Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 6 / 2008
Titelthema
Werbung mit Köpfchen
Erfolgreiches Marketing dank Wissensmanagement
In immer härter umkämpfteren Märkten gilt es für Unternehmen heute mehr denn je, Kundenwünsche gezielt zu identifizieren und Wettbewerbschancen auszuloten. Ein konsequentes Customer Relationship Management kann helfen, Kunden langfristig zu binden. Doch die innovativen Techniken des Web 2.0 zeigen noch ganz andere Potenziale auf: Communities und Foren bieten einen noch nie da gewesenen Fundus an Produktideen und Nutzerfeedback. Marketingabteilungen müssen dieses brachliegende Wissen lediglich aufsammeln – und konsequent weiterverwerten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in einem konsequenten Wissensmanagement: Informationen aufspüren, sammeln, kategorisieren und in Produktfeatures sowie Marketingbotschaften umwandeln.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Der Kunde - ein offenes Buch für Wissensmanager
von Oliver Lehnert
Wissen Sie, was Ihre Kunden tatsächlich wollen? Welche Bedürfnisse sie haben? Und wie ihre Erwartungen an Ihre Produkte und Dienstleistungen aussehen? „Selbstverständlich!“, werden Sie jetzt sagen. „Schließlich sind wir seit Jahren erfolgreich in unserem Segment tätig. Durch Kundenbefragungen, Fokusgruppen und ähnliche Maßnahmen überprüfen wir unser Wissen zudem in regelmäßigen Abständen und passen uns eventuellen Veränderungen an.“
lesen
Inhalt
Wissensmanagement | Die Zukunft des Web 2.0?
von Alexander Stocker, Anita Wutte, Klaus Tochtermann
Durch Web 2.0 verlagert sich der Schwerpunkt im Web auf nutzergenerierte Inhalte. Diese entstehen zum Großteil in den immer beliebter werdenden sozialen Web-Plattformen. Sind Nutzer gleich auf mehreren solcher Plattformen aktiv, müssen sie bestimmte Vorgänge andauernd wiederholen. In der Überwindung einer daraus entstehenden „Sozialen Netzwerkmüdigkeit“ und dem Erreichen von Interoperabilität durch Verknüpfung von Daten zwischen Plattformen liegt die Zukunft des Webs.
lesenWissensmanagement | Eindeutige Ziele brauchen eindeutige Prozesse
von Ingo Scheidweiler
„Einhundert Prozent Wachstum in nur 2,5 Jahren - das ist eine Herausforderung.“ So fasste Stefan Kley von HappyDigits seine Situation Mitte 2005 zusammen. Bereits damals vernetzte das Unternehmen über 20 Partner aus verschiedenen Branchen zu einem der führenden Bonusprogramme. Die Mitgliederzahlen hatten sich innerhalb von zweieinhalb Jahren verdoppelt, das Kommunikationsvolumen war auf 10.000 Anrufe und 2.000 schriftliche Anfragen gestiegen - pro Tag.
lesenWissensmanagement | Die Unternehmenswelt spricht 2.0
von Frank Schönefeld
Der Lebenslauf steht bei XING, das Geburtstagsvideo auf YouTube und eine Liste der besten Freunde auf Facebook - häufig wird das Phänomen Web 2.0 gleichgesetzt mit sozialen Netzwerken, Selbstdarstellungen und neuen Kommunikationsformen. Doch das Internet der zweiten Generation kann wesentlich mehr: Wer als Unternehmer die Augen vor den neuen Techniken, Strategien und Möglichkeiten verschließt, muss bald erkennen, dass der Wettbewerb davon geeilt ist. Wer sich also zum Unternehmen 2.0 mausern möchte, muss sich der Herausforderung annehmen und die neuen technischen sowie strategischen Details in den Organisationsalltag integrieren.
lesenWissensmanagement | Virales Marketing als neue Aufgabe für Wissensarbeiter
von Dr. Peter Schütt
Die heile Welt von Zeitungs-, Zeitschriften- und Fernsehwerbung neigt sich einem Ende entgegen. Das Web 2.0 verändert die Konsumgewohnheiten radikal und schafft eine scheinbare Informationstransparenz - auch für Kunden. Bei den Unternehmen muss hier ein Umdenken stattfinden, um möglichst bald in dieser Liga mitzuspielen. Diese Herausforderung braucht sie gar nicht teuer zu stehen kommen. Sie müssen lediglich die Spielregeln verstehen, um erfolgreich zu agieren.
