Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 4 / 2003
Titelthema
Wissensbasiertes Verbesserungsmanagement –
Wie Unternehmen aus Fehlern lernen und durch Erfahrungen klüger werden

Wer wüsste nicht, dass auch kleine Fehler eine große Wirkung haben können? Um so ärgerlicher ist das, wenn derselbe Fehler wiederholt in Projekten auftritt und hohe Folgekosten entstehen. Durch eine enge Integration des Fehlerwissens von Mitarbeitern und Kunden lassen sich Erfahrungen aus Vorgänger-Projekten zu Lessons Learned verdichten – ein wichtiger Rohstoff für Verbesserungen und Innovationen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Der Meisterbrief im Handwerk ? ein Persilschein für Kompetenz und Qualität?
von Oliver Lehnert
Der Meisterbrief soll fallen. Er wird von vielen als Bollwerk gegen den Wettbewerb betrachtet, das althergebrachte Strukturen zementiert und die Modernisierung hemmt. Wenn es nach der Bundesregierung geht, wird die Zahl der Berufe, für die ein Meistertitel vorgesehen ist, von 94 auf 32 als „gefahrengeneigt“ eingestufte Tätigkeiten wie Installateure oder Elektrotechniker sinken.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Schneller, höher, klüger ? was leistet eigentlich Wissensmanagement?
von Jörg Wittkewitz
Die digitale Bürowelt ist im Begriff, die Arbeitsgewohnheiten in den Abteilungen vieler Unternehmen und in den öffentlichen Verwaltungen tief greifend zu ändern. Das ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Machte man sich Mitte der 90er Jahre auf, mittels Dokumentenmanagement aus Papierbergen Archivinseln zu schaffen, wurde schon bald der Mensch ins Visier genommen: Wissensmanagement hieß das neue Zauberwort.
lesenWissensmanagement | Verteilte Mitarbeiter unter einem gemeinsamen Wissensdach
von Frank Leminski
Der genossenschaftliche Finanzverbund bietet in Deutschland mit seinen rund 1.600 unabhängigen Volksbanken und Raiffeisenbanken und 170.000 Mitarbeitern eines der größten Finanzdienstleistungsnetzwerke in Deutschland. Dezentral strukturiert sind die einzelnen Banken über Zentralinstitute, Verbände und IT-Dienstleister verbunden und erhalten so die notwendigen Strukturen, um mit sowohl regionaler als auch globaler Kompetenz agieren zu können.
lesenWissensmanagement | Wissen ist das wertvollste Rädchen im Getriebe
von Petra Ntoufas
Die wirtschaftliche Krise hat auch die Maschinen- und Anlagenbauer nicht verschont. Vielerorts müssen Betriebe schließen, Stellen werden abgebaut und vermeintlich überflüssige Investitionen gestoppt. Dies trifft nicht selten auch geplante Wissensmanagement-Programme. Damit lassen die krisengeschüttelten Unternehmen jedoch wertvolles Potenzial ungenutzt. Denn die vorhandenen Wissensressourcen zu erschließen und zu fördern, trägt zu verbesserten Abläufen, höherer Kundenzufriedenheit und Produktinnovationen bei.
lesenWissensmanagement | Wissenstransfer in der Post-Merger-Integrationsphase
von Helmut Baumgarten, Bernhard Hoffmann
Vor dem Hintergrund globalisierter Beschaffungs- und Absatzmärkte rückt ein schnelles Wachstum durch Mergers & Acquisitions verstärkt in den Fokus der Unternehmensstrategien. Trotz volkswirtschaftlicher Rezessionen und der Einbrüche an den weltweiten Aktienmärkten äußert sich dies in einer nach wie vor hohen Zahl von Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüssen.
lesenWissensmanagement | Interne Kommunikation groß geschrieben
von Frank Schlingensiepen
Wer Kommunikationsprodukte und -dienstleistungen verkauft, setzt nicht notwendigerweise auch selbst auf eine umfassende Unternehmenskommunikation. Anders der Telekommunikationsanbieter COLT Telecom.
Die COLT Telecom Group mit Hauptsitz in London ist ein europäisches Unternehmen der Telekommunikationsbranche. COLT Telecom verfügt über ein eigenes Glasfasernetzwerk im Orts- und Fernbereich und verschiedene Internet Solution Center.
lesenWissensmanagement | Wissensbasiertes Verbesserungsmanagement - Wie Unternehmen aus Fehlern lernen und durch Erfahrungen klüger werden
von Matthias Jarke, Ralf Klamma
Ein junger Mann ist einmal zu Thomas Watson Jr., einst CEO von IBM, ins Büro gebracht worden. Er hatte einen Fehler in der Produktentwicklung zu verantworten. Der junge Mann war furchtbar erschrocken, wollte aber seiner alsbaldigen Entlassung mutig entgegensehen. „Junger Mann“, sagte Watson, „Warum sollten wir Sie entlassen?
lesenWissensmanagement | Durch Mitarbeiterpartizipation zu gelebten Prozessen
von Björn Decker, Klaus-Dieter Althoff
Nur durch eine umfassende und ernstgemeinte Beteiligung der Organisationsmitglieder können Prozessverbesserungen wirklich nachhaltig erzielt werden. Das Projekt indiGo der Fraunhofer Institute für Experimentelles Software Engineering (IESE) und für Autonome Intelligente Systeme (AIS) entwickelt hierzu eine webbasierte Plattform und eine spezielle Vorgehensweise: das E-Partizipative Prozesslernen.
lesenWissensmanagement | Aus Erfahrung lernen
von Dr. Peter Schütt
Deutschland ist weltweit berühmt für sein klassisches Ausbildungssystem im Handwerk. Im Kern der Lernbeziehung zwischen Meister, Geselle und Lehrling steht die Maxime: Aus Erfahrung lernen. Aber was bedeutet dies in einem modernen Wissensmanagement? Welchen Wert haben Erfahrungen heute? Und was sind die Erfolgsfaktoren?
lesenWissensmanagement | Lust statt Frust bei der Recherche
von Ute Sandholzer, Gabriele Wolberg
Die Suche nach qualifizierten Informationen muss nicht unbedingt mit Frust enden. Ein einheitlicher und benutzerfreundlicher Zugang über ein Informationsportal kann auch dem weniger geübten Nutzer schnelle Erfolgserlebnisse bescheren. Dies zeigt das Beispiel des Portals für öffentliche Bibliotheken der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes, das auf Basis der Portallösung SISIS-Elektra, einem Komponentensystem der Oberhachinger Sisis Informationssysteme GmbH, entwickelt wurde.
lesenWissensmanagement | Wissensbeschaffung findet zunehmend online statt
von Zafer Toker
Eine aktuelle Umfrage des Online-Recherchedienstes LexisNexis bei 300 deutschen Top-Unternehmen gibt neue Einblicke in die praktische Umsetzung von Wissensmanagement und zeigt, wo Manager heute wirklich recherchieren. Die Art der Wissensbeschaffung weist auf einen Generationenwechsel in den Büros hin: Professionelle Online-Recherchedienste finden mehr und mehr Anwendung. Haben Buch & Co als traditionelle Nachschlagewerke ausgedient?
lesenWissensmanagement | Phasenorientierte Entwicklung eines E-Learning-Konzepts
von Claus Steinle, Stefan Krummaker, Tanja Noack
Angesichts der heutigen rasant verlaufenden Innovationszyklen lassen sich traditionelle Formen der Mitarbeiterschulung oft nicht mehr zeitnah an Produktneuerungen anpassen. Hier bieten E-Learning-Programme aufgrund ihrer Zeit- und Ortsunabhängigkeit einen viel versprechenden Lösungsansatz. Jedoch stellt die Entwicklung eines E-Learning-Programms ein äußerst komplexes Vorhaben dar.
lesenWissensmanagement | Theater im Unternehmen ? oder doch lieber Unternehmenstheater?
von Simone Richter
Die Bedeutung von Kommunikation hat in unserer Informationsgesellschaft drastisch zugenommen. Doch richtig miteinander zu kommunizieren, will gelernt sein. Kommunikations- und Körpersprachetraining nennt sich ein Fortbildungsprogramm des Instituts Dialog Live für Privat- und Geschäftsleute, in denen der Dialog im Team und gegenüber Kunden gezielt geschult werden soll.
lesenWissensmanagement | "Ein jeder sei sein eigener Narr!"
von Interview / Wolfgang Winter
Die Bekenntnis des Managementberaters und -trainers Wolfgang Winter zum Narrentum ist kein verspäteter Karnevalsgruß. Mit einem Augenzwinkern, aber durchaus ernst gemeint nutzt er die Figur des historischen Hofnarren, um verkrustete Strukturen in der heutigen Unternehmenswelt aufzuzeigen und für eine institutionalisierte Fähigkeit zur Reflexion zu werben.
lesenWissensmanagement | Kosten senken durch Wissensmanagement
von Pavel Kraus
Die gegenwärtige Wirtschaftslage hat den Kostendruck in fast jedem Bereich stark ansteigen lassen. Die Firmen starten Cost-Cutting-Programme, um ihre Geschäftsbereiche auszuleuchten und von überflüssigem Ballast zu befreien. Viele dieser Programme lassen jedoch die Wissensperspektive außer Acht ? und damit die speziell aus diesem Blickwinkel sichtbaren kostspieligen Leerläufe und Doppelspurigkeiten.
lesenWissensmanagement | Der Mensch rückt in den Fokus
von Interview / Uwe Weimer
Die Wissensmanagement-Anbieter haben aus der anfänglichen Euphorie und den darauf folgenden Rückschlägen gelernt und richten ihr Lösungsportfolio neu aus. Wir sprachen mit Uwe Weimer, General Manager Central Europe bei Hummingbird. Seine Tätigkeit für den Hersteller intelligenter Systeme für Enterprise Information Management sowie die langjährigen Erfahrungen, die er zuvor bei Cognos, Acta Technologies und Blue Martini sammelte, machen ihn zu einem Kenner des Marktes und Experten in Sachen moderner Wissensverwaltung.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |