenigen Jahren wurde Wissen mündlich weitergegeben und Ideen in Workshops und Fokusgruppen auf Flipcharts festgehalten. Heute wird das Internet zunehmend als Wissens- und Ideenlieferant genutzt. So diskutieren täglich Millionen von Menschen im Web auf unterschiedlichsten Plattformen über Produkte und Dienstleistungen. Warum diese Diskussionen nicht auch als Input nutzen und daraus Hinweise für Innovationspotenziale ableiten? Diese Form der transparenten Kommunikation ist Chance und Risiko zugleich. Denn Innovationen entstehen zeitgleich und dynamisch überall auf der Welt. Die Idee als Produkt individueller Denkleistung wird immer seltener, das kollektive Wissen ist omnipräsent. Dieses in Produkte und Dienstleistungen zu transformieren ist die Kunst des Unternehmers, gerade in gesättigten Märkten. Aber was muss beachtet werden, um Social Media & Co. effizient und sinnvoll für das Ideenmanagement zu nutzen?

lesen


Human Resources

Weiterbildung | Strategien gegen die „demente Tyrannei“: Persönlichkeitstraining für Berufseinsteiger

von Fred Metzmann

Es mehren sich die Anzeichen, dass die Ausbildungsreife und die soziale Kompetenz bei Auszubildenden und Berufsanfängern dramatisch abnehmen. Den jungen Menschen fehlt es zuweilen an Persönlichkeitsbildung. Darum ist es notwendig, dass Unternehmen die Initiative ergreifen und nicht nur Fachkompetenzen stärken, sondern die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen unterstützen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Berufseinsteiger von heute sind die Führungskräfte von morgen.

lesen


Erfahrungswissen | Nachfolgeplanung: Neue Wege für einen erfolgreichen Wissenstransfer

von Prof. Dr. Heinrich Wottawa

Langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand zu entlassen, bedeutet für ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen immer auch den Verlust von wertvollem Handlungswissen. Dieses für den Nachfolger einer Fachoder Führungskraft zu bewahren, bleibt ein oft unerreichtes Ziel. Dabei lassen sich mithilfe wissenschaftlicher Methoden wie der Hypothesenagglutination Entscheidungsmuster gut explizieren und somit personenungebunden konservieren.

lesen


Prozessmanagement | Eine Lean-Kultur im Unternehmen verankern

von Dr. Daniela Kudernatsch

Viele Unternehmen müssen ihre Führungskräfteentwicklung auf eine neue Grundlage stellen. Sonst können sie den Changebedarf in der Organisation nicht mehr meistern. Und meistens orientieren sie sich dabei am Lean-Leadership-Development- Modell.

lesen


IT-Systeme

IT-Tools | Mitarbeiterwissen als Entscheidungsinstrument für Manager

von Aleksandar Ivanov

Heute können Mitarbeiter ihr Erfahrungswissen mit den Tools des Web 2.0 dokumentieren. Doch die Qualität der Entscheidungen im Unternehmen steigt dadurch nicht zwangsläufig. Social-Decision-Support(SDS)-Systeme hingegen machen implizites Wissen in Form von direkt verwendbaren Kennzahlen verfügbar.

lesen


Dokumentenmanagement | Technische Hürden meistern

von Andreas Mang

Gerade in Branchen, in denen es auf das anwesende und anwendbare Wissen ankommt, greifen Firmen gerne auf Wissensmanagement zurück, um eben jene Anwesenheit und Anwendbarkeit effektiv nutzen zu können: Wissens-Management- Systeme (WMS) sammeln, bewahren auf und machen das im Unternehmen vorhandene Know-how so zugänglich, dass es auch bei scheidendem Personal erhalten bleibt. Wissen wird den potenziellen Nutzern schnell und umfassend zur Verfügung gestellt und kann innerhalb von Abteilungen auf praktische, einfache und einheitliche Weise ausgetauscht werden.

lesen


Kolumne

Kolumne | Lass dich irritieren!

von Gabriele Vollmar

Workshops zum Thema Wissensmanagement beginne ich gerne mit einer einfachen Bilderbuchgeschichte, der Geschichte „Fisch ist Fisch“ von Leo Lionni. Darin erzählt ein Frosch seinem Freund aus gemeinsamen Kindertagen – einem Fisch – von seinem aufregenden Leben an Land. Und er beschreibt dabei auch die Lebewesen, die er dort gesehen hat. Der Fisch stellt sich daraufhin diese Lebewesen vor, z.B. die Kuh gewissermaßen als Fisch auf vier Beinen mit Hörnern und Euter, aber eben auch mit Flossen. Sie können sich vorstellen, dass diese kleine Geschichte ein guter Aufhänger ist, um die Schwierigkeiten des Wissenstransfers anschaulich zu machen ...

lesen

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen Als E-Paper lesen

Unsere Empfehlungen