lesenWissensmanagement | Web 2.0 - Ideen von Kunden für Kunden
von Marcus Bond
Web 2.0 sorgt bei vielen IT- und Marketingverantwortlichen für Kopfzerbrechen. Einerseits fehlen klare Konzepte und bewährte Blue Prints, die man aufgreifen kann und die in der Geschäftsführung Akzeptanz finden. Andererseits attestieren Medien jeglicher Couleur den neuen Ansätzen ein enormes Potenzial. Dass es sich bei Web 2.0 nicht nur um einen PR-lastigen Hype wie bei Second Life handelt, unterstreicht auch Gartner in einer aktuellen Studie: Die Analysten bewerten Web-2.0-Technologien in ihrem „Hype Cycle 2007“ als Top-IT-Thema der nächsten Jahre.
lesenWissensmanagement | Eine gemeinsame Sprache für F&E und Marketing
von Christiane Thom, Katrin Schaefer
Es ist der richtige Mix der Produkteigenschaften, der über den kommerziellen Erfolg entscheidet. Die Herausforderung in umkämpften Märkten: Bei immer kürzeren Lebenszyklen können falsche Entscheidungen kaum noch korrigiert werden, Umsatz und Image des Unternehmens leiden. Mit der Produkteigenschaftsprofil-Methode (PREP) lassen sich die Daten und Erfahrungswerte aus Marketing sowie Forschung & Entwicklung eng verzahnen, um anforderungsgerechtes Innovationsmanagement zu gewährleisten - meist sogar ohne zusätzliche zeit- und kostenintensive Erhebungen durchzuführen.
lesenWissensmanagement | Was Kunden wollen
von Arno Langbehn, Ulrike Langbehn
Wann haben Sie oder Ihre Mitarbeiter in der Produktentwicklung sich das letzte Mal ohne Verkaufsabsichten von sich aus mit Ihren Kunden unterhalten? Liegt Ihr Kontakt länger als eine Woche zurück, besteht die Gefahr, dass einer Ihrer Wettbewerber schneller ist und die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser befriedigt. Denn Kassenschlager entstehen nur äußerst selten im stillen Kämmerlein. In der Regel ist der Kunde der Motor für die Produktentwicklung.
lesenWissensmanagement | Zielgerichtete Werbekampagnen: Geomarketing als Navigationshilfe
von Michaela Hámori-Satzinger, Sylvia Zilahi-Kiss
„All business is local“ - diese Erkenntnis hat in Zeiten globaler Märkte nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Immer mehr Unternehmen nutzen das Wissen über ihre Kunden, reichern es mit Geo-Informationen an und verknüpfen beides in intelligenten Lösungen für Customer Relationship Management (CRM). Als Navigationshilfe für zielgerichtete Marketing- und Vertriebsaktivitäten trägt Geomarketing messbar zum Unternehmenserfolg bei.
lesen
Wissensmanagement | Wie viel Kommunikation braucht ein Unternehmen?
von Matthias Ballod
Der Terminus Unternehmenskommunikation ist weit gefasst; entsprechend auch die Ansätze zur methodischen Erfassung und praktischen Verbesserung. Da Wirtschafts-, Organisations-, Berufs- und Technikkommunikation ebenso darunter fallen, wie betriebliche oder institutionelle Kommunikation, erweist sich auch deren wissenschaftliche Erschließung als äußerst uneinheitlich. [1] Corporate Communication (CC), als Teil der Corporate Identity (CI), umfasst eine einheitliche Unternehmenskommunikation ? intern und extern.
lesenWissensmanagement | Luftwaffe: Wissensbarrieren vermeiden
von Carolin Fiechter, Martin Friesl, Christof Opolony
Wissensmanagement ist inzwischen aus kaum einer Organisation mehr wegzudenken. Auch die Bundeswehr hat im Zuge der sich zunehmend verändernden Aufgabenbereiche und sicherheitspolitischen Herausforderungen die Notwendigkeit erkannt, ihren Umgang mit Wissen in wissensintensiven Dienststellen zu hinterfragen und zu verbessern. In einer Studie hat daher ein Projektteam der Universität der Bundeswehr München [1] gemeinsam mit dem Zentrum für Weiterentwicklung der Luftwaffe (ZWELw) Köln daran gearbeitet, Herausforderungen für den effektiven Umgang mit Wissen, sog. Wissensbarrieren, zu identifizieren und geeignete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um diese Barrieren nachhaltig abzubauen.
lesenWissensmanagement | Vernachlässigte Potenziale, neue Ansätze - eine Bestandsaufnahme
von Peter Heisig
Bei Managern liegen, nach den Ausgaben im Bereich Marketing und Sales, die Investitionen für Wissensmanagement auf Rang zwei - und damit noch vor den Aufwendungen für F&E sowie IT, so der Economist. Gartner zufolge nähern sich Informations- und Wissensmanagement weiter an und existieren nebeneinander, das Management der Erfahrung wird entscheidend für zukünftige Belegschaften und Innovation gewinnt zunehmend an Bedeutung.
lesenWissensmanagement | Wissensstandort Baden-Württemberg
von Friedrich Augenstein, Günter Monjau
Wissen ist ein bedeutender Rohstoff des 21. Jahrhunderts und ein entscheidender Standortfaktor für Deutschland. Obwohl in allen Unternehmen vorhanden, findet man Wissen in keiner Bilanz. Wissen in Form von Fähigkeiten der Mitarbeiter, von internen Strukturen und externen Beziehungen beeinflusst aber Strategien, Kernprozesse und Erfolge der Unternehmen. Die Wissensbilanz macht diese Zusammenhänge transparent, bewertet sie und zeigt Wege der Verbesserung.
lesenWissensmanagement | Vitaler Wissensaustausch
von Carsten Deckert, Karl-Heinz Heinrich
Schätzungen zufolge besitzen ein Viertel bis ein Drittel der Mitarbeiter eines Unternehmens unverzichtbares Experten-Know-how. Keine Organisation kann es sich heutzutage leisten, dieses Wissen nicht oder auch nur unvollständig zu nutzen. Darüber hinaus führt der demografische Wandel in Deutschland dazu, dass dieses Wissen den Unternehmen zunehmend verloren geht, wenn sie keinen vitalen Wissensaustausch betreiben.
lesenWissensmanagement | Weiterbildung - mehr als nur ein Kostenfaktor
von Helmut Seßler
Strategische Wettbewerbsvorteile auf- und ausbauen, die Marktposition verbessern, im Verdrängungswettbewerb überleben, Qualitätssicherung - all dies ist ohne qualifizierte Mitarbeiter unmöglich. Daher ist es unerlässlich, ständig einen Abgleich zwischen notwendigen Ist-Fähigkeiten und vorhandenen Soll-Kompetenzen vorzunehmen. Leider wird dieser wichtige Schritt im Zuge der Mitarbeiterqualifizierung häufig einfach ausgelassen. Infolgedessen führen Weiterbildungsmaßnahmen oftmals am tatsächlich Bedarf vorbei.
lesenWissensmanagement | Rechnungskosten auf Knopfdruck um 50 Prozent senken
von Raimund Schlotmann
Die Durchschnittsrechnung eines mittelständischen Unternehmens kostet im Versand etwa 1,40 Euro. Darin enthalten sind neben dem Porto vor allem Druck- und Handhabungskosten - vom Kuvertieren, Sortieren und Frankieren bis hin zum Transport zur Post. Alles Aufwendungen, die in einem normalen Rechnungslegungsprozess anfallen. Für sich genommen ist das kein besonders hoher Betrag, hochgerechnet auf 5.000 oder gar 50.000 Rechnungen pro Monat summiert er sich aber zu einem erheblichen Kostenblock, der über das Jahr schnell sechsstellig werden kann.
lesenWissensmanagement | DMS EXPO: Neue Lösungen für effiziente Dokumentenbearbeitung
von Nicole Körber
Vom 9. bis 11. September findet die diesjährige DMS EXPO in Köln statt. Knapp 400 Ausstellern präsentieren ihre Lösungen und Produkte rund um effizientes Enterprise Content und Dokumentenmanagement. Dazu ergänzend findet ein umfassendes Rahmenprogramm mit Keynotes, Foren und Diskussionsrunden statt.
lesenWissensmanagement | Wie viel von welchem Wissen darf es sein?
von Hans-Wiegand Binzer
Wissensmanagement wird betrieben, um das Wissen in Organisationen so effektiv einzusetzen, dass es möglichst Gewinn bringend für das Unternehmen ist, Kosten mindernd zur Verwaltungseinheit beiträgt oder zum Wohle des Klienten oder Patienten führt. Welches Wissen wird folglich benötigt?
Der Ingenieur muss technische Zusammenhänge insbesondere in seinem Spezialgebiet beherrschen. Die Kinderärztin sollte alle Kinderkrankheiten, ihre Gefahren und die optimale Behandlungsmethode kennen.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |