Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 5 / 2000
Titelthema
Übersetzungsprojekte managen

Übersetzung, das ist Wissenstransfer über sprachliche und oft auch kulturelle Barrieren hinweg. Dabei tauchen Fragen auf, die auch für das Wissensmanagement von Bedeutung sind: Wie können einmal gemachte Übersetzungen (einmal gewonnenes Wissen) immer wieder genutzt werden? Welche über die rein sprachliche Übersetzung hinausgehenden Anpassungen müssen vorgenommen werden, um den Empfänger überhaupt erreichen zu können? Meinen wir dasselbe, wenn wir das gleiche sagen?
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Kann es eine einzige Definition für Wissensmanagement geben?
von
Die DMS EXPO liegt hinter uns: Eine Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr wächst und damit symptomatisch ist für die Entwicklung der Informations- und Wissensmanagement-Branche. Eine Veranstaltung, auf der Jahr für Jahr neue und mitunter verblüffende Lösungen gezeigt werden. Eine Veranstaltung mit vielen technologischen Antworten auf Fragen, die so bisher noch nicht gestellt worden sind. Gleichzeitig aber auch eine Veranstaltung mit vielen Fragen, auf die es bisher keine befriedigende Antwort gibt.
lesenWissensmanagement | Bildung als Marketinginstrument
von Michael Bernecker
Seit einigen Jahren verlangen Marketingtheorie und -praxis nach einem Paradigmenwechsel: weg von der Einzeltransaktion hin zu einer beziehungsorientierten Betrachtung von Geschäftsprozessen. Damit verbunden ist eine deutliche Zunahme so genannter Kundenbindungsprogramme. Nicht mehr die Neukundenakquise ist das höchste Ziel vieler Unternehmen, sondern die Bindung der vorhandenen Kunden, um so die Abwanderung zur Konkurrenz zu verhindern.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Verkürzte Sichtweisen gefährden den Erfolg von Wissensmanagement
von Uwe Trillitzsch
Eine optimale Nutzung des Produktionsfaktors Wissens ist überlebensnotwendig. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile in den meisten Unternehmen durchgesetzt. Doch während ein allgemeiner Konsens darüber herrscht, dass Wissensmanagement wichtig ist, scheiden sich die Geister bereits bei der Frage, was dies konkret bedeutet. Zwar hat jeder sofort eine Idee, wofür Wissensmanagement gut ist, aber leider hat jeder dabei eine andere Idee.
lesenWissensmanagement | Die Macht der Geschichten
von Dr. Peter Schütt
Menschen geben ihr Wissen seit Urzeiten über Geschichten an ihre Kinder weiter und vermitteln so ihre Regeln, Vorstellungen und Ziele. Überraschenderweise werden diese Fähigkeiten in der westlichen Industrielandschaft kaum noch genutzt. Erst mit dem aktuellen Wandel in eine Wissensgesellschaft mit eher vernetzten als hierarchischen Strukturen wird die Fähigkeit, Unternehmensgeschichten aktiv zu nutzen, wieder als Erfolgsfaktor erkannt. Der Artikel, der wesentli
lesenWissensmanagement | Kompetenzen erkennen - Wissenslandkarten für Netzwerke
von Sandra Scherrmesser, Michael Rübartsch
„Wer, wie, was, der, die, das, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Den meisten Fans der Sesamstraße wird diese Elementarweisheit bekannt sein. Doch obwohl die Möglichkeit des Erfragens von Informationen eine einfache und schnell umzusetzende Methode ist, wird sie von den Wenigsten angewendet. Während es Kindern zugebilligt wird, durch Löcherfragen Wissen zu sammeln, gibt sich ein Erwachsener selten die Blöße, in einem Bereich unwissend zu sein. Oder aber er scheut die Kontaktaufnahme mit Mitarbeitern und Kollegen, mit denen er im alltäglichen Arbeitsumfeld keine Berührungspunkte hat.
lesenWissensmanagement | Wissensmanagement bei der HypoVereinsbank
von Sandra Lucko, Bettina Trauner, Gerald Lembke
Megafusionen, E-Commerce, Wissenszeitalter sind nur einige Schlagworte, die nicht nur in der Bankenbranche erhebliche Irritationen hervorrufen. Auch die HypoVereinsbank als großer Finanzdienstleister mit konzernweit ca. 46.000 Mitarbeitern sieht sich einem immer härteren Wettbewerb gegenüber. Konkret bedeutet dies die stete Auseinandersetzung mit Fragen wie beispielsweise Geschäftsprozesse effizienter und somit für das Unternehmen produktiver gestaltet werden können und ob und in welchem Umfang die vorhandene Struktur laufende Prozessoptimierungen unterstützt und ermöglicht.
lesenWissensmanagement | Das elektronische Gedächtnis der Übersetzung
von Birgit M. Hoppe
Nachdem hohe Investitionen und wenig marktfähige Resultate die übersteigerten Erwartungen an die Maschinelle Übersetzung (MÜ) zunächst stark abgekühlt hatten, eroberte das Translation-Memory-Prinzip leise das Feld der praktischen Anwendung und gehört bei der Übersetzung technischer Dokumentation heute zum Stand der Technik. Wie lässt sich das Translation-Memory-Prinzip im heutigen Umfeld optimal nutzen? Und wie sieht es morgen damit aus?
lesenWissensmanagement | Software-Lokalisierung: mehr als bloßes Übersetzen
von Michael Kemmann
Wer den Begriff Software-Lokalisierung verwendet, hat noch immer einige Aussicht, bei einem unvoreingenommenen Gesprächspartner auf freundliches Unverständnis zu stoßen. Dabei ist der grundsätzliche Vorgang schnell erklärt: Es handelt sich um die Übersetzung und Anpassung eines Softwareprodukts für einen anderen Zielmarkt.
lesenWissensmanagement | Neue Perspektiven für die Terminologiearbeit
von John D. Graham
Terminologie spielt bei der Aufzeichnung, Gliederung, Verwaltung oder dem Transfer von Fachinformationen und Fachwissen stets eine wesentliche Rolle, denn Terminologiedaten sind dabei die wichtigsten Informationsträger. Es gibt daher kaum Bereiche in einem Unternehmen oder einer anderen spezialisierten Organisation, in denen Terminologie nicht verwendet wird [1].
lesenWissensmanagement | Vom Mitarbeiter zum Mitdenker
von Olaf Meyer
Kaum ein Unternehmen wird zukünftig ohne Wissensmanagement auskommen. Doch der organisatorische Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter erweist sich als schwierig. Es scheint, als könne der treue Begleiter Computer den Unternehmen bei der Wissenserschließung nicht helfen. Zukünftig erfolgreiche Unternehmen werden ihre Mitarbeiter zu Mitdenkern befähigt haben und bieten ihnen durch eine entspechende Wissenskonzeption die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Kopfarbeit.
lesenWissensmanagement | Liegt die Zukunft des Lernens im Netz?
von Gabriele Vollmar
Der Spiegel berichtet über Cyber-Universitäten, Bundesbildungsministerin Edelgard Buhlmann redet bereits von der „Virtuellen Deutschen Universität“ und Unternehmen, die sich als besonders innovativ und zukunftsorientiert darstellen, bilden ihre Mitarbeiter natürlich per E weiter, will sagen elektronisch. Lotus hat mit Studiengängen z.B. zum Lotus Certified Specialist im letzten Jahr weltweit 1000 Studenten komplett über das Internet aus- und weitergebildet.
lesenWissensmanagement | Corporate University bei DaimlerChrysler
von Michael M¸ller
In den letzten Monaten und Jahren wurde in der Öffentlichkeit immer wieder über die DaimlerChrysler Corporate University (DCU) als Kaderschmiede für DaimlerChrysler-Führungskräfte berichtet. Was steckt dahinter? Welche Ziele verfolgt DaimlerChrysler mit einer firmeneigenen Corporate University?
Wir sprachen mit Michael Müller von DaimlerChrysler, der für den Aufbau und die Konzeption der DCU mitverantwortlich war.
lesenWissensmanagement | Business Intelligence - Ein innovatives Instrument der Unternehmensführung
von Jürgen Przygodda
Immer komplexer werdende Abläufe in praktisch allen Unternehmensteilen erschweren eine optimale Steuerung. Die Folge sind oft ineffiziente Arbeitsmethoden. Aber das ist nur die Spitze des Eisberges. Denn dahinter verbirgt sich eine unzureichende Kenntnis der Prozesse. Die Folgen zeigen sich in Fehlentscheidungen sowohl bei kurzfristigen als auch bei mittel- und langfristigen Einschätzungen.
lesenWissensmanagement | Realisiertes Wissen ist wichtiger als Informationen ? Die DMS EXPO wies Wege in die Zukunft
von René Sven Körber
Unter dem Motto „Daten werden Wissen“ fand vom 5. bis 7. September auf dem Essener Messegelände die DMS EXPO statt. Rund 400 Aussteller zeigten zu den Themen Wissens-, Dokumenten-, Workflow- und Outputmanagement, Content und Datensicherheit neue und bewährte IT-Lösungen. Parallel dazu präsentierten mehrere CSC Ploenzke Geschäftsfelder im Rahmen des Industrieforums solutions @cscploenzke innovative Lösungen zu Kernthemen der Industrie.
lesen
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |