Artikel-Archiv

wissensmanagement Heft 7 / 2005

Titelthema

Wissen ist gut, Controlling ist besser:
Wie kann man den Projekterfolg messen?

Die Effizienz-Messung beim Wissensmanagement hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Entwicklung hin zu einem höheren Kostenbewusstsein. Kennzahlen sind dabei die wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Doch welches sind die relevanten Kennzahlen für Wissensmanagement? Wie werden sie ermittelt? Wie kann man den Projekterfolg messen? Wie werden Wissensangebote und Wissensarbeiter bewertet? Das Titelthema gibt Antworten darauf.

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen

Editorial

Wissensmanagement | Kontrolle von Wissen

von Oliver Lehnert

Zielgerichtetes Wissensmanagement kann die Kernprozesse in einem Unternehmen heute grundlegend verändern. In ihrer Konzeption basieren diese Prozesse allerdings immer noch fast ausschließlich auf materiellen Hard Facts der Unternehmensführung, Soft Facts wie Wissen und Innovation bleiben allenfalls Zaungäste. Wissen als strategischer Erfolgsfaktor wird in der Unternehmenspraxis nicht nur zum großen Teil ignoriert, viele Entscheidungen verhindern gar den sinnvollen Umgang mit der Ressource Wissen.

lesen


Inhalt

Wissensmanagement | Auswahlentscheidungen objektiv treffen

von Fred Lemke, Keith Goffin

Immer mehr Unternehmen müssen sich Markterfolge durch Innovationen erarbeiten, und daher steht die Generierung von Produkt- und Serviceideen im Vordergrund. Hier besteht ein typisches Problem: Ideenvielfalt. Oft haben Unternehmen keinen effektiven Auswahlmechanismus parat, um die besten Ideen zu identifizieren. Die Selektion wird demzufolge durch subjektive Wahrnehmung beeinflusst. Mithilfe von Innovation Portfolio Management können Unternehmen künftig Selektionsprozesse und damit Innovationsvorhaben optimieren.

lesen


Wissensmanagement | Blogs und Wikis: Mehr Mitarbeit wagen

von Dr. Peter Schütt

Zwei neue Technologien erobern die PCs der Wissensarbeiter, Blogs und Wikis. Auch wenn sie nicht im Zentrum der täglichen Arbeit stehen, so verändern sie doch eines ? die Unternehmenskultur. Genau das ist vielen Unternehmen suspekt. Was steckt hinter diesen neuen Tools?

 

Der fehlende Mut, Vertrauen zu haben

 

Es ist kein Geheimnis, dass Mitarbeiter gefragt werden möchten, dass es sie motiviert, wenn sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und wenn sie bei wichtigen Dingen mitreden dürfen.

lesen


Wissensmanagement | Discounted Cashflow-Analyse von Wissensmanagement

von Markus Zinnbauer, Matthias Meyer

Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung von Wissensmanagement in vielen Unternehmen stark zugenommen. Die systematische Verwaltung und Generierung von Wissen ist gemeinhin als Erfolgsfaktor insbesondere für innovative Unternehmen akzeptiert und Wissen als Kernressource für den Unternehmenserfolg anerkannt. Mit der Einführung eines Wissensmanagementsystems sind allerdings auch Investitionen sowie ein langer Implementierungsprozess verbunden.

lesen


Wissensmanagement | Wissensmanagement in KMU ? Chancen und Risiken

von Martin Rabl

Dass Wissensmanagement sich nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) lohnen kann, ist den meisten Firmenchefs längst bekannt. Dabei scheinen sich aber die Ansprüche von KMU an Wissensmanagementsysteme, deren Einführung und Betrieb von denen der eher größeren Unternehmen zu unterscheiden. Kunden aus den KMU formulieren Erwartungen und Ziele stärker und vor allem pragmatischer.

lesen


Wissensmanagement | Wissensmanagement muss nicht teuer sein

von Kerstin Fink, Christian Ploder

Die Konzentration auf Wissensprozesse gewinnt auch in KMU zunehmend an Relevanz. Die Herausforderung besteht darin, im Unternehmen vorhandene Standardsoftware für die Nutzung von Methoden und Techniken des Wissensmanagements kostengünstig einzusetzen. Nur so ist es möglich, dass auch KMU die Vorteile des Wissensmanagements nutzen.

 

 

lesen


Wissensmanagement | Die Technik im Griff
Technik - alles unter Kontrolle?

von Dieter Specht, Stefan Behrens

Die Bedeutung eines systematischen Technologie-Controllings im Unternehmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird dies weiter tun. [1] Eine immer schnellere technologische Entwicklung und zunehmender Wettbewerb zwingen die Unternehmen dazu, technologische Trends frühzeitig zu erkennen, die richtigen Weichen zu stellen und neue Technologien in das Kompetenzportfolio zu integrieren.

lesen


Wissensmanagement | Finanzbilanz + Wissensbilanz = Marktwert

von Rainer Weichbrodt, Yvonne Czogalla

Verglichen mit dem tatsächlichen Wert eines Unternehmens differiert der in einer Bilanz ausgewiesene Betrag oft sehr deutlich. Diese Differenz kann als nicht greifbares Kapital bezeichnet werden. Diese Werte können oder dürfen in keiner Bilanz erscheinen. Zum einen fällt eine Bewertung oftmals schwer oder ist gänzlich unmöglich. Zum anderen verbieten unsere Bilanzrichtlinien des HGBs gemäß Niederstwertprinzip eine Bilanzierung unsicherer Werte.

lesen


Wissensmanagement | Return of Education

von Antares Reisky

Angesichts der gestiegenen Aufwendungen für die Qualifizierung von Mitarbeitern und der allgemein angespannten Ertragslage wird innerhalb der Unternehmen zunehmend überprüft, inwieweit Qualifizierungsmaßnahmen zu einer Steigerung der Wertschöpfung des Unternehmens beitragen. Bildungscontrolling unterstützt die Personalabteilung bei der Analyse der Bildungsergebnisse in Hinblick auf die Bildungsinvestitionen und hilft Bildungsmaßnahmen zu optimieren und nachhaltige Qualifizierungserfolge zu sichern.

lesen


Wissensmanagement | Prozessoptimierung - Dienstleistung mit überschaubarem Invest

von Wolfgang Müller

Nur langsam setzt sich in deutschen Unternehmen ein Bewusstsein für geschäftliche Prozesse durch - obwohl gerade hier der Schlüssel für ein effizienteres Wirtschaften mit niedrigeren Durchlaufzeiten, verringerten Kosten und verbesserter Kundenbindung liegt. Dennoch zögern viele Unternehmen bei Investitionen in diesem Bereich, denn Kosten und der daraus resultierende Nutzen sind für viele Unternehmen noch nicht einschätzbar und stellen deshalb ein zu hohes Investitions-Risiko dar.

lesen


Wissensmanagement | Vernetzt in den Einsatz Fernausbildung bei der Bundeswehr

von Manuel Schulz

Bei der Bundeswehr ist das technologiegestützte Lernen auf dem Vormarsch: Die aus dem E-Learning weiterentwickelte Fernausbildung wird in der Zukunft eine wichtige Rolle bei der Qualifizierung der Streitkräfte übernehmen. Derzeit bildet die Bundeswehr zahlreiche Ausbilder zu Teletutoren weiter und bereitet Ausbildungsinhalte für das technologiegestützte Lernen vor.

lesen


Wissensmanagement | Schneller, höher, weiter - Vom Wissensmanagement zum Kompetenzmanagement

von Rudi Studer, Andreas Abecker, Ernst Biesalski

Zurzeit erzeugen die geburtenstarken Jahrgänge der 30- bis 50-Jährigen in Unternehmen eine „Bugwelle“ an Mitarbeitern. Was aber wird passieren, wenn diese Welle am Strand ankommt? Wie können sich Unternehmen auf den bevorstehenden Generationenwechsel vorbereiten? Und welche Maßnahmen muss die Wirtschaft ergreifen, um das Erfahrungswissen ausscheidender Mitarbeiter nachhaltig zu bewahren?

lesen


Wissensmanagement | Von der Information zur Kommunikation

von Sonja Wettlaufer, Markus Plaum

Unternehmensinterne Informations- oder Mitarbeiterportale gibt es inzwischen wie Sand am Meer. In vielen Unternehmen genießen diese aber den unvorteilhaften Ruf, viel Geld zu kosten, den Usern und Betreibern aber nur einen geringen Mehrwert zu bieten. Die Peugeot Deutschland GmbH zeigt gemeinsam mit den Agenturen Mehrkanal und lead* anhand des Peugeot-Informationsportals für den Handel, dass es auch anders geht.

lesen


Wissensmanagement | Die Macht der Bilder

von Christine Kranz

In unserer stark von Dienstleistungen geprägten Welt hängt der Erfolg von Unternehmungen zunehmend von den handelnden Personen ab. Besondere Bedeutung kommt dabei der Führungskraft zu. Sachkompetenz ist ein wichtiges Kriterium. Aber kann sie auch überzeugen, kann sie führen, kann sie motivieren? Eine positive, innere Grundhaltung überträgt sich auf die Gespräche mit Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern und Mitarbeitern.

lesen


Wissensmanagement | Spielend zum Ziel

von Leonhard Fromm

Unternehmenstheater als Trainingsmethode, um Veränderungsprozesse zu gestalten, hat sich in den vergangenen zehn Jahren in der innerbetrieblichen Weiterbildung etabliert. Peter Flume, einer der geistigen Väter dieser Methode, beobachtet seit zwei Jahren verstärkt den Trend, dass das Spiel auf der Bühne immer aufwändiger im Unternehmensalltag implementiert wird. So können Veränderungserfolge dauerhafter gewährleistet werden.

lesen


Wissensmanagement | Der IQ eines Unternehmen Messung und Bewertung im Umfeld des Wissensmanagements

von Autorenteam des BITKOM-Fachausschusses

Warum sollten Unternehmen Kennzahlen zur Wissensmessung einführen? Wie erfolgt eine solche Bewertung? Und was sagt eine Wissensbilanz konkret aus? Der ehemalige CEO von Hewlett-Packard Lew Platt hat einmal gesagt: „If HP knew what it knows, we'd be three times as profitable.“ Aber: Wie soll ein Unternehmen wissen, was es weiß, wenn es sein intellektuelles Kapital gar nicht misst?

lesen


Wissensmanagement | Small is effective Application Service Providing im Wissensmanagement

von Klaus Tochtermann, Bernhard Gissing

Mit der immer stärkeren Nutzung und weiter steigenden Bedeutung des Internets für die Geschäftswelt [1] kommt auch das Geschäftsmodell des Application Service Providings (ASP) wieder auf Touren. [2] Nach der rapid abgeklungenen Hype-Phase um die Jahrtausendwende zeugen Marktzuwachsraten im zweistelligen Bereich von der neuen Attraktivität des Geschäftsmodells. Die Anzahl von Best Practices in unterschiedlichsten Industriebereichen nimmt laufend zu. [3]

lesen


Wissensmanagement | Wissen mal „M“ Portalframeworks als Produktivitätsmotoren

von Paul Ciandrini

Der erste Siegeszug der Portale war vor allem ihrer Fähigkeit zu verdanken, Wissen zentral verfügbar zu machen und so die Produktivität von Mitarbeitern zu erhöhen. In der zweiten Stufe der Portalevolution kamen Communities und so genannte Collaboration-Funktionen hinzu. Mit ihrer Hilfe konnten funktional oder inhaltlich zusammengehörige Gruppen von Mitarbeitern gemeinsam an Projekten arbeiten. So wurden viele Abläufe beschleunigt und Effizienzgewinne erzielt.

lesen


Wissensmanagement | Am Ende wird Bilanz gezogen

von Manfred Bornemann

Veränderungsprojekte sollen die Organisationen von den alten Problemen befreien und für die künftigen Herausforderungen fit machen. Einige sind abgeschlossen, manche im Sand verlaufen, doch bleibt eine Frage häufig unbeantwortet: Haben wir dazugelernt? Ist die Wissensbasis der Organisation breiter und tragfähiger als in der Vorperiode oder wurde sie ausgedünnt? Daran schließen sich noch viele weitere Fragen an: Wie können wir die Wissensbasis strukturiert darstellen?

lesen

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen

Unsere Empfehlungen