Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 4 / 2000
Titelthema
Unternehmenskultur und Wissensmanagement

Viele Wissensmanagement-Projekte waren in der Vergangenheit durch einen rein technikgetriebenen Ansatz zum Scheitern verurteilt – die Unternehmenskultur wurde vernachlässigt, der Faktor Mensch blieb unberücksichtigt. Wie lassen sich nun die Barrieren bei der Implementierung von Wissensmanagement überwinden? Und welche Voraussetzungen sind nötig, um die Mitarbeiter zum freiwilligen Austausch ihres Wissens zu motivieren? Fünf Fachbeiträge beschäftigen sich mit der Frage, wie man im Unternehmen eine fruchtbare Basis für effektives Wissensmanagement schafft.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Triebfedern des Wissensmanagements
von
Während es noch im vergangenen Jahr nur sehr vereinzelt Veranstaltungen zum Thema Wissensmanagement gab, erleben wir heute eine Inflation an Wissensmanagement-Kongressen, Seminaren und Tagen der offenen Tür. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass uns nicht die eine oder andere Einladung zu einer solchen Veranstaltung auf den Tisch flattert.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
von Gunther Olesch
Zentrale Themen in der Diskussion von Industrie-Unternehmen waren in den 60er und 70er Jahren neue Technologien sowie Produkt-Innovationen. Diese Jahrzehnte waren geprägt von umfangreichen Einstellungsschüben; Arbeitslosigkeit war in West-Deutschland seinerzeit ein Fremdwort.
lesenWissensmanagement | Bewusstsein schaffen für den Wissensmanagement-Prozess
von Oswald Zimmerl und Nina Zwingmann
Es ist wohlbekannt, dass bei vielen Unternehmen der größte Teil der Wertschöpfung durch Wissen zustande kommt. Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, wählen daher viele Unternehmen Wissensmanagement als strategischen Management-Ansatz. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Natur der Arbeit das richtige Wissensmanagement-Konzept bestimmt.
lesenWissensmanagement | Anreizsysteme für Wissensmanagement in Unternehmensberatungen
von Ines Mergel und Matthias Reimann
Für ein zielgerichtetes, effektives und ganzheitliches Wissensmanagement ist die Beteiligung der Mitarbeiter der wichtigste Erfolgsfaktor. Das Teilen des vorhandenen Wissens spielt in Unternehmensberatungen ? als originär wissensorientierten Unternehmen ? eine herausragende Rolle, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.
lesenWissensmanagement | Ganzheitliche Entwicklung von Wissensmanagement mit KMMM®
von Karsten Ehms und Manfred Langen
Wenn Wissensmanagement keine kurzfristige Modewelle bleiben, sondern eine professionelle Management-Disziplin im Unternehmen werden soll, ist ein zuverlässiges Instrument zur Standortbestimmung und langfristigen Unternehmensentwicklung unerlässlich. Das Fachzentrum für Wissensmanagement der Siemens AG hat mit dem Knowledge Management Maturity Modell (KMMM®) ein solches Verfahren entwickelt und bereits erfolgreich eingesetzt.
lesenWissensmanagement | Der dynamische Lernprozess in der Praxis
von Wolfgang Cypris
Vielen Unternehmen zwingt der Wandel in der Wirtschaft in immer kürzeren Zeitabständen eine Neuausrichtung auf. Dabei führen trotz rechtzeitig erkannter, notwendiger Änderungen die eingeleiteten Maßnahmen häufig nicht zum geplanten Erfolg: Angebotene Managementmethoden und -hilfsmittel greifen nicht, weil sie auf den Erfahrungen der Vergangenheit basieren.
lesenWissensmanagement | Die richtige Balance zwischen stillem und explizitem Wissen
von Dr. Peter Schütt
Vielerorts geht man fälschlicherweise davon aus, dass das beste Wissensmanagement eines ist, bei dem möglichst viel des stillen Wissens in den Köpfen der Mitarbeiter dokumentiert und allgemein zugänglich in Datenbanken abgelegt wird. Da der Aufwand für ein Unternehmen dazu jedoch nahezu unendlich ist, wäre das der sichere Weg in die Pleite. Aber wie lässt sich ein sinnvoller Mittelweg finden?
lesenWissensmanagement | Visuell gestütztes Wissensmanagement mit Dokumentenlandkarten
von Andreas Becks und Michael Host
Dokumentiertes Wissen zu strukturieren und zu organisieren ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements. Nur so kann das vorhandene strategisch-technische Know-how effektiv genutzt werden. Doch wo liegen die inhaltlichen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Dokumenten? Und wo lassen sich wichtige Informationen verdichten?
lesenWissensmanagement | DMS - ein wichtiges Fundament des Wissensmanagements
von Roger David
„Wenn wir heute zu einem Neukunden fahren, dann wird häufig der Wunsch nach Einführung von unternehmensweitem Wissensmanagement geäußert.“ Mit solchen oder ähnlichen Anforderungen sehen sich derzeit viele Vertriebsmitarbeiter von Dokumentenmanagement-Anbietern konfrontiert. Kein Wunder, ist doch Wissensmanagement derzeit der Trendbegriff schlechthin.
lesenWissensmanagement | Kommunikative Architektur und die Diffusion von Wissen
von Joachim Freimuth
Traditionell wurde die Gestaltung von Gebäuden und Räumen im Arbeitsleben primär unter zwei Gesichtspunkten gesehen: Im Vordergrund stand zunächst die Funktionalität. Das räumliche Arrangement war strikt dem Diktat des ökonomischen bzw. technischen Prozesses untergeordnet. Das ist sichtbar in der industriellen Fertigung, wo primär die optimale Auftragsbearbeitung an einzelnen Maschinen im Vordergrund steht, aber ebenso in typischen Büros, wo die arbeitsteilige Angestelltentätigkeit sich materialisiert in den bekannten Einzelbürozellen.
lesenWissensmanagement | Betriebliche Weiterbildung im Mikro-Format
von Gabriele Vollmar
Von jedem Mitarbeiter wird heute die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erwartet. Von den Unternehmen wird im Gegenzug die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter gefordert ? nicht zuletzt explizit in der ISO 9000. Doch wann genau soll diese Weiterbildung stattfinden? Während der Arbeitszeit, wenn gerade einmal „wenig“ zu tun ist? Nach Feierabend? Am Wochenende?
lesenWissensmanagement | Neue Technologien revolutionieren den Wissenstransfer
von Hans-J. Bentz und Torsten Buse
Web-Computing bietet völlig neue Möglichkeiten für die Personalentwicklung, -qualifizierung und -weiterbildung. Die neuen Kommunikationstechniken unterscheiden sich so grundlegend vom herkömmlichen Lernen und der Weiterbildung in einem Schulungsraum sowie der programmierten Unterweisung früher EDV-Anwendungen (Computer Based Training), dass man in diesem Zusammenhang von einer Revolution sprechen kann.
lesenWissensmanagement | Wissensmanagement in Netzwerken: das Leitprojekt SENEKA
von Regina Oertel
Während die Verfügbarkeit von Daten und Informationen durch die weltweite Verbreitung der I&K-Technologien wächst, stellt sich für die potenziellen Anwender (vor allem für kleine und mittelständische Produktionsunternehmen und produktionsnahe Dienstleister) zunehmend das Problem der nutzergerechten Recherche, Selektion und Distribution sowie der kundenorientierten Aufbereitung von Informationen zu anwendbarem Wissen.
lesenWissensmanagement | Wissensmanagement bei und von Lotus
von Fritz Fleischmann Wolfgang Sturz
Wissensmanagement ist für Lotus nicht erst seit heute ein wichtiges Thema. Allerdings sehen auch so etablierte Unternehmen wie Lotus sich mit einem rapiden Wandel der Wissensmanagement-Konzepte, der Technologien und sogar der Zielgruppen konfrontiert.
Wir haben Fritz Fleischmann, General Manager und Vice President von Lotus EMEA zu der Umsetzung von Wissensmanagement in seinem Unternehmen sowie in den Produkten von Lotus befragt.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |