Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 8 / 2003
Titelthema
Treffpunkt Wissensnetzwerk - Wie sich durch das gezielte Fördern von Communities der Wissens- und Erfahrungsaustausch vorantreiben lässt

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Wissensmanagement im Jahr 2004
von Oliver Lehnert
80 Prozent der Technologien, die heute in der Berufswelt eingesetzt werden und die für die Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen und Mitarbeitern entscheidend sind, werden innerhalb von 10 Jahren veraltet sein. Gleichzeitig werden 80 Prozent der Beschäftigten mit Technologien arbeiten müssen, die nicht älter als 10 Jahre sind.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Wissensmanagement by LHI ? ein ausgezeichnetes Erfolgsrezept
von Anja Flicker, Jens Hengst
Ein Wissensmanagement-Projekt erfolgreich durchzuführen, ist keineswegs selbstverständlich. Ganz zu schweigen davon, Wissensmanagement im Unternehmen nachhaltig zu implementieren. Berichte über gescheiterte Versuche gibt es genug. Verantwortlich für das Gelingen sind eine Reihe erfolgskritischer Faktoren. Werden diese konsequent umgesetzt, können beachtliche Erfolgsstorys entstehen, wie das Beispiel der LHI Leasing GmbH zeigt.
lesenWissensmanagement | Vernetztes Wissen mit Mehrwert
von Dr. Norbert Ripke
Bereichsübergreifender Wissenstransfer und Teamgeist werden bei der Degussa AG groß geschrieben und sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Um das darin steckende Innovationspotenzial auszuschöpfen, beschreitet der Chemiekonzern ungewöhnliche Wege. Ein Hauch von Hollywood wehte am 16. September 2003 durch das Düsseldorfer Kongresszentrum.
lesenWissensmanagement | Lücken schließen oder Know-how bündeln?
von Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz
Unternehmen stehen weltweit unter einem stetig wachsenden Zeit- und Kostendruck. Als eine zunehmend genutzte Option versprechen strategische Wissensallianzen hier Abhilfe. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eher Partner mit komplementären oder mit gleichartigen Fähigkeiten gesucht werden sollten. Die hieraus resultierenden Kooperationstypen verfolgen nicht nur unterschiedliche Ziele, sondern müssen auch unterschiedlich gemanagt werden.
lesenWissensmanagement | Treffpunkt Wissensnetzwerk: Wie sich durch das gezielte Fördern von Communities der Wissens- und Erfahrungsaustausch vorantreiben lässt
von Simon Dückert
Wissensnetzwerke sind neben strukturierten Informationsablagen und Expertensuchsystemen die dritte Säule für ein erfolgreiches Wissensmanagement. Eine offene Wissenskultur ist dabei Voraussetzung. Dieser Artikel liefert neben einem ersten Überblick wichtige Hinweise für die Etablierung von Communities im Unternehmen und Beispiele aus der Praxis.
lesenWissensmanagement | Weltweiter Wissenstransfer in Expertennetzwerken
von Wolf-Achim Roland
Deutschland ist 2002 wieder Exportweltmeister geworden. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, Waren in Deutschland zu produzieren und in Übersee zu verkaufen. Es ist im Gegenteil notwendig, auch mit der Produktion vor Ort zu sein. Bei Konsumgütern gilt das zusätzlich noch fürs Design. Ergebnis ist eine zunehmende Globalisierung des Geschäfts: Immer mehr Mitarbeiter arbeiten in Tochterfirmen, Auslandsniederlassungen, Beteiligungen.
lesenWissensmanagement | Das Handwerkszeug für Wissensmanagement in Communities
von Dr. Gabriele Kirch-Verfuß, Hans-Joachim Bohnenkamp
Verschiedenste informelle und formelle Wissensnetzwerke prägen den Geschäftsalltag und bilden das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Den Wissensaustausch in diesen Communities zu fördern und zu optimieren, ist daher eine der wesentlichen unternehmerischen Herausforderungen. Doch auch hier gilt es zunächst, das nötige Handwerkszeug zu beherrschen. Bereichs- und Hierarchiegrenzen überwinden.
lesenWissensmanagement | Wissensgemeinschaften als Rahmenkonzept für Business Communities
von Gerald Lembke, Dr. Michael Franz, Prof. Dr. Klaus North
Die Wertschöpfung in wissensbasierten Organisationen und über Organisationsgrenzen hinaus wird in besonderem Maße von der Fähigkeit bestimmt, verteiltes Wissen über Märkte, Kunden, Produkte und Prozesse gezielt zu mobilisieren. Traditionelle, formalisierte Hierarchie- und Geschäftsbereichsstrukturen sind jedoch nur unzureichend für diese Aufgabe gerüstet.
lesenWissensmanagement | Wissensmanagement ist dort, wo das Wissen ist
von Dr. Ingo Schrewe
Die heutige dynamische Entwicklung der Märkte fordert von Unternehmen kürzere Reaktionszeiten, mehr Flexibilität und schnellere Innovationszyklen. Dazu gilt es insbesondere in großen Organisationen, das vorhandene Wissen über Kernprozesse, Produkte und Dienstleistungen effektiver einzusetzen. Zumal dieses Wissen immer schneller veraltet ? das in Datenbanken und Druckwerken zugängliche Unternehmenswissen bildet nicht mehr die Realität von heute, sondern die von gestern ab.
lesenWissensmanagement | Isolierte Lösungen sind passé
von Yvonne Giebels
Obwohl Lösungen für das Wissensmanagement in der Vergangenheit häufig gescheitert sind, kann heute kein Unternehmen mehr auf das Knowledge Networking verzichten, wenn es im Wettbewerb bestehen will. Ein erfolgreicher Ansatz ist ein Mitarbeiterportal, welches das Wissensmanagement in das tägliche Arbeitsumfeld integriert. Solche Plattformen beschleunigen die Abläufe im Unternehmen, senken Kosten und verbessern den Wissensaustausch nachhaltig.
lesenWissensmanagement | Kommunizierendes Lernen: Über den Dialog zum Wissen
von Prof. Dr. Brigitte Stieler-Lorenz, Yvonne Paarmann, Klemens Keindl, Alexia Waller
Implizites Erfahrungswissen zu erkennen und konsequent zu nutzen, ist eine zentrale Herausforderung zum Erhalt der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Bislang aber fehlten praktikable Methoden, das verbalisierbare implizite Wissen zu erschließen, weiterzugeben und in der Organisation zu verankern.
lesenWissensmanagement | Wenn das Wissen geht ? Die Wissensstafette bei Volkswagen
von Anne-Rose Haarmann, Lucie Burski
Wissen bedeutet Kompetenz und ist ein Schatz, den der Volkswagen-Konzern markenübergreifend auf allen Ebenen heben und sichern will ? von der Produktion bis hinauf ins Topmanagement. Personalchef Dr. Peter Hartz gab 1998 den Anstoß dazu, mit VW-Chef Dr. Bernd Pischetsrieder wird die konzernweite Nutzung von Expertenwissen zum Erfolgsmaßstab. Seit dem Frühjahr 1999 arbeitet ein interdisziplinäres Team an der Umsetzung dieses Auftrags.
lesenWissensmanagement | Der Mini Knowledge Pool garantiert einen weltweiten Standard
von Erny Hildebrand
In einem beeindruckenden Marken-Relaunch vermarktet die BMW Group seit drei Jahren die Modelle Mini One, Mini Cooper und Mini Cooper S. Für diese Neuentwicklungen im Segment Premiumkleinwagen müssen die Verkäufer umfassend qualifiziert werden ? und zwar weltweit. Mit einem aus dem Trainingsprogramm Mini World Challenge hervorgegangenen Wissenspool schult und unterstützt der Automobilhersteller seine Verkaufsmitarbeiter bedarfsgerecht, nachhaltig und interaktiv.
lesenWissensmanagement | Fahrzeug-Diagnose mit System
von Dr. Mohammad Abuosba
Die Automobilindustrie befindet sich mitten im technologischen Wandel. Mittlerweile geht die Fahrzeugprogrammierung und systemunterstützte Diagnose bereits in die dritte Generation. Moderne Kraftfahrzeuge, selbst Kleinwagen, verfügen heute über eine Fülle komplexer programmierter Systeme wie ABS, ESP, Motorsteuerung oder Komfortelektronik wie Climatronic, GPS-Navigation usw.
lesenWissensmanagement | E-Business im Gespräch: Das Expertennetzwerk E12-Gipfel
von Petra Ntoufas
Unter Federführung des Berliner Institute of Electronic Business hat sich ein branchenübergreifendes Wissensnetzwerk besonderer Art gebildet: der E12-Gipfel. Hier kommen die E-Business-Experten aus führenden deutschen Unternehmen zwei- bis dreimal pro Jahr zusammen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen und an gemeinsamen Initiativen zu arbeiten.
lesenWissensmanagement | 3-D KM ? die drei Dimensionen echten Wissensmanagements (Teil 2)
von Dr. Peter Schütt
Es gibt viele Dinge im Arbeitsalltag, die das Wissen mehren. Trotzdem ist nicht alles, was sich damit befasst, auch gleich Wissensmanagement. Denn es macht viel Sinn, hier klar zu differenzieren zwischen bekannten Optimierungsverfahren in einer tayloristisch geprägten Organisation mit entsprechenden Prozessen und dem Anwenden von Wissen auf Wissensarbeit, für das es bisher kein umfassendes Modell gab.
lesenWissensmanagement | Die Effizienz von Intranets messen - Status quo und ein neuer Ansatz
von Prof. Dr. Matthias Frank, Jörg Trojan
Intranets werden immer mehr zur zentralen Informationsstelle in Unternehmen. Sie stellen personalisierte Informationen bereit, ermöglichen das Durchsuchen unterschiedlichster Datenquellen sowie die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen. Unbestritten sind die beeindruckenden Einsparspotenziale durch drastisch reduzierte Druck- und Portokosten und eine deutlich erhöhte Prozessgeschwindigkeit.
lesenWissensmanagement | Mehr Pragmatismus ist gefragt
von Marc S. Tenbieg
Liebe Freunde des Wissensmanagements, die Diskussion über die Sinnhaftigkeit umfassender Wissensmanagement-Lösungen will einfach nicht abebben. Investitionsentscheidungen werden vielfach noch immer aufgrund praxisfremder Vorstellungen der Anbieter und bedarfsfremder Einführungsmodelle der Berater zurückgehalten.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |